Es handelt sich nur um meine Meinung anhand der Fahrten bei meinem Urlaub. Ich hoffe, es kommt im Text auch ausreichend so rüber. Jede andere Meinung ist genauso okay und sollte ich etwas übersehen haben oder mir ein Fehler passiert sein, tut es mir Leid.
Gleich vorweg: Ich habe Voltron auf mehreren Plätzen probieren können: Ganz links, links innen, rechts innen und rechts außen, verteilt auf den Reihen 1-3, die letzte Reihe habe ich leider nicht erwischt. Und ich hatte sowohl die normale, als auch die Single-Rider-Line (für die ich extrem dankbar bin!).
Zum Themenbereich Kroatien will ich noch nicht viel sagen. Es war heiß und sehr voll und ich war großteils geblendet (von der Sonne, nicht von dem tollen Anblick). An und für sich, gefällt mir der Themenbereich aber schonmal, aber ich konnte ihn eben aufgrund der Fülle noch nicht so genießen. Sollte ich nächstes Jahr in den Europa-Park fahren, möchte ich versuchen, an einem weniger vollen Zeitraum zu reisen. Mal sehen, ob das klappt.
Zur Achterbahn Voltron Nevera:
Thematisierung und äußerer Eindruck:
Als ich das Modell zum ersten Mal sah, war ich sehr zwiegespalten: Auf der einen Seite, sah der Schienenstrang schon genial aus! Eine wilde Kurvenkombination jagt die Nächste, Überschläge, wilde Fahrfiguren, wohin das Auge reicht. Auf der anderen Seite war ich jedoch sagen wir mal skeptisch, ob der Thematisierung. Denn außer einzelnen Themingelementen war da nicht viel zu sehen. Die Bahn im Modell stand eher nackt da, ähnlich blue fire mit ihren paar Felssteinchen.
Die richtige Achterbahn präsentiert sich meiner Meinung nach ähnlich. Es sticht klar, der Schienenstrang hervor, der sich hinter dem Themenbereich regelrecht austobt. Auch während der Fahrt interagiert man kaum mit dem Thema Kroatien. Aber: Ich gebe zu, als Achterbahnfan sieht eine so gut gebogene Schiene schon geil aus und ich wüsste jetzt auch nicht, wie man das Experimentieren Teslas vernünftig verkleiden könnte. Es gibt finde ich Achterbahntypen, die definitiv einfacher zu thematisieren sind. Bergmassive wie beim Alpenexpress oder (theoretisch... beim Matterhorn Blitz), sind hier eher schwierig und ein riesiges Labor - ich weiß nicht. Dennoch muss ich sagen, dass es definitiv besser thematisierte Achterbahnen gibt, das verlangt schon die Fairness finde ich und da kommt ein gefühlt stützenloser Big Thunder Mountain oder eine eingegrabene Black Mamba optisch wie ich finde deutlich besser daher. Zum Turntable und weiteren Einzelheiten, später mehr.
Wartebereich
Der Wartebereich verläuft großteils unter der Achterbahn hindurch, weshalb es immer was zu kucken gibt. Auch diese Wasserelemente gefallen mir sehr gut. Im Sommer wäre etwas mehr Schatten wünschenswert.
Die Details mit Nikola Teslas Experimenten und die Halle gefallen mir durchaus. Auf Videos habe ich immer bis zur Station geschaut und dann ausgeschaltet oder die Augen geschlossen. Auf Videos fand ich dieses Konzert der Blitze immer etwas anstrengend. Vor Ort wirkt es doch besser.
Der Tesla Animatronic steht recht einsam links an der Seite. Da ich jedoch meistens im Single Rider fuhr, konnte ich ihn etwas genauer beobachten. Er sieht gut aus, aber ich Banause sehe jetzt keinen Sprung nach vorne, im Vergleich zu anderen sich auch schon im Park befindlichen Figuren.
Als Single Rider emfpand ich das Warten übrigens als sehr angenehm, da ich hier ausschließlich in der Halle stand und es dort etwas kühler und natürlich sonnengeschützter war. Da stört es mich nicht, dass es seltener vorwärts geht. Klasse, dass es den Single Rider auch hier wieder gibt!
Operations:
Da war ich absolut begeistert! Die Organisation mit den Karten auch im Single-Rider verlief prima. Man hat noch genug Zeit, im Wartebereich Fotos oder Aufnahmen zu machen und "kurz" bevor es losgeht, wird dann alles eingepackt und ins Schließfach verstaut und dies sowohl im normalen, als auch im Single-Rider oder der Virtual Line. Bei F.L.Y. im Phantasialand hat man das Ganze noch auf die Spitze getrieben, indem man zur Kontrolle noch einen Metalldetektor (passend auch zum Thema Fliegen) installiert hat, aber auch hier bei Voltron schien man das gut im Blick zu haben und Leute wurden auch nochmal zurückgeschickt und angesprochen.
Die Abfertigung war zügig, das Einteilen empfand ich ob der kurzen Züge als nicht tragisch (so kommt man auch in den Genuss verschiedener Reihen - auch wenn ich die letzte leider nicht schaffte.
Also alles in allem kann ich dem Europa-Park bei der Abfertigung nur Bestnoten geben. Die Züge waren ständig unterwegs, es gab einmal eine kurze Unterbrechung, aber bei einer neuen Anlage ist das mehr als verschmerzbar und sonst lief es wie geschnitten Brot.
Fahrt:
Irgendwie habe ich den Eindruck, ich habe irgendwann in der Zeit, wo ich mich mit Achterbahnen und Co beschäftige, gefehlt. Mittlerweile gibt es so viele Inversionstypen und Bezeichnungen eben jener, dass ich damit leider ganz überfordert bin, daher erspare ich Euch eine genauere Fahrtbeschreibung mit den jeweiligen Empfindungen von mir.
Was ich jedoch sagen kann: Das Teil macht richtig viel Spaß, holla! Nachdem mir blue fire und Wodan schon immer zu kurz waren, hat man hier endlich mal wieder ein paar Schienenteile mehr bestellt und das macht sich positiv bemerkbar. Man ist richtig lange unterwegs, trotz fehlender Lifthills. Gut, der Turntable, aber auch damit hält man sich nicht so lange auf.
Die Effektschiene am Anfang ist witzig, der direkte - ich versuche es Beyond Vertical Launch macht Laune, ebenso die anderen Abschüsse. Gerade der Rückwärtsabschuss kommt kräftig daher. Die Bahn bietet jede Menge Airtime und auch die positiven G-Kräfte sind gut spürbar. Bauchkribbeln hatte ich leider kaum. Nur einmal kurz nach diesem "Top-Hat" hinten beim Kreisverkehr im zweiten Teil. Als anstrengend empfand ich die Fahrt nicht. Vielleicht hatte ich mit den Zügen Glück, aber mir wäre jetzt kein größerers Ruckeln oder Vibrieren aufgefallen (ich bin da aber auch relativ schmerzfrei).
Eine "Pause" in Form des Turntables hätte ich also nicht benötigt. Trotzdem find ich das Element witzig und sehr interessant. Es nimmt auch nicht, wie von mir befürchtet den Fluss raus, wie gesagt, ich finde es sehr interessant, das Ganze zu beobachten. Allerdings: Hier wäre ein Darkridepart doch richtig gut gewesen, auch in Kombination mit dem Rückwärtslaunch. So sieht das Ganze schon etwas kahl aus und verschenkt Potential.
Zum Rest will ich jetzt garnicht so viel schreiben, außer dass es viel Freude macht und es meiner Meinung nach die beste Attraktion im Europa-Park ist.
Einordnung
In meinem Ranking schafft sie es auf Platz 3.
Platz 2 hat bei mir F.L.Y. - hier tat ich mich echt schwer, da der Fahrspaß bei beiden ähnlich hoch ist (Vergleiche sind eh schwierig), aber alleine die thematische Einbettung ist bei F.L.Y. wie ich finde deutlich besser gelungen, daher liegt hier der Vekoma Flyer vorne auf den zweiten Platz.
Dafür schiebt für mich Voltron Taron etwas nach hinten. Zwar ist auch Taron in meinen Augen besser thematisiert, aber ich empfand die Fahrt bei Voltron dann doch als abwechslungsreicher. Bei Taron fehlt mir irgendwie was (Drops, vielleicht eine Inversion statt der gebremsten Airtimehills am Schluss?). Allerdings ist meine letzte Fahrt auch schon fast wieder zwei Jahre her.
Mein absolute Favorit bleibt Colorado Adventure. Die Bahn ist einfach, wie für mich gemalt. Das ist für mich einfach das Attraktionserlebnis! Mal sehen, ob da was dran kommt.
Natürlich kann sich das alles noch ändern, aber das ist aktuell meine Top 6:
1. Coloardo Adventure (Phantasialand)
2. F.L.Y. (Phantasialand)
3. Voltron Nevera (Europa-Park)
4. Taron (Phantasialand)
5. Silver Star (Europa-Park)
6. Black Mamba (Phantasialand)
Fazit
Mit Voltron Nevera hat sich der Europa-Park eine richtig tolle Anlage in den Park geholt, die in meinen Augen überfällig war. Eine Spaßmaschine, die ordentlich was kann, eine lange Strecke bietet und gut abgefertigt wird.
Natürlich ist nicht alles perfekt, aber das Gesamtpaket Voltron kann sich meiner Meinung nach gut sehen lassen und wird hoffentlich noch viele Leute erfreuen. Und auch ich freue mich schon, eines Tages wieder an Board zu sein und mich dem Experiment Teslas zu stellen.