Dialekt (Wir reden nicht, wir "schwätzet)!

Geschlossene Threads werden hier abgestellt
Hinweis zum Erstellen eines Beitrags:
Das Antworten in diesem Forum ist nicht möglich. Wenn du möchtest, dass ein Thema wieder aus dem Archiv geholt wird, dann wende dich bitte an einen Moderator per PN. Vielen Dank.
Freiburger
Benutzeravatar
EP-Boarder
Beiträge: 284
Registriert: 15.08.2006
Wohnort: Freiburg

Beitrag »

Ja an die Probleme kann ich mich von meiner Kindheit her erinnern.
Mein Vater ( ein echter Urschwabe ) brach sich fast die Zunge wenn er gezwungen war hochdeutsch zu reden. Es gab tatsächlich früher schon Menschen die den Dialekt nicht verstanden haben.

Sehr interessant ist auch die Definition für das
"stuttgarter honorationen schwäbisch".
Schwäbisch isch net vürnehm gnueg aber zum hochdeitsch langts net.

Ich weiß nicht mehr wo ich das mal aufgeschnappt habe, habe es aber nie vergessen, weil soooo wahr. :D

Matterhorn-Blitz-Fan

Beitrag »

Also ich kann mehrere Dialekte sprechen ich bin im Ruhrpott gebohren^^.
Aber als ich 5 war sind wir ins Schwobeländle zoga :D .
Jetztet so extrem wie de jejo schwetz i jetz it schwäbisch aber a bissle scho.^^
Ruhrpottlerisch dat hap ik schon wieda so tzimlick verlent dat is aba nit schwer dat zu lernen. :D

MFG

Europaparkguide
Benutzeravatar
Board-Urgestein
Beiträge: 1221
Registriert: 20.05.2005
Name: Europaparkguide
Wohnort: Freiburg

Beitrag »

Mir geht es folgendermaßen: Ich besuche in Freiburg eine Schule und ja da sprechen eigtl. alle hochdeutsch und ja da ist man echt voll gearscht wenn man so wie ich vom Land kommt.... naja, gehn tut es schon, aber ist echt lustig..^^

Angel

Beitrag »

hehe
Europaparkguide, die Friburger könne alles bloß nit Hochditsch babble.

Europaparkguide
Benutzeravatar
Board-Urgestein
Beiträge: 1221
Registriert: 20.05.2005
Name: Europaparkguide
Wohnort: Freiburg

Beitrag »

Angel hat geschrieben:hehe
Europaparkguide, die Friburger könne alles bloß nit Hochditsch babble.
Doch, aber mehr als ich! :wink: *G* Also das hört sich zumindest hochdeutscher an oder ka wie die Steigerung ist^^ löl naja, ich finde es auch amüssant, wenn jemand dann der Hochdeutsch spricht immer wieder mal so badische Brocken reinhaut! ISt echt voll funny!

JeJo
Board-Urgestein
Beiträge: 2329
Registriert: 04.07.2006
Name: Jens

Beitrag »

Europaparkguide hat geschrieben:löl naja, ich finde es auch amüssant, wenn jemand dann der Hochdeutsch spricht immer wieder mal so badische Brocken reinhaut! ISt echt voll funny!
Ja! :lol:
Besonders wenn die Lehrer Hochdeutsch reden wollen und es selber nicht richitg können, das ist richtig witzig!

@ alle Schüler und ex Schüler: Dürft ihr in manchen Fächern in der Schule auch Dialekt "schwätzä"?

Bei uns kann das ab und zu sein, bei den Lehrern die selber lieber auf Dialekt "schwätzä don"!
Old 99 ist nicht nur eine Attraktion. Old 99 ist ein ganze Lebenseinstellung.

Duneland
Benutzeravatar
Board-Stammgast
Beiträge: 624
Registriert: 23.02.2006
Wohnort: Rheintal

Beitrag »

Ich finde den Südwestdeutschen Dialekt den schönsten in Deustchland, vielleicht auch weil er dem Schweizerdeutsch am nächsten ist, keine Ahnung.
Viele in meinem Umfeld können das nicht verstehen, vor allem Deutsche aus anderen Regionen finden den Südwestdeustchen Dialekt furchtbar, was ich wiederum nicht verstehe... :roll:
Aber jeder hat halt seine Favoriten, ich höre ja auch nicht jeden Dialekt aus der Schweiz gleich gerne.

Emigrate

Beitrag »

Da ich multilingual bin, kann ich zwei Dialekte: Einmal Badisch und einmal Österreichisch!

Textstelle Badisch: Da Gott hatt, di Steina gfragt: Woll ia Baadna werde?
Di Steina: Ne, mia sin net hart gnug.

Textstelle Österreichisch: Wos hoast SBG (Salzburg) uf Steirisch? Sau bleeds gfragsd.

Grüße
Flo

europea
Benutzeravatar
Board-Urgestein
Beiträge: 1160
Registriert: 19.07.2007
Name: Ute
Wohnort: Ulm

Beitrag »

Aller, jetzert bassen emol uff: Muss ich halt a mol moin Senf dezu gewwe, wonn sich do noch kän Pälzer getraut hot, die Schlabbschnuut uffzumache. :wink:

Verschdeehn ner mich so weit? :D

Okay, da ich berufsbedingt auch inzwischen ein geschlecktes akzent- und dialektfreies Hochdeutsch spreche (1. Fremdsprache sozusagen :wink: ), weil das beim Dolmetschen nicht so gut kommt, weiter im Text für alle Nichtpfälzer. Erstens mal finde ich es gerade mal ganz witzig Badisch und Schwäbisch zu lesen - gesprochen verstehe ich das wie beinahe alle Dialekte ja ziemlich gut (EP sei Dank!), aber geschrieben ist doch noch mal was Anderes. Wenn ich mich eine Weile mit dialektsprechenden Menschen unterhalte, falle ich oft ungewollt selbst rein. So hab ich inzwischen bedingt ein bisschen Badisch, Schwäbisch, Hessisch, Bayerisch, Schwyzerdütsch, Kölsch und Berlinerisch drauf - Freunden aus ganz Deutschland wegen. Manchmal falle ich auch Hape Kerkeling like in ein bisschen Pseudoholländisch. :oops: Nur am Sächsisch und Platt beiße ich mir immer noch die Zähne aus. Ist aber in dem Fall auch nicht so tragisch. Aber ich glaube, mit meiner sprachlichen Schizophrenie kann ich meine Umwelt manchmal nerven... Gelegentlich bin ich selbst überrascht, was da so aus meinem Mund blubbert.

Man merkt die regionalen Unterschiede im Dialekt ganz gewaltig. Und bevor einer auf die Idee kommt: Mannemerisch ist KEIN Pfälzisch! Davon distanziere ich mich hiermit mal offiziell. :wink: Na ja, auch sonst gibt es große Differenzen zwischen West- und Vorderpfalz. Stimmt schon, wenn man ein bisschen darauf achtet, kann man schon ein Stück weit die Herkunft eines Menschen am Dialekt ablesen. Mich als Linguistin interessiert sowas sowieso.
JeJo hat Folgendes geschrieben:
Da fällt mir noch was ein, was heißt bei uns: Erdepfelbrei?


Des isch wohl des, was bi uns "Herdöpfelstock" heißt Winken (= Kartoffelbrei). So heißts zmindescht in unserem Dorf, aber in unserem "Vorort" seit ma "Grumbierestock". Mir wohne genau an de Sprochgrenze zwüsche Herdöpfel und Grumbiere.
Biddschää was? Des heeßt Grumbeergschdombdes! :rolol:

Do defun mol abgsehe hots Pälzische so schääne universelle Schimpfwörder: Hannebambel, Labbeduddel, Dummbeidel...

Jetzert wissen ner mol, wie isch so dehääm babbel. :D

Mir fällt gerade mal wieder auf, dass Badisch und Schwäbisch gegen Pfälzisch immer so niedlich klingt, sowohl weil es weicher ist, wie auch von der Satzmelodie her.

Dialekt schreiben ist aber schon anstrengend, weil ungewohnt.

Aller donn, bis negschdes Mol ihr Leit!

eier (eure) Ute
Moved to real life.

Contador
Benutzeravatar
Board-Urgestein
Beiträge: 1595
Registriert: 31.07.2007
Name: Robin
Wohnort: Lahr

Beitrag »

Also, erst mal komm ich aus Lahr... der schönsten Stadt Badens (mit Freiburg). Nun, da wir in Lahr seeehr viele Neubürger haben (jeder vierte Einwohner in Lahr ist in der ehemaligen Sowjetunion geboren, und ansonsten gibt es viele Italiener, Albaner, Türken, Kosovo-Albaner, Kurden....und und und....) ist die Umgangssprache auch dementsprechend... Ich mach mal e Beispiel: Hey, alda...hasch ma e kippe? Ney du...latsch zum nexte kippebunker un bring ma was mit....

Ne... ich selber wohne in einem Stadtteil (Hugsweier, 1400 Einwohner) von Lahr. Dort wird auch eine sehr schöne Abart des Badischen gesprochen: de Hugschwiererisch. Isch e bissel anderscht wies Lohrerische. In da schul duarft mal so viel dialekt schwätze wie ma wolle habe möchte...solang ma danoch noch hochditsch ham schriebe könnne. Un übrigens...bei uns im Kuhdorf...auch liebevoll "Scheißkaff" genannt, heiße kartoffeln "Krummbeere..." un da gibts au "Schleckli§, wobei ich denk des kennt wohl jeda.

Lurschdig isch noch dass i mol bekannte ausm saarland hatte, die ham imma dacht wenn i red, dass i ausm schwabeländle komm!!! Was für ne schlimme beleidigung für e badner für e schwooob ghalte zu werde... hab nix gege schwoobe...hab da au kollegas.
i ghör aba zu de liet die in freiburg im stadion singe: "de schwab muss raus, de schwab muss raus aus dem Badner Land, die Sau Drecksau!"...naja, isch halt ne Gaudi...

In Hesse werd ich wegem Dialekt immer für a schweizer ghalte. vielleicht weil i scho a bissel des "ccch..." hab wie e schwietzer??? isch uff jedefoll luschdig.

animorphs
Benutzeravatar
Board-Urgestein
Beiträge: 1844
Registriert: 09.01.2005
Name: An(d)i
Wohnort: Neuried

Beitrag »

europea hat geschrieben: Man merkt die regionalen Unterschiede im Dialekt ganz gewaltig. Und bevor einer auf die Idee kommt: Mannemerisch ist KEIN Pfälzisch!
Des isch woar, 's isch nämlich Kurpälzisch.

Leider wird bei uns in den Orten um Heidelberg viel zu wenig Dialekt geredet. Somit schwätz isch halt ä mol ei Mischung aus Badisch, Kurpälzisch, un au de Pälzer Dialekt, sowie au etwas Schwäbisch :oops: . Wobei's mit den anderen Dialekten (schwitzderdütsch, bayrisch, hessisch, kölsch, oder auch mal holländisch zu versuchen) auch manchmal klappt. Spaß macht's auf jedenfall :lol: .

Kalle2000
Benutzeravatar
Board-Stammgast
Beiträge: 600
Registriert: 20.08.2008
Wohnort: nahe Rottweil - 120km vom EP

Beitrag »

I schwätz Schwäbisch und dou?

Wir auf dem Heuberg haben die Eigenart: anstatt Du sagen wir Dou.
Daher fällt mir Hochdeutsch einfacher, wenn ich mit jemand per Sie bin.
„Du“ zu sagen ist fast schon ein Zungenbrecher.

Obwohl wir auf dem Heuberg „schwäbisches Urgestein“ sind haben wir schon viele „I“ im Dialekt und stehen unter Badischer Zwangsverwaltung.
(Die grüne Narrenzunft hat FR am Auto)
REVOLUTION!!!!!!!!!!

Ich bin stolz auf meinen Dialekt und mir gefällt’s auch, daß man hier bei jedem schon am schwätze merkt,
aus welcher Ortschaft er kommt, weil es hier von Ort zu Ort schon stark unterschiedliche Dialekte gibt, wenn auch gar fürchterliche.

Mir saged: so ebbis.
Im Nachbarort (-kreis) heißt das: so jabes. (gesprochen: jjjjjjaabes)
Brrrrrrrrrrr. Mir läuft’s kalt den Rücken runter.


Noch ein kleines Gedicht. (Buabe sind Buben)

Wenn dinni Buabe zu minne Buabe noh uamohl Buabe saged,
saged minni Buabe zu dinne Buab solang Buabe,
bis dinni Buabe zu minne Buaba nimmi Buabe saged.



Noh eebbis zum EP

Wo i vor Johre amol in Europapark gfahre bin,
hon i ime Uart noh Lahr nom Weag froge messa.
Noh hät dia Frau gaz grausi Auge griagt und hät gsait:
SIE SIND JOH EN SCHWOB.

Als ich vor Jahren in den Europapark fuhr,
mußte ich in einem Ort nach Lahr nach dem Weg fragen.
Da hat die Frau ganz große Augen bekommen und gesagt:
SIE SIND JA EIN SCHWABE.

Ich habe aber sicher in meinem allerbesten (mir möglichem) Hochdeutsch gefragt.



Noch ein Klassiker

Sagt mir eine Wurstsorte, die mit U anfängt:
?
?
?
?
?
?
?
und weiß es keiner?
?
?
Jetz kommts:
Eine Wurstsorte die mit U anfängt
Uffschnitt:D
Gruß
KALLE

DerFox
Benutzeravatar
Board-Stammgast
Beiträge: 918
Registriert: 08.10.2008
Name: Achim
Wohnort: Würzburg

Beitrag »

Wir Frang dun auch ganz schön labern. Erst mal sprechen wir alles anners als sichs kört. z.B der Disch, die Dasche, die Bause, ...

Dann hamer ach noch so sprüch wie "passt scho" (eines der größten komplimente, die ein Franke machen kann, soll auf keinenfall abwertend sein! :wink: ) oder fei (wie z.B "Des is fei weit!")

Was auch lustig ist is fränglish: (fränkisch und englisch :wink: )

Was heist:

Up an people reader dry eg war 's fry ?

Servus

Der Fox

Martin

Beitrag »

Also wir im Saarland haben auch einen ganz anderen Dialekt, aber der ähnelt den Dialekten in Rheinland-Pfalz, Hessen und halt Baden-Württemberg. In BW aber nur zum Teil, jedenfalls das Badische.
Ich habe bisher jedenfalls noch keine Probleme etwas zu verstehen, außer als Jens mal in seinem Dialekt losgelegt hat, dieser Hinterwälder :lol: :wink:

Kalle2000
Benutzeravatar
Board-Stammgast
Beiträge: 600
Registriert: 20.08.2008
Wohnort: nahe Rottweil - 120km vom EP

Beitrag »

Der Fox hat geschrieben
Dann hamer ach noch so sprüch wie "passt scho" (eines der größten komplimente, die ein Franke machen kann, soll auf keinenfall abwertend sein! )
Bei uns Schwaben heißt es:
"It bruttlet ischt gnuag globt"

also:
"nicht gemekert ist genug gelobt"

Mutter am Tisch: Schmeckts?
Vater: Joh, odr hon i ebbis gsait?
Gruß
KALLE

Matze
Benutzeravatar
Ehemaliger & Gründer
Beiträge: 663
Registriert: 31.05.2004
Name: Mathias I.
Wohnort: nähe Darmstadt

Beitrag »

so isch will aach mol ebbes dazu saache

Isch muss da jetz aach mol was uff hessisch babbele. Des is joh schlimm do sinn joh fast blous Badner unn Schwabe. Debei hawwe mer de scheenste Dialekt.

Do könnt eehr mol lese wie des war als de Godd Dialekte verteilt hot

.....und am 8.Tag erschuf Gott die
Dialekte...

Alle Völkchen waren glücklich.

Der Berliner sagte: "Icke hab nen
wahnsinns Dialekt, WA ?"

Der Hanseate sagte: "Min Dialekt ist
dufte, NE !"

Der Kölner sagte: "Hey, Du Jeck, mit
Kölsch feiert man Karneval!"

Der Bayer sagte: "Jo mei, is des a
schöner Dialekt !"

Der Sachse sagte: "Ja nu freilisch is
äs Sächsisch klosse !"

Nur für den Hessen war kein Dialekt übrig.
Da wurde der Hesse traurig.....

Irgendwann sagte dann Gott: "Resch
Disch
net uff,
dann babbelste halt wie isch !!!"

Jetz wisst eehr wou s herkummt

DerFox
Benutzeravatar
Board-Stammgast
Beiträge: 918
Registriert: 08.10.2008
Name: Achim
Wohnort: Würzburg

Beitrag »

Gott erbarm, die Hesse komme! :lol:

EGF-Fan
Benutzeravatar
EP-Boarder
Beiträge: 477
Registriert: 04.01.2009
Wohnort: 1.Wohnsitz Schwarzach (Odenwald), 2.Wohnsitz Heibronn

Beitrag »

2Sätze von meinem Opa, der ist Winzer im Weingebiet "Rheinhessen" und wohnt in der Nähe von Mainz.
Woi is net glei Woi, Rhoihessewoi solls soi.
Kommte mol zu unse noi mir dringe grad Rhoihessewoi

Und hier von meiner Oma aus Wittlich (liegt an der Mosel, ca. 60km. von Trier).
Moselfränkisch: Dat han eisch ingesiet.

Matze
Benutzeravatar
Ehemaliger & Gründer
Beiträge: 663
Registriert: 31.05.2004
Name: Mathias I.
Wohnort: nähe Darmstadt

Beitrag »

Isch hab da aach noch eh gedichtsche:

Uffm Termsche sitzt e Wermsche
mim Schermsche unnerm Ermsche.
Kommt e Stermsche,
werft es Wermsche mim Schermsche unnerm Ermsche
vom Termsche.

Martin

Beitrag »

Ich hab im Internet auch was gefunden auf saarländisch, habs mal auf meinen Dialekt abgeändert:

User beschd` Stigg war friher offesichdlich die Mudda -
awwa, die iss heit jo nur noch "bedingt" do.

Sie iss jo a verflescht in die Euro 325,00-Pauschal
weill sunschd die Familie-Kass` wär so faad unn schaal ...

Die Kinna gehn`n - alle beschde Stigga- brav in die Heher`-Schuul -
awwa irgendwie sinn` se all zu cool !!

Es iss kä Esprit me in da Famill` -
de Vadda geht zur Aawet - awwa ganz still ...
Nu jo - de Fännsee der laaft johrin - johraus
awwa aach er iss bekanntlich n e t unser beschd Stigg im Haus !

Es gibbt awwa noch e Famillieauto unn de 2.Wagen -
ja - dieses 2. wird auch noch von de Kinna gefahr`n ...

Es sinn bestimmt aach hier -
vill Überlegungen ansestellen - trotzdem steht dies` 2.Auto awwa immer vor der Dier ...

Es gebt noch denne Onkel Schong,
von Vadda und Mudda abgestempelt zum 2. Rang ...

Iss e r unser beschd Stigg ?

Er hat indess`e paar Sticka unn e paar Moorje Land -
unn wenn ma`s e r w e e guddes Bauland ...

Tatsach` iss - daß er e paarmol im Johr losst "springe" --
unn die Kinna unn mir tun singe:

"Hoch soll` e r lääwe" - ...

Wenn e r es beschd Stigg soll sinn- donn soll er noch long leewe ... ! ...

Recht sinnfreier Text xD

Zurück zu „Allgemeines Archiv“