@ Contador: Warst du am letzten Montag im Park? Also am 12.7.? Denn genau da, als die Attraktion ausfiel ("Warteschlange verlassen, kann auf bestimmte Zeit nicht mehr in Betrieb genommen werden-Durchsage") war ich im Trommellift und wie schon beschrieben, im letzten besetzten Zug!
Der Beitrag wurde 0 mal mit "Gefällt mir" markiert:
@DomiKamp: Ja genau da war des. Da war ich im Park.
Mir ist auch gerade noch eingefallen dass wir letztes Jahr auch schon aus der Schlussbremse evakuiert werden mussten bei der Mir.
Der Beitrag wurde 0 mal mit "Gefällt mir" markiert:
Mal zur eurem Vorfall: Ich denke dass es eine einfache Erklärung für das Problem gibt, ich nehme einfach mal an das der Mitnehmer an Trommel im Verlauf der Drehung einen Sensor passiert, dieser startet dann den Anlauf Vorgang für den Zug. Da Trommel normalerweise mit konstanter Geschwindigkeit rotiert wird der Zug normalerweise korrekt mitgezogen. Sollte die Trommel nun ausfallen bevor sie den Sensor passiert, wird der Zug also einfach nicht gestartet. Das Problem liegt also wohl eher daran, dass es vorkommen kann dass die Trommel nach dem passieren des "Start"-Sensors ausfällt und dann wahrscheinlich ausrollt und dann eventuell der Wagen mit dem Mitnehmer kollidiert.
Ob die EuroMir deshalb unsicher ist...!? mit Sicherheit nicht!! Vielleicht könnte man mit zusätzlichen Sensoren sofort festellen ob die Trommel sich dreht und Notfalls sofort den Reibradantrieb für den Anlaufvorgang stoppen, allerdings müßt ihr bedenken dass solche Sensoren auch fehlerhafte Ausgaben produzieren können.
Ein Freund der im Park arbeitet erzählt mir mal auf die Frage wieso Poseidon so oft downtimes hat, dass die Anlage öfter mal steht weil einfach eine Spinne auf einem Blocksensor hockte und diesen somit gesperrt hat und die Techniker erstmal den Sensor putzen mußten. Sowas in der Art kommt wohl regelmäßig und bei allen Anlagen vor. Staub und Dreck können ähnliches bewirken...
Und wenn man überlegt wieviel hunderte Male ein Sensor am Tag funktionieren muss, da ist es nicht ganz ungewöhnlich dass ein Sensor geradamal kaputt geht wenn er den Zustand "Alles in Ordnung" sendet und dann "nicht mehr zurückschaltet" - um das mal zu verbildlichen. Zwar sind heute sicherlich fast alle wichtigen Sensoren redundant gebaut oder vorhanden aber selbst dass garantiert nicht 100%tige Sicherheit. Im großen und ganzen habe ich ein Top Bild von Mack Rides und das zeigt sich auch in den wenigen Ausfällen der Attraktionen.
Ähnliches hätte ich jetzt auch gedacht: Wenn kein Sensor / System vorhanden ist, der diese Art von Kollision verhindert, dann wird das schon so eingeplant sein, dass dabei nichts passieren kann und es wird weder schädlich für den Menschen, noch für den Zug sein.
Eurosat und -Mir können übrigens auch beim gewöhnlichen Betrieb ganz schön hart in den Trommellift einhaken, wie ich schon erlebt habe.
Der Beitrag wurde 0 mal mit "Gefällt mir" markiert:
Könnte man den Lifthill im Turm nicht irgndwie so gestalten das es einen Weltraumfähren-start simuliert, und halt den anschließend Flug bis man aus dem Turm raus ist?!
G
Der Beitrag wurde 0 mal mit "Gefällt mir" markiert:
Am Donnerstag war was komisch in der Euromir:
Schon unten vor dem Lift in der Kurve hatte unsere Gondel probleme mit dem einrasten. (Das sie sich nicht mehr dreht)
Dann war alles normal bis nach dem First Drop, wo sich die Gondeln ja normal um 180 Grad drehen sollten. Unsere Gondel drehte sich aber nur ein bisschen und stellte sich fest. So sind wir die restliche Strecke seitwärts gefahren. Ein lustiges Gefühl in der Helix . Dann nach der Schlussbremse drehte sich die Gondel wieder in die normale Stellung und fuhr in den Bahnhof.
Um nochmal zu der stehenden Haspel zurückzukommen,
Ich denke auch, dass die Haspel die Schiene für den wartenden Zug freigibt und dieser anfährt. Da die Haspel dann jedoch steht kollidiert der Zug mit ihr. Das Problem bei dieser Bahn ist die komplizierte Elektronik, die das Fahrgeschäft steuert und viele Blocks überwacht. Da noch eine Sicherung für die Haspel und die Warteposition einbauen kann mehr arbeit bedeuten, als man denkt.
Der Beitrag wurde 0 mal mit "Gefällt mir" markiert:
Dumme Frage an die Techniker hier:
Hat die EuroMir (bzw. EuroSat) eigentlich eine Rücklaufsperre?
Ich denke die typische Rücklaufsperre wie auf einem normalen Lifthill ist in einem Trommellift nicht möglich - aber es muss doch eine Absicherung haben, falls tatsächlich mal was passiert.
Erkenne dich nicht in das was du bist - erkenne dich in das was du liebst!
Der Beitrag wurde 0 mal mit "Gefällt mir" markiert:
ich hab bei euromir auf den querträgern schon die sägezahn schiene gesehen. Sie ist einfach nur wie die schiene rund gebogen. Von daher gibt es wohl eine Rücklaufsperre...
Die Rücklaufsperre ist ja der Turm bzw der Mitnehmer an der Innenseite des Zuges, der Wagen ist ja dort eingehängt - wenn die versagt, ist die Mir/Sat eh komplett kaputt und nichts mehr zu retten
Okay, ich dachte jetzt allerdings daran weil ja nur der erste Wagen angehängt ist und man vielleicht davon ausgehen kann das der Einhängehaken vielleicht mal abbricht... !
Zum Satbild:
Sehen so tatsächlich die Schienen der EuroMir aus?
Erkenne dich nicht in das was du bist - erkenne dich in das was du liebst!
Der Beitrag wurde 0 mal mit "Gefällt mir" markiert: