Eine weitere Neuigkeit: Endlich Digitalisierte Wartezeiten
-
Orici
Dennis, soweit ich weiß haben folgende Attraktionen bereits digitale Wartezeiten:
Silver Star, Eurosat, Matterhornblitz, Schweizer Bobbahn, Blue Fire, Wodan ... eventuell noch Euromir, da bin ich mir aber grad nicht sicher.
Silver Star, Eurosat, Matterhornblitz, Schweizer Bobbahn, Blue Fire, Wodan ... eventuell noch Euromir, da bin ich mir aber grad nicht sicher.
-
SuperSucher
- Board-Urgestein
- Beiträge: 2471
- Registriert: 21.12.2004
- Name: Stefan
- Wohnort: sehr oft Walterloo Station ;-)
Euromir hatte zumindest gestern noch keine 

Bald ist es endlich wieder soweit,
Bald ist wieder Halloween-Zeit,
Mit Bobo, Terenzi und Co,
Da sind die Fans so richtig froh
Bald ist wieder Halloween-Zeit,
Mit Bobo, Terenzi und Co,
Da sind die Fans so richtig froh

-
Dennis2507
- Board-Stammgast
- Beiträge: 711
- Registriert: 13.06.2011
- Name: Dennis
Bin ich ja gespannt wie sie das mit der Mir lösen. Bin eh kein Fan von den Gummiseilen 

-
Grubaer93
- Board-Urgestein
- Beiträge: 1356
- Registriert: 15.03.2010
- Name: Matthias
Man braucht doch nur beim Eingang eine Lichtschranke. Diese ist mit der Station verbunden. Somit kann ausgerechnet werden, wie viele Personen sich in der Warteschlange aufhalten und somit die Wartezeit berechnet werden.
Oder liege ich da falsch?
Mit Lichtschranken, Kameras und was weiß ich für eine Technik ist doch alles übertrieben!
Oder liege ich da falsch?

Mit Lichtschranken, Kameras und was weiß ich für eine Technik ist doch alles übertrieben!
-
Stimpy
- EP-Boarder
- Beiträge: 445
- Registriert: 08.03.2012
- Name: Max
- Wohnort: Mainz
Naja, aber wenn wieder jemand rausrennt, wird der u.U. als neuer Fahrgast registriert, der angeblich ansteht. Und was machst du mit Gruppen, die vor Vorfreude fast übereinander stürzen?
Eine Lichtschranke ist da denkbar ungeeignet für. Die kann eben nur Unterbrechungen registrieren, durch günstige Positionierung im besten Fall erkennen, ob dauerhaft jemand ansteht oder nicht.
Daher macht es eher Sinn im Verlauf der Warteschlange solche Sensoren einzubauen, die dann schauen, an welchen Stellen Leute stehen.
So funktioniert das System, das ich hauptsächlich aus den USA kenne:
Ihr kennt ja sicher diese Schilder "ab hier warten Sie xxx Minuten", mehr macht ein solches System (im Normalfall) auch nicht.
Lichtschranke 1 meldet: An Position 1 steht jemand - ab hier 10 Min.
Lichtschranke 2 meldet: An Position 2 steht jemand - ab hier 20 Min.
Lichtschranke 3 meldet: An Position 3 steht niemand - also 20 Minuten sind's.
Mehr macht das System wie gesagt nicht, wenn es direkt mit eingeplant und eingearbeitet ist. Bei Wodan meine ich gesehen zu haben, dass das dort so umgesetzt wurde.
Die Lösung mit dem Zählen von Personen via Drehkreuz ist immer sehr grob: Wenn Leute durchflitzen, schafft das Drehkreuz auch mal zwei, drei Umschläge (= zählt eine Person als zwei/drei). Die Lösung ist also immer etwas ungenau.
Wenn man also bei der Euro Mir nachrüstet, wäre es so oder so logisch, kein Drehkreuz, sondern eine "vernünftige Q" mit entsprechender Planung einzubauen.
Aber das wird sicher noch etwas länger dauern, sowas kann man ja nicht über Nacht mal schnell entwickeln und bauen
(Das wird aber sehr technisch hier
)
Eine Lichtschranke ist da denkbar ungeeignet für. Die kann eben nur Unterbrechungen registrieren, durch günstige Positionierung im besten Fall erkennen, ob dauerhaft jemand ansteht oder nicht.
Daher macht es eher Sinn im Verlauf der Warteschlange solche Sensoren einzubauen, die dann schauen, an welchen Stellen Leute stehen.
So funktioniert das System, das ich hauptsächlich aus den USA kenne:
Ihr kennt ja sicher diese Schilder "ab hier warten Sie xxx Minuten", mehr macht ein solches System (im Normalfall) auch nicht.
Lichtschranke 1 meldet: An Position 1 steht jemand - ab hier 10 Min.
Lichtschranke 2 meldet: An Position 2 steht jemand - ab hier 20 Min.
Lichtschranke 3 meldet: An Position 3 steht niemand - also 20 Minuten sind's.
Mehr macht das System wie gesagt nicht, wenn es direkt mit eingeplant und eingearbeitet ist. Bei Wodan meine ich gesehen zu haben, dass das dort so umgesetzt wurde.
Die Lösung mit dem Zählen von Personen via Drehkreuz ist immer sehr grob: Wenn Leute durchflitzen, schafft das Drehkreuz auch mal zwei, drei Umschläge (= zählt eine Person als zwei/drei). Die Lösung ist also immer etwas ungenau.
Wenn man also bei der Euro Mir nachrüstet, wäre es so oder so logisch, kein Drehkreuz, sondern eine "vernünftige Q" mit entsprechender Planung einzubauen.
Aber das wird sicher noch etwas länger dauern, sowas kann man ja nicht über Nacht mal schnell entwickeln und bauen

(Das wird aber sehr technisch hier

"Mankind must put an end to war, or war will put an end to mankind."
(John F. Kennedy)
Zweitwohnsitze: HoPa - PhL - MPG - EP
(John F. Kennedy)
Zweitwohnsitze: HoPa - PhL - MPG - EP
-
Grubaer93
- Board-Urgestein
- Beiträge: 1356
- Registriert: 15.03.2010
- Name: Matthias
Okay, ja dieses System hatte ich auch schon überdacht. Aber wie ist es dann, wenn genau in einer Lichtschranke einer mit beiden Füßen darübersteht. Oder eine winzige Lücke in der Warteschlange ensteht? Wie gesagt, ich hab keine Ahnung wie solche System in Wirklichkeit verwirklicht werden. 

-
Stimpy
- EP-Boarder
- Beiträge: 445
- Registriert: 08.03.2012
- Name: Max
- Wohnort: Mainz
Eine kleine aber feine Grafik, schnell mal mit Paint gemacht:

Man muss also den richtigen Winkel suchen, möglichst viel abdecken. Dann ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass jemand drinsteht.
Wird bspw. auch in PiB so gemacht, um die Animatronics zu steuern. Achte mal drauf: kleine blaue Kasten, die leicht rötlich leuchten (Infrarot sieht man, wenns stark genug ist
) und auf der anderen Seite runde Reflektoren. Fast nie direkt parallel angeordnet, weil das - obwohl so ein Boot riesig ist - immer etwas fehleranfälliger ist 

Man muss also den richtigen Winkel suchen, möglichst viel abdecken. Dann ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass jemand drinsteht.
Wird bspw. auch in PiB so gemacht, um die Animatronics zu steuern. Achte mal drauf: kleine blaue Kasten, die leicht rötlich leuchten (Infrarot sieht man, wenns stark genug ist


"Mankind must put an end to war, or war will put an end to mankind."
(John F. Kennedy)
Zweitwohnsitze: HoPa - PhL - MPG - EP
(John F. Kennedy)
Zweitwohnsitze: HoPa - PhL - MPG - EP
-
Orici
DIe Lichtschranken in den beiden Schlussbremsen der Bobbahn sind auch diagonal angeordnet, falls der Zug mal so stehen bleibt, dass die Lichtschranke sonst genau zwichen den Wägen sein würde. Sieht man dort auch ganz gut.
-
Grubaer93
- Board-Urgestein
- Beiträge: 1356
- Registriert: 15.03.2010
- Name: Matthias
Ahhhhh ja okay!
Danke für die tolle Grafik, jetzt hab ichs verstanden!

Danke für die tolle Grafik, jetzt hab ichs verstanden!

-
Dennis2507
- Board-Stammgast
- Beiträge: 711
- Registriert: 13.06.2011
- Name: Dennis
Worauf ihr alles so guckt. Bin ne technische Null. Hab schon Jahrelang gebraucht um das System vom Trommellift zu raffen




-
Grubaer93
- Board-Urgestein
- Beiträge: 1356
- Registriert: 15.03.2010
- Name: Matthias
Welches ICH dir erklärt habe!!




-
Troppy
- EP-Boarder
- Beiträge: 384
- Registriert: 25.11.2007
- Name: Rainer
- Wohnort: Vorarlberg / Österreich
Bei Poseidon ist auch schon die digitale AnzeigeOrici hat geschrieben:Dennis, soweit ich weiß haben folgende Attraktionen bereits digitale Wartezeiten:
Silver Star, Eurosat, Matterhornblitz, Schweizer Bobbahn, Blue Fire, Wodan ... eventuell noch Euromir, da bin ich mir aber grad nicht sicher.
..."The world has changed, they say.
Maybe it will change again"...
Es ist angerichtet.
Happy Halloween <3
Maybe it will change again"...
Es ist angerichtet.
Happy Halloween <3
-
Mechatroniker
- EP-Boarder
- Beiträge: 321
- Registriert: 28.03.2011
- Name: Mechatroniker
Auch Pegasus hat eine Digitale Wartezeit. Ist dort ja auch wichtiger als Euro-Mir oder Fjord Raftting.Troppy hat geschrieben:Bei Poseidon ist auch schon die digitale AnzeigeOrici hat geschrieben:Dennis, soweit ich weiß haben folgende Attraktionen bereits digitale Wartezeiten:
Silver Star, Eurosat, Matterhornblitz, Schweizer Bobbahn, Blue Fire, Wodan ... eventuell noch Euromir, da bin ich mir aber grad nicht sicher.
-
svenl
- Board-Stammgast
- Beiträge: 971
- Registriert: 15.10.2010
Bei Disney in Paris gibt es klassische Drehkreuze, in Disney World geht man durch Lichtschranken. Hierbei sind zwei hintereinander angeordnet um auch die Richtung festzustellen die der die Lichtschranke kreuzende hat.
Wird aber alles nicht für die Wartezeitenerfassung genommen. Gelegentlich bekommen Leute, die die Anstellschlange betreten, eine Karte mit der Bitte diese in der Station wieder abzugeben. Die Karte wird zweimal gescannt, einmal vor Ausgabe, einmal direkt nach Abgabe. Damit kennt das System die aktuelle Wartezeit.
Wird aber alles nicht für die Wartezeitenerfassung genommen. Gelegentlich bekommen Leute, die die Anstellschlange betreten, eine Karte mit der Bitte diese in der Station wieder abzugeben. Die Karte wird zweimal gescannt, einmal vor Ausgabe, einmal direkt nach Abgabe. Damit kennt das System die aktuelle Wartezeit.
-
Stimpy
- EP-Boarder
- Beiträge: 445
- Registriert: 08.03.2012
- Name: Max
- Wohnort: Mainz
svenl hat geschrieben: Wird aber alles nicht für die Wartezeitenerfassung genommen. Gelegentlich bekommen Leute, die die Anstellschlange betreten, eine Karte mit der Bitte diese in der Station wieder abzugeben. Die Karte wird zweimal gescannt, einmal vor Ausgabe, einmal direkt nach Abgabe. Damit kennt das System die aktuelle Wartezeit.

Stimmt, hatte ich vergessen! Das Do-it-yourself-System, das finde ich auch genial


"Mankind must put an end to war, or war will put an end to mankind."
(John F. Kennedy)
Zweitwohnsitze: HoPa - PhL - MPG - EP
(John F. Kennedy)
Zweitwohnsitze: HoPa - PhL - MPG - EP
-
Junkie CD
- EP-Boarder
- Beiträge: 105
- Registriert: 30.07.2012
- Name: Chris
- Wohnort: Aachen
Das Thema ist zwar schon etwas älter aber ich frage mich wie die das bei dem System machen, wenn man durch Gummiseile die Warteschlange länger macht, wie auch zum Beispiel bei Poseidon. Wenn bspw. bei der Treppe so eine Lichtschranke ist, muss die doch wissen können ob die Anstehenden Gäste durch Gummischnüre umgeleitet werden oder ob die bei den "Blöcken", wo man hin und her läuft durchgehen können. Auch bei Erosat müssen die Systeme wissn, ob die Leute noch in die Gänge links geleitet werden. (ich kanns halt nicht so gut erklären)
-
Ramius
- EP-Boarder
- Beiträge: 333
- Registriert: 26.07.2008
Das System muss das nicht unbedingt wissen.
Es kann doch auch einfach so sein, dass das System für die maximale Warteschlange ausgelegt ist.
Wird nicht die komplette Warteschlange benötigt, dann wartet der Gast eben kürzer und freut sich, dass er nicht so lange warten musste, wie das System angezeigt hat.
Es kann doch auch einfach so sein, dass das System für die maximale Warteschlange ausgelegt ist.
Wird nicht die komplette Warteschlange benötigt, dann wartet der Gast eben kürzer und freut sich, dass er nicht so lange warten musste, wie das System angezeigt hat.
-
jotobi
- Board-Stammgast
- Beiträge: 517
- Registriert: 02.05.2005
- Name: Tobias
- Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
Also bei meinem Besuch an der Mitternachtsöffnung musste ich feststellen, dass es zwischen den angezeigten und den tatsächlichen Anstehzeiten doch teilweise größere Differenzen geben kann. Dachte das wäre etwas genauer, aber so viel Besserung hat das wohl nicht gebracht. Ich konnte es aber bisher nur an diesen beiden Tagen beobachten, da ich sonst nicht im Park war. Aber klar, als grober Anhaltspunkt ist es prima.
"Büro ist wie Achterbahnfahren. Ein ständiges Auf und Ab. Wenn man das jeden Tag 8 Stunden machen muss, täglich, dann kotzt man irgendwann." (Bernd Stromberg)
-
Goleo
- EP-Boarder
- Beiträge: 185
- Registriert: 10.03.2006
- Name: Norbert
So jetzt sag ich auch mal was über die Digitalisierten Wartezeitschilder.
Das einzige was mir nicht gefällt ist eine Kleinigkeit ,das man am hellichten Tag die Zeiten schlecht sieht.
Bei mir waren die Wartezeiten kürzer als, was da am Schild gezeigt wurde. (Habe mal gestoppt immer wieder beim Anstehen) Einzige wo man länger Warten musste war Matterhornblitz
Das einzige was mir nicht gefällt ist eine Kleinigkeit ,das man am hellichten Tag die Zeiten schlecht sieht.
Bei mir waren die Wartezeiten kürzer als, was da am Schild gezeigt wurde. (Habe mal gestoppt immer wieder beim Anstehen) Einzige wo man länger Warten musste war Matterhornblitz

Europa-Park Besuche :
28.04.2012---26.05.2012 --- 16.06.2012----02.08.2012----11.08.2012----16.09.2012---02.11.2012---28.12.2012---05.05.2013---05.07.2013---09.08.2013---
28.04.2012---26.05.2012 --- 16.06.2012----02.08.2012----11.08.2012----16.09.2012---02.11.2012---28.12.2012---05.05.2013---05.07.2013---09.08.2013---
-
Spyder1983
- Administrator
- Beiträge: 4466
- Registriert: 04.02.2009
- Name: Steve
- Wohnort: Nähe Nürnberg
Und genau hier ist der Knackpunkt eurer Diskussion!... über die Digitalisierten Wartezeitschilder ...
Es sind nur "digitale" Schilder. Die Wartezeit wird noch nicht digital erfasst.
Die digitale Anzeige ersetzt lediglich die analoge Anzeige, die die Mitarbeiter bisher immer von Hand durch drehen einstellen mussten.
Die jetztige Wartezeit wird nun durch die Mitarbeiter durch "Knöpfchen drücken" eingestellt.
Ansonsten ist die Vorgehensweise genau wie bei den bisherigen Schildern auch.
Wir müssen wieder lernen uns in allen Bereichen Wert zu schätzen. Uns gegenseitig zu achten und einander zu helfen, aber auch Mal 5 gerade sein lassen.
________
Meine Counts: 283/ inkl. aller Sonderformen: 342
________
Meine Counts: 283/ inkl. aller Sonderformen: 342