Blue Fire

-
jaecksch
- Board-User
- Beiträge: 71
- Registriert: 21.03.2008
- Wohnort: Denzlingen
Vielleicht haben sie nur 2 Sätze Winterreifen äh Rollen? = Nur 2 Züge sind auf Winterbetrieb umgerüstet worden?
-
Orici
Soweit ich weis werden während der Winter-Saison und der Off-Season die Züge bei Mack Rides in Waldkirch demontiert und gecheckt. Mehr als zwei Züge sind bei BF momentan einfach nicht un Rust. Sämtliche Achterbahnen fahren im Winter nur mit der Hälfte der Züge, da sich die andere Hälfte beim Jahescheck befindet.
-
Badner
- Board-Urgestein
- Beiträge: 1339
- Registriert: 20.07.2007
Die Züge werden auseinandergenommen und überprüft.
Edit: von der BF sind derzeit alle im Park.
Edit: von der BF sind derzeit alle im Park.
Time for Airtime!
Zuletzt geändert von Badner am So 30. Dez 2012, 13:54, insgesamt 1-mal geändert.
-
Orici
Stimmt es eigentlich, dass der Jahrescheck nur vom Hersteller gemacht werden darf/muss?
Ist ja bei den meisten Bahnen im EP kein Problem.
Aber ich denk z.B. an Wodan. GCI hat seinen Sitz ja in den USA. Müssen die Züge jetzt jeden WInter zurück in die USA verschifft werden? Und im Frühjahr wieder zurück nach Deutschland? Oder hat GCI auch in Europa irgendwo eine Niederlassung?
Ist ja bei den meisten Bahnen im EP kein Problem.
Aber ich denk z.B. an Wodan. GCI hat seinen Sitz ja in den USA. Müssen die Züge jetzt jeden WInter zurück in die USA verschifft werden? Und im Frühjahr wieder zurück nach Deutschland? Oder hat GCI auch in Europa irgendwo eine Niederlassung?
-
nuebelstar
- Board-Urgestein
- Beiträge: 2259
- Registriert: 02.06.2004
- Name: Patrick
- Wohnort: Karlsruhe
Puh, da bin ich überfragt - das wird zumindest häufig gemacht bei EGF im HoPa. Ich weiß aber auch von Sesselliften )ist vielleicht nicht ganz so weit weg), dass die vor Ort durchgecheckt werden. Evtl sind die aber nicht ganz so komplex wie ein Achterbahnzug.
Grüße,
Grüße,
-
Icke1989
- EP-Boarder
- Beiträge: 149
- Registriert: 12.12.2012
- Name: Fabian
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass GCI einen Kollegen zur Demontage und Verladung nach Rust geschickt hat und dann alles in die USA in den Service kommt. Die andere Variante wäre eine Halle in Deutschland zu mieten, aber dann müsste ja auch das ganze Werkzeug, etc. verschifft werden und das wären sicherlich immense Mehrkosten.
„Wir sollten bestrebt sein, diese Gefahr ein für alle Mal aus der Welt zu schaffen, selbst wenn wir keine Hoffnung haben, dass es gelingt.“
(Gandalf) J.R.R. Tolkien
(Gandalf) J.R.R. Tolkien
-
Orici
Wenn die Züge wirklich jedes Jahr in die USA gebracht werden, dann frag ich mich ob ein Winterbetrieb von Wodan überhaupt möglich ist. Der Transport dürfte sicherlich seine Zeit dauern, die Prüfung erst recht. Außer man fährt nur im 1-Zug-Betrieb. Das wär aber in der Hinsicht schlecht, dass man den Winter-Zug unabhängig von den anderen beiden verschicken muss, was zusätzliche Transportkosten bedeutet.
-
svenl
- Board-Stammgast
- Beiträge: 971
- Registriert: 15.10.2010
Bevor das hier weiter ausufert: Diese Prüfungen müssen nicht beim Hersteller gemacht werden.
Die Hersteller bieten diese Prüfung natürlich als Dienstleistung an, in den wenigsten Fällen dürfte der Park aber so dicht am Hersteller sein, dass der Transport lohnt. Je nach technischer Kompetenz kann ein Park unterschiedlich viel selber machen oder vergibt Sachen eben extern. Eine Röntgenuntersuchung der Stahlteile z.B. kann natürlich jede Firma machen die solche Prüfungen macht, das muss kein Achterbahnspezialist sein.
Die Hersteller bieten diese Prüfung natürlich als Dienstleistung an, in den wenigsten Fällen dürfte der Park aber so dicht am Hersteller sein, dass der Transport lohnt. Je nach technischer Kompetenz kann ein Park unterschiedlich viel selber machen oder vergibt Sachen eben extern. Eine Röntgenuntersuchung der Stahlteile z.B. kann natürlich jede Firma machen die solche Prüfungen macht, das muss kein Achterbahnspezialist sein.
-
Morrrpheus
- EP-Boarder
- Beiträge: 466
- Registriert: 28.10.2008
- Name: Sascha
- Wohnort: Schwarzwald
Die wenigsten Achterbahnzüge werden von den Herstellern selbst einer Revision im Herstellerwerk unterzogen. Wenn man sich überlegt, wie schwer und groß ein so ein Achterbahnzug ist, dann bräuchte man entweder sehr teure Spezialflugtransporte, oder sehr viel Zeit für den Transport per Seefracht.
Und bis ein Überseecontainer vom badischen Rust in "irgendwo" in USA ankommt, dass kann schon mal gut 2 Monate dauern - pro Strecke. Diese Zeit hat wohl kaum ein Freizeitpark.
Und bis ein Überseecontainer vom badischen Rust in "irgendwo" in USA ankommt, dass kann schon mal gut 2 Monate dauern - pro Strecke. Diese Zeit hat wohl kaum ein Freizeitpark.
-
BME
- EP-Boarder
- Beiträge: 302
- Registriert: 30.12.2010
- Name: Ben
- Wohnort: Hürth
Das stimmt so nicht ganz. Gestern fuhren Zug 3 und 5. heute sinds die Nummer 1 und 2.Orici hat geschrieben:Soweit ich weis werden während der Winter-Saison und der Off-Season die Züge bei Mack Rides in Waldkirch demontiert und gecheckt. Mehr als zwei Züge sind bei BF momentan einfach nicht un Rust. Sämtliche Achterbahnen fahren im Winter nur mit der Hälfte der Züge, da sich die andere Hälfte beim Jahescheck befindet.
-
nuebelstar
- Board-Urgestein
- Beiträge: 2259
- Registriert: 02.06.2004
- Name: Patrick
- Wohnort: Karlsruhe
Hätte mich auch gewundert, zwischen Januar und März ist genügend Zeit alles auseinander zu nehmen und wieder zusammenzufügen.
Ich denke auch, dass es der EP in den Werkstätten selbst Geräte zur Untersuchung hat. Das Know-How ist da sicherlich bei Mack Rides und man arbeitet ja zusammen und vertraut sich gegenseitig. Bei der Anzahl der Achterbahnen wäre eine Fremdvergabe sicherlich teurer. Außerdem muss man die festangestellten MAs ja auch beschäftigen
Grüße,
Ich denke auch, dass es der EP in den Werkstätten selbst Geräte zur Untersuchung hat. Das Know-How ist da sicherlich bei Mack Rides und man arbeitet ja zusammen und vertraut sich gegenseitig. Bei der Anzahl der Achterbahnen wäre eine Fremdvergabe sicherlich teurer. Außerdem muss man die festangestellten MAs ja auch beschäftigen

Grüße,
-
DJ.Hoffi
- EP-Boarder
- Beiträge: 258
- Registriert: 30.03.2007
- Name: Thomas Hoffmann
- Wohnort: Krefeld
Da jeder sachverständige Betrieb diese Wartungen durchführen darf, gehe ich davon aus, dass die Züge sämtlicher Bahnen in Rust durch Mack überprüft werden.
-
Rambo1986
- EP-Boarder
- Beiträge: 388
- Registriert: 04.12.2010
Heute fuhr Blue Fire im 3 Zugbetrieb. Es waren die Züge 1,2 und 5. Also müssen die Züge in Rust sein.
-
andi95
- Board-User
- Beiträge: 82
- Registriert: 10.03.2012
- Name: Andreas Dumler
Es sind alle 5 Ganituren in Rust die Ganituren werden alle in den Garage gewartet und geprüft. 

Seit 7 Jahren besuch ich mein Zuhause 

-
Stimpy
- EP-Boarder
- Beiträge: 445
- Registriert: 08.03.2012
- Name: Max
- Wohnort: Mainz
Jop, ist wie beim Auto: Jeder TÜV-/DEKRA-zertifizierte Betrieb darf die Wartung durchführen.DJ.Hoffi hat geschrieben:Da jeder sachverständige Betrieb diese Wartungen durchführen darf, gehe ich davon aus, dass die Züge sämtlicher Bahnen in Rust durch Mack überprüft werden.
In einigen Parks ist das der Park sogar selbst, wenn die Angestellten bestimmte Zusatzqualifikationen erfüllen.

So einen Achterbahn-Zug auseinanderzubauen ist übrigens nicht übermäßig viel Aufwand.
Konnte man gut erkennen, als der Superwirbel im Holiday Park aufgrund der kälteren Temperaturen im Oktober während der Fahrt im Korkenzieher stecken geblieben ist. Abends begann man damit den kompletten Zug zu demontieren und in der Station wieder zusammen zu setzen. Das Ganze hat knappe 6 Stunden gedauert, dann war alles wieder fertig (pünktlich zur morgendlichen Parköffnung).

"Mankind must put an end to war, or war will put an end to mankind."
(John F. Kennedy)
Zweitwohnsitze: HoPa - PhL - MPG - EP
(John F. Kennedy)
Zweitwohnsitze: HoPa - PhL - MPG - EP
-
Badner
- Board-Urgestein
- Beiträge: 1339
- Registriert: 20.07.2007
Beim Superwirbel wurde aber nicht der komplette Zug zerlegt. Es wurden lediglich die Wagenverbände getrennt und die Fahrwerke, sodass man den Zug abnehmen konnte. Der Zug wurde dann auf dem Abstellgleis hinten wieder aufgesetzt.
Ich denke, dass eine Demontage zur technischen Überprüfung und dann auch die Durchführung deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt.
Ich denke, dass eine Demontage zur technischen Überprüfung und dann auch die Durchführung deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt.
Time for Airtime!
-
Orici
Ja, bei der Prüfung wird deutlich mehr zerlegt als damals beim Superwirbel. Außerdem müssen diverse Teile wie Achsen, Räder und wichtige Bolzen geröntgt werden, um Mikrorisse und Verschleis, der mit dem bloßen Auge nciht sichtbar ist, erkennen zu können.
-
Stimpy
- EP-Boarder
- Beiträge: 445
- Registriert: 08.03.2012
- Name: Max
- Wohnort: Mainz
Das ist dann aber die jährliche Grundprüfung durch den TÜV und die wird eigentlich in der Betriebspause gemacht, oder? 
(Räder werden getauscht, nicht geröngt
)

(Räder werden getauscht, nicht geröngt

"Mankind must put an end to war, or war will put an end to mankind."
(John F. Kennedy)
Zweitwohnsitze: HoPa - PhL - MPG - EP
(John F. Kennedy)
Zweitwohnsitze: HoPa - PhL - MPG - EP
-
nuebelstar
- Board-Urgestein
- Beiträge: 2259
- Registriert: 02.06.2004
- Name: Patrick
- Wohnort: Karlsruhe
Die Räder werden sowieso regelmäßig getauscht, ich sehe keinen Grund waurm "frische" Räder nicht auch in der neuen Saison genutzt werden können.
Bei der jährlichen Prüfung geht es doch eher um die Teile, die nicht einem regelmäßigen Tauschrhytmus unterliegen, also Fahrwerk, Sitze, Bügel (wobei ich nicht weiß, inwie weit die auch in der Saison geprüft werden, die Hydraulik im hinteren Teil des Zuges sicherlich).
Grüße,
Bei der jährlichen Prüfung geht es doch eher um die Teile, die nicht einem regelmäßigen Tauschrhytmus unterliegen, also Fahrwerk, Sitze, Bügel (wobei ich nicht weiß, inwie weit die auch in der Saison geprüft werden, die Hydraulik im hinteren Teil des Zuges sicherlich).
Grüße,
-
euromir
- Board-Stammgast
- Beiträge: 685
- Registriert: 26.09.2011
BlueFire hat heute mehrere Testfahrten gemacht: