
Bilder gibt es in meinem kleinen Bericht nicht, weil ich allgemein wenig Lust habe ständig mein Handy in der Hand zu haben und zu fotografieren.
Ich kam um 9:40 Uhr am Parkpkatz an und konnte 20 Minuten vor Parköffnung an einem Sonntag tatsächlich in der ersten Reihe parken. Da war ich schon mal überrascht. Der Tag vorher war ja sehr regnerisch. Daher dachte ich heute werden alle kommen, die eigentlich gestern wollten. Es war stark bewölkt mit ein bisschen Sonne bei 10 Grad. Das hat wohl doch noch einige abgeschreckt.
Fast allein ging ich durch den schön gestalteten Eingangsbereich, wo 2 Mitarbeiter die Tickets kontrollierten. Dann hieß es warten bis 10 Uhr in dem detailreich gestalteten Vorplatz mit vielen Möglichkeiten Geld auszugeben. Währenddessen machte der Freefall Tower seine Probefahrt.
10 Uhr. Im Vorfeld habe ich mir aus Erfahrung den Plan zu recht gelegt mich von hinten nach vorne zu arbeiten und nicht gleich in den Freifallturn einzusteigen. Erstes Ziel war also Sky Scream. Hinter mir keiner weit und breit zu sehen. Dann bin ich endlich in der Area angekommen. Als erster des Tages betrat ich die Warteschlange. Diese ist gut gemacht, dachte kurz ich wäre bei Traumatica und hab mich auch 2x erschreckt. Natürlich gings gleich in die Front row. Die Operator wollten wohl noch warten, ob noch andere Gäste kommen...vergebens. Nach kleiner Wartezeit ging es dann los. Der ganze Zug für mich

Danach gleich weiter zum lighthouse tower. Das Riesenkettenkarussell reizt mich besonders, weil ich sowas auf der Kirmes meistens nicht fahre weil zu teuer

Als nächstes bin ich zum Gerstlauer Sky Fly. Dachte den muss ich gleich morgens fahren wegen der geringen Kapazität. Somit das erste Fahrgeschäft in dem ich nicht alleine saß. Ich kriege es einfach nicht hin einen Looping zu schaffen

Da die Wildwasserbahn und das Rafting erst um 11 Uhr öffneten, war dann doch schon Zeit für Expedition Geforce.
Warteschlange: nichts außer Weg und Wald. Gott sei Dank musste ich hier nicht Stunden anstehen, denn die Station war fast leer. Langsam dämmerte mir es, mehr an Leuten wirds wohl nicht mehr... Einfach traumhaft. Positiv viel mir die Musik in der Station auf bestehend aus aktuellen Chart- und Radiohits. Das machte echt Stimmung. Es braucht nicht immer einen komponierten Soundtrack von Imascore, musste ich feststellen.
Zur Fahrt selbst: Tolles Gefühl, geile Achterbahn. Kann verstehen, dass sie so oft ausgezeichnet wurde.
Endergebnis: Gleich nochmal

Nach dem Adrenalinschock gleich zum nächsten zurück beim Eingang, zum Freefall. Ja, so ein Teil bräuchte der EP noch


Weiter gehts zum Donnerfluss-Rafting. Schöne Streckenführung, könnte etwas Gestaltung vertragen.
Gegenüber liegt der einzige Darkride des Parks. Burg Falkenstein. Vom Fahrsystem her ist es wie das Geisterschloss, jedoch wirkt der Ride sehr in die Jahre gekommen. Teilweise kommen Worte aus Lautsprechern in Szenen mit nicht beweglichen Puppen. Gewöhnungsbedürftig.
Da ich schon leicht nass war, hieß das nächste Ziel Wickiesplash. Hinter dem Namen versteckt sich ein gut thematisierter langer logflume Rückwärtspart inklusive. Sehr schön.
Danach galt es die neue Heidi Indoor Welt zu erkunden. Die Halle ist sehr schön gestaltet, Fahrgeschäfte gut integriert. Es wartete also eine Fahrt auf der neuer Zierer Kinderachterbahn. Doch ich musste zu ersten Mal des Tages warten. Allerdings nicht in der Schlange, sondern im Zug sitzend...Störung. Knapp 20 Minuten dauerte es bis überhaupt ein Techniker kam. Sowas bin ich nicht gewohnt


Mittlerweile ist Mittagszeit. Ich habe mich für das Burgerrestaurant im Majaland entschieden. Doppelcheeseburger mit Pommes und Getränk für 9.99€. Viele sagen das Essen sei überteuert im HoPa, was auch ein Stück weit stimmt, als ich mir die Preise für einfache Bratwurstsemmeln und Eis angesehen habe. Aber für das Burgermenü finde ich 10€ in Ordnung. Der Burger war sehr frisch, aber die Portion Pommes eher dürftig.
Auf gehts zum Pendant vom Dancing Dingie in Rust. Ich finde der "Verrückte Baum" ist etwas intensiver. Kann mich aber auch täuschen. Kurios finde ich die Größenbeschränkung von tatsächlich 96 Zentimeter. Im EP sinds ja 95 cm allerdings nur wegen dem Kindersitz. Bei diesem Kontiki gibts keinen und man darf ab 96 cm mitfahren. Kann mir das einer erklären? Liegts am unterschiedlichen TÜV?
Hier möchte ich allgemein etwas zu den Abmessungsmethoden sagen. Es werden nur Holzbalken in Ampelfarben genutzt. Genaue Zentimeter also Fehlanzeige. Gut ok, kenne ich auch z.B von Tripsdrill. Blöd nur, wenn der Balken auch etwas schief gehalten wird. Dadurch wir das Ergebnis noch mehr verfälscht.

Danach gings zum Majasplash. Tolles Fahrgeschäft mit sehr guter Musikuntermalung. Macht Spaß. Das Majaland allgemein ist ein top gestalteter Themenbereich. Toll gemacht Plopsa.
Nach ein paar weiteren Rundfahrgeschäften war ich dann tatsächlich am frühen Nachmittag mit fast allen möglichen Attraktionen so gut wie durch. Also sind Wiederholungsfahrten angesagt. Auf gehts nochmal zu Geforce. Keine Wartezeit für Front row. Sehr gut und gleich nochmal in der letzten Reihe. Immer noch geiler Coaster.
Kurz vor der Wasserski Show um 14:30 Uhr bin ich noch den schön gestalteten Wellenflieger gefahren. Schön, wenn man mal das Innenleben eines solchen Klassikers sieht.
Die Wasserski Show war OK. Zwischendrin wird es etwas langweilig. Die Stunts sind natürlich gut. Spätestens beim Finale wird man wieder wach

Den Rest des Tages kürze ich jetzt ab. Nach der Show gings nochmal ans Eingemachte in Sachen ausnutzen, dass nix los ist.
Wikingerschiff, fliegender Holländer, nochmal Star Flyer, zwischendurch Churros (Qualität fand ich etwas schlechter als im EP).
2x hintereinander Sky Scream usw.
Abschlussfahrt sollte um 17 Uhr nochmal GForce sein. Kurz vor meinem Einstieg.. Störung

Das Schicksal meinte wohl zu mir 6x insgesamt am Tag Geforce reicht


Schlussendlich habe ich dann um 17:15 Uhr bei 18 Uhr Parkschluss den Parkplatz verlassen.
Fazit:
Es war wirklich ein gelungener Tagesausflug in einen Park sowohl für Thrillseeker als auch für kleine Kinder. Die Gestaltung lässt an manchen Stellen zu wünschen übrig. Trotzdem schafft die Lage des Parks an sich mitten in Wäldern eine eigene ruhige Atmosphähre. Plopsa sieht hoffentlich das große Potenzial, das in dem Park steckt und könnte ruhig mehr Geld in die Hand nehmen um die Entwicklung voranzutreiben. Über Preis/Leistung lässt sich streiten...
Ich hatte jedenfalls ein tolles Erlebnis, was auch ein Stück weit durch die wenigen Leute und dem rabattierten Eintrittsgeld beeinflusst worden ist. Aber trotzdem, wenn es bombenvoll gewesen wäre und hätte den normalen Eintritt bezahlt, wäre ich sicherlich auch auf meine Kosten gekommen. Von mir also gibts den Stempel empfehlenswert.