Voltron Nevera powered by Rimac

-
Skerpla
- Board Moderator
- Beiträge: 2939
- Registriert: 05.05.2020
- Name: David
- Wohnort: Saarbrücken
Das dachte ich mir eigentlich auch. Nachdem ich letztes Wochenende F.L.Y zum ersten Mal besucht habe war ich auch etwas überrascht. Die Wartezeiten standen ganztägig bei 5-15 Minuten, das ist auch so hingekommen. Taron ist währenddessen auf bis zu 70 Minuten geklettert, trotz vollem Zugeinsatz. Bei F.L.Y waren sogar nichtmal alle Züge unterwegs.
In den ersten Monaten werden sicher enorme Wartezeiten entstehen, wie bei Batavia. Dort hat sich die Lage mittlerweile aber auch entspannt.
In den ersten Monaten werden sicher enorme Wartezeiten entstehen, wie bei Batavia. Dort hat sich die Lage mittlerweile aber auch entspannt.
-
ThalainTheCat
- Board-Urgestein
- Beiträge: 1024
- Registriert: 01.05.2020
Der Aufwand im Vergleich zur komplett getrennten 2x800m Variante wäre letztlich sehr gering und zum größten Teil in der Steuerung. Ob man die Schienen auf dem Weg zur Station einmal kreuzt oder nicht ist eine minimale Änderung im Layout und tatsächlich wäre der Möbius wohl sogar kostengünstiger zu bauen, da man dann nur eine Verschiebeweiche bräuchte, um Züge rein- oder rauszurangieren. statt deren zwei im komplett getrennten Fall.Gurkensalat hat geschrieben: ↑Mo 24. Jan 2022, 14:08 Dann käme die lange Version nur an eher wenigen Tagen und auch nur für vergleichsweise wenige Leute in Frage. Lohnt sich dafür der Extraaufwand?
Die Spindlösung a la Arthur betrachte ich sowieso als ein Muss für hohen Durchsatz, weil das Durchklettern und Einlagern immer eine relevante Zeit braucht - mit vorgelagerten Spinden gehe ich davon aus, dass man pro Abfertigung ca. 15 Sekunden schneller sein kann. Bei Wodan und BF lässt sich diese Lösung so nur leider nicht nachrüsten, weil der Ausgang bei beiden nicht wieder am Eingang/Wartebereich vorbeiführt. (Bei Silver Star wäre es denkbar, wenn man die Spinde am Eingang des Gebäudes gegenüber Treppenabgang platzieren würde, da sind aber die Zeiten ja schon lange nicht mehr so extrem.)
-
sascha.berger.50
- EP-Boarder
- Beiträge: 267
- Registriert: 02.06.2015
Hier musst Du allerdings auch die "Sitzposition" bei FLY bedenken, das hält einige wahrscheinlich auch von einer Fahrt ab. Ich selbst fahre auch nur ein-bis zwei mal am Tag, da ich die Position nicht gerade angenehm empfinde. Und zudem auch die sehr viel geringeren Besucherzahlen des PHL gegenüber dem EP, machen da auch noch einiges aus. Und bei einer Achterbahn wird die Zeit bis die Wartezeiten sich verkürzen doch einiges länger dauern als bei einem Darkride.Skerpla hat geschrieben: ↑Mo 24. Jan 2022, 14:22 Nachdem ich letztes Wochenende F.L.Y zum ersten Mal besucht habe war ich auch etwas überrascht. Die Wartezeiten standen ganztägig bei 5-15 Minuten, das ist auch so hingekommen. Taron ist währenddessen auf bis zu 70 Minuten geklettert, trotz vollem Zugeinsatz. Bei F.L.Y waren sogar nichtmal alle Züge unterwegs.
-
Skerpla
- Board Moderator
- Beiträge: 2939
- Registriert: 05.05.2020
- Name: David
- Wohnort: Saarbrücken
Es war nur ein Beispiel, da wir ansonsten keine Erfahrungen bezüglich großer Neuheiten in der Corona-Zeit im EP haben. Wenn bei der neuen Achterbahn die bekannten Launch Coaster-Sitze zum Einsatz kommen (was höchstwahrscheinlich ist) macht das natürlich auch etwas aus. Trotzdem finde ich einen solch extremen Unterschied in den Wartezeiten sehr eigenartig, Black Mamba und die anderen Attraktionen hatten auch deutlich mehr Ansturm.
Das Spind-System würde ich sehr begrüßen. Der Europa-Park hat so schnelle Abfertigungen wie kaum ein anderer Freizeitpark, wäre doch schade wenn dies durch den Faktor "gemütlicher Besucher" ausgebremst wird.
Das Spind-System würde ich sehr begrüßen. Der Europa-Park hat so schnelle Abfertigungen wie kaum ein anderer Freizeitpark, wäre doch schade wenn dies durch den Faktor "gemütlicher Besucher" ausgebremst wird.
-
jens27
- Board Moderator
- Beiträge: 2544
- Registriert: 10.01.2009
- Wohnort: Stuttgart
Also mit gefällt die Spind-Lösung bei FLY und Arthur eher weniger. Bei FLY hat man da nur ein Gewusel von Besuchern und vertrödelt Zeit bis man seine Sachen verstaut hat. Uns bei Arthur hat man zwar das Gewusel vor dem Spind nicht. Die Lösungen bei Silver Star, Wodan und Blue Fire sind allerdings weit praktikabler. Insbesondere wenn bei Blue Fire die Rückseite zum Abholen des "Gepäcks" aufgemacht wird.
Dann eher Spind außerhalb der Bahn, wo direkt alles weggeschlossen werden muss wie in Liseberg bei Valkyria. Wobei ich auch dort eher das Gepäcksystem von HELIX bevorzuge.
Ergänzung:
Ein Spind-System Außerhalb der Bahn wie un den Universal Studios Hollywood usw., welches zumindest für die Fahrt der Bahn kostenfrei ist, wäre auch eine tragbare Variante. Liseberg macht es ja, wie oben erwähnt, auch schon ähnlich. Dennoch finde ich die sich schließenden Ablagen in den Stationen praktischer.
Dann eher Spind außerhalb der Bahn, wo direkt alles weggeschlossen werden muss wie in Liseberg bei Valkyria. Wobei ich auch dort eher das Gepäcksystem von HELIX bevorzuge.
Ergänzung:
Ein Spind-System Außerhalb der Bahn wie un den Universal Studios Hollywood usw., welches zumindest für die Fahrt der Bahn kostenfrei ist, wäre auch eine tragbare Variante. Liseberg macht es ja, wie oben erwähnt, auch schon ähnlich. Dennoch finde ich die sich schließenden Ablagen in den Stationen praktischer.
-
Willyviper
- EP-Boarder
- Beiträge: 200
- Registriert: 16.11.2015
Auch wenns hier OT ist:Trotzdem finde ich einen solch extremen Unterschied in den Wartezeiten sehr eigenartig, Black Mamba und die anderen Attraktionen hatten auch deutlich mehr Ansturm.
Ich finde F.L.Y. vom fahren her schon richtig toll, Thematisierung ist auch sehr schön. Was ich absolut nicht gut finde ist bei geringem Andrang diese endlos lange Warteschlange, die man immer wieder durchlaufen muss. Da bevorzuge ich dann eher Taron, da ist der Weg deutlich kürzer oder man darf sogar sitzen bleiben. Das stört mich im übrigen auch bei der Black Mamba, Blue Fire (besonders wenn die Halle noch belegt ist
Auch wenn ich eine toll thematisierte Warteschlange habe möchte ich bei wenig Andrang nicht immer alles ablaufen. Ich bin im leeren Parks teilweise schon 18.000 Schritte glaufen, was mir als Bürotäter am nächsten Tag körperliche Schmerzen bereitet.
Gruß
Christian
-
Skerpla
- Board Moderator
- Beiträge: 2939
- Registriert: 05.05.2020
- Name: David
- Wohnort: Saarbrücken
Bei der Black Mamba ist dies meines Wissens nach eine Vorgabe vom TÜV, dass man zwischen zwei Fahrten eine gewisse Distanz zurücklegen muss. Diese ist ziemlich genauso lang wie der kürzeste Weg über die Warteschlange. Der Wartebereich bei F.L.Y hat mich auch ein wenig gestört, zumal ein Teil komplett unter Wasser stand, und das über zwei Tage hinweg obwohl es nicht geregnet hat. Widerspricht sich natürlich darin das man sitzenbleiben kann bei wenig Andrang. Das wird es bei F.L.Y also eher nicht sein, da der Zug bei wenig Betrieb die Ausstiegsplattform einfach durchfährt.
Bei der neuen Achterbahn bin ich mal gespannt wie es gelöst wird. Eingang und Ausgang werden wohl wie bei Blue Fire angelegt sein, also nicht direkt nebeneinander.
Bei der neuen Achterbahn bin ich mal gespannt wie es gelöst wird. Eingang und Ausgang werden wohl wie bei Blue Fire angelegt sein, also nicht direkt nebeneinander.
-
jens27
- Board Moderator
- Beiträge: 2544
- Registriert: 10.01.2009
- Wohnort: Stuttgart
"Europa-Park entfernt „Satellitenschüssel“ und schafft Platz für große neue Achterbahn"
Quelle: Parkerlebnis.de https://www.parkerlebnis.de/europa-park ... 33646.html
Mal sehen, was über den finalen Verbleib der Satellitenschüssel dann noch so bekannt wird. Sie kommt auf jeden Fall weg, das hat Michael Mack in einem Tweet ja schon vor einiger Zeit angekündigt.
Quelle: Parkerlebnis.de https://www.parkerlebnis.de/europa-park ... 33646.html
Mal sehen, was über den finalen Verbleib der Satellitenschüssel dann noch so bekannt wird. Sie kommt auf jeden Fall weg, das hat Michael Mack in einem Tweet ja schon vor einiger Zeit angekündigt.
-
Premutos666
- Board-Stammgast
- Beiträge: 708
- Registriert: 18.12.2014
- Wohnort: Hanau
Warum wird hier eigentlich noch nicht aufgegriffen, was der EP sehr offensichtlich in der finalen Episode seiner VeeJoy-Doku angeteasert hat. Am Ende war ein Hinweis auf Nikola Tesla zu sehen, außerdem der Ausschnitt eines Onride-Videos von einem BigDipper aus dem Hause Mack Rides. Ist sicherlich kein Zufall und IMHO ein ziemlich deutlicher Fingerzeig auf einen Kroatien-Themenbereich inklusive BigDipper-Coaster.
-
Skerpla
- Board Moderator
- Beiträge: 2939
- Registriert: 05.05.2020
- Name: David
- Wohnort: Saarbrücken
Nun ja, wirklich neu war ja leider keiner der Hinweise. Lediglich die Verbindung zwischen Nikola Tesla und dem Big Dipper wurde hier etwas verdeutlicht, alles andere war bereits bestätigt. Wir haben die Zeit der Gerüchte hinter uns, ist irgendwie ein Meilenstein.
-
Premutos666
- Board-Stammgast
- Beiträge: 708
- Registriert: 18.12.2014
- Wohnort: Hanau
War es in der Tat schon offiziell vom EP bestätigt? Falls ja, wo war das? Gerüchte, Spekulationen und Hinweise - das alles sicherlich. Aber von einer Bestätigung höre/lese ich zum ersten Mal.
-
Skerpla
- Board Moderator
- Beiträge: 2939
- Registriert: 05.05.2020
- Name: David
- Wohnort: Saarbrücken
Ich denke mal die Familie Mack sowie einige eher seriösen Zeitungen sind Betätigung genug - siehe die ersten Seiten den Threads, dort wurde glücklicherweise eine gute Quellenarbeit geführt. Eine Pressemeldung wird es voraussichtlich erst geben, wenn die Eröffnung absehbar wird.
Verzeiht mir den nachfolgenden Doppelpost, aber es gibt bereits neue Gerüchte:
Verzeiht mir den nachfolgenden Doppelpost, aber es gibt bereits neue Gerüchte:
-
Skerpla
- Board Moderator
- Beiträge: 2939
- Registriert: 05.05.2020
- Name: David
- Wohnort: Saarbrücken
Dieser Beitrag wurde als wichtig markiert.
Der Name könnte VOLTRON COASTER lauten, zumindest wurde von einer nahestehenden Firma des Europa-Parks dieser Name schonmal angemeldet.
"Lass uns gleich eine Runde Voltron fahren!" - klingt garnicht so schlecht. Aber gut, bleibt immernoch die Frage was dann mit "Apparatus OHM" und "Transferator OHM" ist. Die Anmeldung dieser Marken liegt mittlerweile schon etwas länger zurück.
Quelle:
https://register.dpma.de/DPMAregister/m ... 2057003/DE
"Lass uns gleich eine Runde Voltron fahren!" - klingt garnicht so schlecht. Aber gut, bleibt immernoch die Frage was dann mit "Apparatus OHM" und "Transferator OHM" ist. Die Anmeldung dieser Marken liegt mittlerweile schon etwas länger zurück.
Quelle:
https://register.dpma.de/DPMAregister/m ... 2057003/DE
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
jens27
- Board Moderator
- Beiträge: 2544
- Registriert: 10.01.2009
- Wohnort: Stuttgart
Nun, die beiden bestehenden Anmeldungen könnten immer noch auf einen Duelling-Coaster hindeuten und "VOLTRON COASTER" wäre dann die Bezeichnung für das gesamte Fahrgeschäft mit beiden Streckenteilen.
Lieber wäre mir allerdings, wenn man sich für eine Variante mit der kompletten Schienenlänge von ca. 1,6 km für nur eine Bahn entschieden hat. Also kein Duelling-Coaster sondern eine sehr angenehme Fahrtlänge. Start und Ende der Bahn oder ggf. eben schon im Stationsgebäude könnten ja dann die OHM-Marken zur Anwendung kommen, oder eben für was ganz anderes. Ggf. bleiben diese Marken auch einfach ungenutzt. 2023 wissen wir mehr, Spekulationen sind dennoch schön
Lieber wäre mir allerdings, wenn man sich für eine Variante mit der kompletten Schienenlänge von ca. 1,6 km für nur eine Bahn entschieden hat. Also kein Duelling-Coaster sondern eine sehr angenehme Fahrtlänge. Start und Ende der Bahn oder ggf. eben schon im Stationsgebäude könnten ja dann die OHM-Marken zur Anwendung kommen, oder eben für was ganz anderes. Ggf. bleiben diese Marken auch einfach ungenutzt. 2023 wissen wir mehr, Spekulationen sind dennoch schön
-
Premutos666
- Board-Stammgast
- Beiträge: 708
- Registriert: 18.12.2014
- Wohnort: Hanau
Dieser Beitrag wurde als offizielle Information markiert.
Eben in der PK des EP offiziell angekündigt: Neuer Themenbereich "Kroatien" mit neuer Achterbahn. Dazu gibt es Dokumentation auf Veejoy mit dem Patrick von den NextParkNerds. Das Logo der Doku zeigt auch deutlich die Tesla-Thematik. Die Bahn soll eine sehr lange Strecke bieten.
-
Willyviper
- EP-Boarder
- Beiträge: 200
- Registriert: 16.11.2015
Das Video wird mir als privat angezeigt.
Gruß
Christian
Gruß
Christian
-
Skerpla
- Board Moderator
- Beiträge: 2939
- Registriert: 05.05.2020
- Name: David
- Wohnort: Saarbrücken
Die Pressekonferenz ist auf YouTube nicht mehr abrufbar. Hat mich schon im Livestream verwundert, dass man dieses Mal auch nicht zurückspulen konnte. Ich denke ein Mitschnitt wird früher oder später ihren offiziellen Weg (oder irgendwann vielleicht auch inoffiziellen) ins Internet finden. Eine Veröffentlichung auf Veejoy ist realistisch.
-
MineTrainFan
- Board-Urgestein
- Beiträge: 2648
- Registriert: 11.09.2011
- Name: Christoph
- Wohnort: Wurmannsquick
- Favoriten im Park ansehen (11 Stück)
Oh, das ist ja schade.
Ich musste gestern arbeiten und konnte sie nicht mitverfolgen. Naja, vielleicht wird sie ja später nochmal hochgeladen oder anderweitig zur Verfügung gestellt.
EDIT: Wie der Europa-Park heute auf Facebook mitteilte, wird der Livestream zur Pressekonferenz "schon bald" auf Veejoy zur Verfügung stehen.
EDIT: Wie der Europa-Park heute auf Facebook mitteilte, wird der Livestream zur Pressekonferenz "schon bald" auf Veejoy zur Verfügung stehen.
Lieblingsachterbahn-/Attraktion: Colorado Adventure 
Colorado Adventure lässt nicht nur die Herzen der Wild-West-Fans schneller schlagen!
Colorado Adventure lässt nicht nur die Herzen der Wild-West-Fans schneller schlagen!
-
MrKai
- Board-User
- Beiträge: 60
- Registriert: 31.05.2017
Die Badische Zeitung berichtet (https://www.badische-zeitung.de/gruenes ... uropa-park), dass in der Sitzung des Ruster Bauausschusses eine Skizze des neuen Bahnhofsgebäudes gezeigt wurde. Dieses Gebäude soll einen Turm beinhalten, der ähnlich aussieht wie der "Wardenclyffe Tower" (https://de.wikipedia.org/wiki/Wardenclyffe_Tower), welcher 1901 von Nikola Tesla gebaut wurde.
Außerdem soll das Bahnhofsgebäude 10,2 Meter hoch werden.
Außerdem soll das Bahnhofsgebäude 10,2 Meter hoch werden.
-
jens27
- Board Moderator
- Beiträge: 2544
- Registriert: 10.01.2009
- Wohnort: Stuttgart
Genial, danke für die Infos.
Na dann darf man gespannt sein, ob der Launch der Achterbahn aus dem Turm heraus erfolgt, ggf. senkrecht wäre doch ne geniale Sache. Und wenn dem dann so ist und es ein Turm ist, sprich das nicht für einen Duelling Coaster. Ich bevorzuge ohnehin lieber eine Bahn mit kompletten 1,6 km Fahrstrecke und nicht 2x ca. 0,8 km
Na dann darf man gespannt sein, ob der Launch der Achterbahn aus dem Turm heraus erfolgt, ggf. senkrecht wäre doch ne geniale Sache. Und wenn dem dann so ist und es ein Turm ist, sprich das nicht für einen Duelling Coaster. Ich bevorzuge ohnehin lieber eine Bahn mit kompletten 1,6 km Fahrstrecke und nicht 2x ca. 0,8 km