[14.12.2022] Europa-Park soll ab 2024 in der Sommersaison komplett mit Solarenergie versorgt werden
-
Spyder1983
- Administrator
- Beiträge: 4466
- Registriert: 04.02.2009
- Name: Steve
- Wohnort: Nähe Nürnberg
Europa-Park soll ab 2024 in der Sommersaison komplett mit Solarenergie versorgt werden
Der Europa-Park investiert mit dem global agierenden baden-württembergischen Automobillogistiker MOSOLF in eine mehr als 20 Hektar große Photovoltaikanlage in Kippenheim bei Lahr. Die Anlage produziert nach Fertigstellung etwa 25 Gigawattstunden Strom aus erneuerbaren Energien.
Europa-Park Inhaber Roland Mack: „Es war die Idee von Landrat Frank Scherer, unsere beiden Unternehmen zusammenzubringen. Die Firma MOSOLF, die in Kippenheim bei Lahr auch einen bedeutenden Standort im Ortenaukreis hat, verfügt über riesige Parkplatzflächen und wir als Europa-Park benötigen in Spitzenzeiten viel Energie. Das gemeinsame Projekt ist eine perfekte Synergie zweier Familienunternehmen in der Ortenau. Ich habe Vorstandschef und Inhaber Dr. Jörg Mosolf als einen sehr weitsichtigen, erfolgreichen Unternehmer kennengelernt und freue mich auf die Zusammenarbeit. Die MOSOLF Group hat bereits Erfahrung mit leistungsfähigen Photovoltaik-Anlagen auf großen Parkplatzflächen.“
Das gesamte Investitionsvolumen des Projektes liegt bei rund 30 Millionen Euro. Etwa die Hälfte der Fläche der neuen Anlage, also rund zehn Hektar sind für die Versorgung des Europa-Park vorgesehen.
Roland Mack: „Die Anlage soll 2024 in Betrieb gehen. Der Europa-Park nimmt einen erheblichen Teil der erzeugten Energie ab und kann sich langfristig weitgehend unabhängig von anderen Energiequellen vor allem in den Hochsaison-Sommermonaten autark mit erneuerbarem Strom versorgen. Das wird ein bedeutender Schritt in Richtung regenerativer Energieerzeugung. Schon heute betreiben wir Photovoltaikanlagen, Wasserkraft- und Blockheizkraftwerke, aber diese neue Anlage erschließt uns in der regenerativen Energieversorgung eine völlig neue Dimension.“ Mit Blick auf die Zukunft setzt der Europa-Park auf leistungsfähige Speicherlösungen, die mittelfristig einen noch stärkeren Einsatz von Solarenergie ermöglichen würden.
Roland Mack: „Mein Dank gilt dem Landrat des Ortenaukreises, der sich einmal mehr als kluger Visionär auch für die Wirtschaft erwiesen hat. Es macht keinen Sinn, nur über hohe Energiekosten zu jammern, sondern wir müssen die Lösung der Probleme selbst in die Hand nehmen. Dass sich ein Landrat in dieser Weise für seine Bürger und die Wirtschaft einbringt, ist wahrlich nicht selbstverständlich.“
Die international tätige MOSOLF Group hat gerade vor wenigen Monaten im sächsischen Rackwitz die erste Baustufe einer Photovoltaik-Parkplatzüberdachung in Deutschland in Betrieb genommen. Das neue Projekt in Kippenheim wird aber die mit Abstand größte PV-Überdachung in Deutschland – und soweit bekannt – im deutschsprachigen Ausland werden.
Der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens, Dr. Jörg Mosolf, dazu: „Als Partner dieses zukunftsträchtigen Projektes leistet die MOSOLF Group einen wichtigen Beitrag zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und zum Gelingen der Energiewende. Der Ausbau der Photovoltaik-Parkplatzüberdachungen ist ein wichtiger Baustein im Kontext der Energiesicherheit sowie der Planbarkeit der Energiekosten. Wir bringen unsere Erfahrungen aus der Realisierung ähnlicher Projekte aus dem sächsischen Rackwitz sowie aus Frankreich ein. Für unsere Kunden entsteht, neben der Verfügbarkeit von nachhaltig erzeugter Energie, dabei ein zusätzlicher Mehrwert, die Fahrzeuge sind vor dem Einfluss von Witterung sowie Extremwetterereignissen geschützt. In den kommenden Wochen planen wir weitere Gespräche mit interessierten Stromgroßverbrauchern, vor allem hier in der Region, über weitere langfristige Stromkaufvereinbarungen, um noch mehr Unternehmen eine Teilhabe an der Energiewende zu ermöglichen.“
Der Landrat des Ortenaukreises Frank Scherer: „Mit diesem Leuchtturmprojekt übernehmen zwei leistungsstarke Familienunternehmen in vorbildlicher Weise Verantwortung in Sachen Klimaschutz und Energieeffizienz. Ich freue mich sehr darüber, dass das auf diesem Gelände im Ortenaukreis möglich wurde.“
Quelle: Europa-Park Presse
Der Europa-Park investiert mit dem global agierenden baden-württembergischen Automobillogistiker MOSOLF in eine mehr als 20 Hektar große Photovoltaikanlage in Kippenheim bei Lahr. Die Anlage produziert nach Fertigstellung etwa 25 Gigawattstunden Strom aus erneuerbaren Energien.
Europa-Park Inhaber Roland Mack: „Es war die Idee von Landrat Frank Scherer, unsere beiden Unternehmen zusammenzubringen. Die Firma MOSOLF, die in Kippenheim bei Lahr auch einen bedeutenden Standort im Ortenaukreis hat, verfügt über riesige Parkplatzflächen und wir als Europa-Park benötigen in Spitzenzeiten viel Energie. Das gemeinsame Projekt ist eine perfekte Synergie zweier Familienunternehmen in der Ortenau. Ich habe Vorstandschef und Inhaber Dr. Jörg Mosolf als einen sehr weitsichtigen, erfolgreichen Unternehmer kennengelernt und freue mich auf die Zusammenarbeit. Die MOSOLF Group hat bereits Erfahrung mit leistungsfähigen Photovoltaik-Anlagen auf großen Parkplatzflächen.“
Das gesamte Investitionsvolumen des Projektes liegt bei rund 30 Millionen Euro. Etwa die Hälfte der Fläche der neuen Anlage, also rund zehn Hektar sind für die Versorgung des Europa-Park vorgesehen.
Roland Mack: „Die Anlage soll 2024 in Betrieb gehen. Der Europa-Park nimmt einen erheblichen Teil der erzeugten Energie ab und kann sich langfristig weitgehend unabhängig von anderen Energiequellen vor allem in den Hochsaison-Sommermonaten autark mit erneuerbarem Strom versorgen. Das wird ein bedeutender Schritt in Richtung regenerativer Energieerzeugung. Schon heute betreiben wir Photovoltaikanlagen, Wasserkraft- und Blockheizkraftwerke, aber diese neue Anlage erschließt uns in der regenerativen Energieversorgung eine völlig neue Dimension.“ Mit Blick auf die Zukunft setzt der Europa-Park auf leistungsfähige Speicherlösungen, die mittelfristig einen noch stärkeren Einsatz von Solarenergie ermöglichen würden.
Roland Mack: „Mein Dank gilt dem Landrat des Ortenaukreises, der sich einmal mehr als kluger Visionär auch für die Wirtschaft erwiesen hat. Es macht keinen Sinn, nur über hohe Energiekosten zu jammern, sondern wir müssen die Lösung der Probleme selbst in die Hand nehmen. Dass sich ein Landrat in dieser Weise für seine Bürger und die Wirtschaft einbringt, ist wahrlich nicht selbstverständlich.“
Die international tätige MOSOLF Group hat gerade vor wenigen Monaten im sächsischen Rackwitz die erste Baustufe einer Photovoltaik-Parkplatzüberdachung in Deutschland in Betrieb genommen. Das neue Projekt in Kippenheim wird aber die mit Abstand größte PV-Überdachung in Deutschland – und soweit bekannt – im deutschsprachigen Ausland werden.
Der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens, Dr. Jörg Mosolf, dazu: „Als Partner dieses zukunftsträchtigen Projektes leistet die MOSOLF Group einen wichtigen Beitrag zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und zum Gelingen der Energiewende. Der Ausbau der Photovoltaik-Parkplatzüberdachungen ist ein wichtiger Baustein im Kontext der Energiesicherheit sowie der Planbarkeit der Energiekosten. Wir bringen unsere Erfahrungen aus der Realisierung ähnlicher Projekte aus dem sächsischen Rackwitz sowie aus Frankreich ein. Für unsere Kunden entsteht, neben der Verfügbarkeit von nachhaltig erzeugter Energie, dabei ein zusätzlicher Mehrwert, die Fahrzeuge sind vor dem Einfluss von Witterung sowie Extremwetterereignissen geschützt. In den kommenden Wochen planen wir weitere Gespräche mit interessierten Stromgroßverbrauchern, vor allem hier in der Region, über weitere langfristige Stromkaufvereinbarungen, um noch mehr Unternehmen eine Teilhabe an der Energiewende zu ermöglichen.“
Der Landrat des Ortenaukreises Frank Scherer: „Mit diesem Leuchtturmprojekt übernehmen zwei leistungsstarke Familienunternehmen in vorbildlicher Weise Verantwortung in Sachen Klimaschutz und Energieeffizienz. Ich freue mich sehr darüber, dass das auf diesem Gelände im Ortenaukreis möglich wurde.“
Quelle: Europa-Park Presse
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
mokka
- EP-Boarder
- Beiträge: 308
- Registriert: 11.07.2011
- Name: Bruno
- Wohnort: Bamberg
Ich glaubte schon, dass das Projekt Photovoltaikanlage in Kippenheim eingeschlafen ist. Nun las ich in der letzten Ausgabe der Zeitschrift "emotional pur", dass der Baubeginn der Anlage kurz bevor steht. Noch Ende diesen Jahres soll er beginnen, ab Sommer 2024 Strom in den EP liefern. Wäre toll, wenn jemand aus der Region dann mal kurz berichten könnte.
-
Skerpla
- Board Moderator
- Beiträge: 2939
- Registriert: 05.05.2020
- Name: David
- Wohnort: Saarbrücken
Ich habe neulich zumindest einmal gehört, dass die Bauzeit relativ kurz wäre und somit das Ziel Sommer 2024 gut erreichbar ist. Spätestens in der Offseason fahre ich dort mal wieder vorbei.
-
dervonnebenaan
- EP-Boarder
- Beiträge: 141
- Registriert: 09.06.2021
Parkplätzchen sein Vater (o.O)
-
Bremerfan
- Board Moderator
- Beiträge: 1343
- Registriert: 17.03.2013
- Name: Andreas
- Wohnort: Hansestadt Bremen
- Favoriten im Park ansehen (1 Stück)
Ich habe euch mal den direkten Link
aus dem "emotional-pur 02/2023" Magazin,
welches mokka meinte, hier eingefügt.
https://www.koppelstaetter-media.de/de/ ... tml#card-9
Bezüglich des einschlafens, gehe ich von den unspektakulären Vorarbeiten der Infrastruktur aus.
Erst wenn die Konstruktion mit den Panels gesetzt wird,
werden die Medien wieder mehr berichten.
Dies ist meine persönliche Meinung
und ist nur eine Vermutung.
LG Andreas
Die ganze Ausgabe der emotional-pur Ausgabe gibt es hier...
https://www.koppelstaetter-media.de/de/ ... -1523.html
Quelle: www.koppelstaetter-media.de
aus dem "emotional-pur 02/2023" Magazin,
welches mokka meinte, hier eingefügt.
https://www.koppelstaetter-media.de/de/ ... tml#card-9
Bezüglich des einschlafens, gehe ich von den unspektakulären Vorarbeiten der Infrastruktur aus.
Erst wenn die Konstruktion mit den Panels gesetzt wird,
werden die Medien wieder mehr berichten.
Dies ist meine persönliche Meinung
und ist nur eine Vermutung.
LG Andreas
Die ganze Ausgabe der emotional-pur Ausgabe gibt es hier...
https://www.koppelstaetter-media.de/de/ ... -1523.html
Quelle: www.koppelstaetter-media.de
>>> Bremen ist ein Dorf mit Straßenbahn und man geht bei uns um Pudding <<<
-
dzimmer2
- Board-User
- Beiträge: 63
- Registriert: 17.12.2019
- Name: David Z
Man muss auch bedenken, dass in der Bauzeit die ganze Autos, die normalerweise auf der Parkfläche stehen, woanders geparkt werden müssen. Laut einer Zeitungsmeldung sind es immerhin 400 Transporter und 50 PKWs. Da waren sie Anfang Oktober dran.
Meine Bilder aus dem Europapark kann man auf Flickr oder hier finden
-
mokka
- EP-Boarder
- Beiträge: 308
- Registriert: 11.07.2011
- Name: Bruno
- Wohnort: Bamberg
Auch das Projekt mit der Photovoltaikanlage auf dem Mosolf-Gelände wird sich etwas verschieben:
https://www.badische-zeitung.de/photovo ... as-spaeter
https://www.badische-zeitung.de/photovo ... as-spaeter
-
Bremerfan
- Board Moderator
- Beiträge: 1343
- Registriert: 17.03.2013
- Name: Andreas
- Wohnort: Hansestadt Bremen
- Favoriten im Park ansehen (1 Stück)
So wie es wohl ausschaut, hat der Europa-Park leider
das Projekt und die Kooperation mit der Mosolf Gruppe
laut unten verlinkten Artikel beendet.
Der Grund für die Beendigung wird mit,
planungs- und genehmigungsrechtlichen Schwierigkeiten,
die Gestzeslage in Baden-Württemberg
und die damit weiteren verbundenen finanziellen Belastungen genannt.
Etwas positives gibt es aber trotzdem laut Artikel zu vermelden.
Denn der Europa-Park plant wohl nun auf eigenen Flächen Photovoltaik-Anlagen zu installieren.
Es wäre schön wenn es dann so vor Ort realisiert
und umgesetzt würde.
Bis jetzt gibt es hierüber aber noch keine
offiziellen Aussagen oder weiterführenden Informationen seitens des Europa-Parks.
Link zum Artikel....
https://www.pv-magazine.de/2024/07/18/e ... ltaik-aus/
Gruß Andreas
Quelle: PV-Magazine.de
das Projekt und die Kooperation mit der Mosolf Gruppe
laut unten verlinkten Artikel beendet.
Der Grund für die Beendigung wird mit,
planungs- und genehmigungsrechtlichen Schwierigkeiten,
die Gestzeslage in Baden-Württemberg
und die damit weiteren verbundenen finanziellen Belastungen genannt.
Etwas positives gibt es aber trotzdem laut Artikel zu vermelden.
Denn der Europa-Park plant wohl nun auf eigenen Flächen Photovoltaik-Anlagen zu installieren.
Es wäre schön wenn es dann so vor Ort realisiert
und umgesetzt würde.
Bis jetzt gibt es hierüber aber noch keine
offiziellen Aussagen oder weiterführenden Informationen seitens des Europa-Parks.
Link zum Artikel....
https://www.pv-magazine.de/2024/07/18/e ... ltaik-aus/
Gruß Andreas
Quelle: PV-Magazine.de
>>> Bremen ist ein Dorf mit Straßenbahn und man geht bei uns um Pudding <<<
-
Morrrpheus
- EP-Boarder
- Beiträge: 463
- Registriert: 28.10.2008
- Name: Sascha
- Wohnort: Schwarzwald
Ich bin mir sicher, dass wenn der Europa Park das selbst in die Hand nimmt, dann schneller sichtbares gibt.
Toll fände ich immer noch, wenn man den eigenen Parkplatz für Tagesgäste überdacht. Das wäre ein großes Plus für die Tagesgäste.
Bei Aufdach Anlagen gibt es immer wieder Probleme mit den Traglasten, anderen technischen Installationen auf den Dächern, und soooo viele Dachflächen gibt es ja dann auch nicht im Park, die dafür geeignet wären. Vor allem, wenn, so wie es heißt, der Park an einer Anlage festhalten möchte, die einen autarken Betrieb im Sommer ermöglicht!
Toll fände ich immer noch, wenn man den eigenen Parkplatz für Tagesgäste überdacht. Das wäre ein großes Plus für die Tagesgäste.
Bei Aufdach Anlagen gibt es immer wieder Probleme mit den Traglasten, anderen technischen Installationen auf den Dächern, und soooo viele Dachflächen gibt es ja dann auch nicht im Park, die dafür geeignet wären. Vor allem, wenn, so wie es heißt, der Park an einer Anlage festhalten möchte, die einen autarken Betrieb im Sommer ermöglicht!
-
Skerpla
- Board Moderator
- Beiträge: 2939
- Registriert: 05.05.2020
- Name: David
- Wohnort: Saarbrücken
Ich war neulich im Walygator Park in Lothringen, dort war zu meiner Überraschung der wirklich riesige Parkplatz komplett mit Solaranlagen überdacht. Das hat mich sehr überrascht und sah auch sehr gut aus, für Rust sicher eine Lösung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
mokka
- EP-Boarder
- Beiträge: 308
- Registriert: 11.07.2011
- Name: Bruno
- Wohnort: Bamberg
Auch wenn es den EP nicht mehr betrifft: Die BZ berichtet über den Baubeginn der Mosolf-PV-Anlage am 5. Mai.
https://www.badische-zeitung.de/auf-dem ... -pv-anlage
https://www.badische-zeitung.de/auf-dem ... -pv-anlage
-
Skerpla
- Board Moderator
- Beiträge: 2939
- Registriert: 05.05.2020
- Name: David
- Wohnort: Saarbrücken
Schön, dass das Projekt nicht komplett verloren ist. Ob der grüne Strom nun im Europa-Park eine Achterbahn betreibt oder einen Haushalt versorgt, ist dann ja auch egal. So haben nun beide Seiten etwas davon, und die Unwelt sowieso. Nicht zu vergessen, das Wasserkraftwerk im Park läuft auch noch Tag und Nacht, seit vielen Jahren.