Besuch am ring⁰racer 2023 (ungenutzte Achterbahn von S&S am Nürburgring)
-
Skerpla
- Board Moderator
- Beiträge: 2959
- Registriert: 05.05.2020
- Name: David
- Wohnort: Saarbrücken
Viele dürften sicher schon einmal von der Rekordachterbahn am Nürburgring gehört haben, welche sagenhafte vier Tage in Betrieb war, bevor sie dank einer Insolvenz des dort geplanten Freizeitparks für immer ihre Tore schließen musste. Als schnellste Achterbahn der Welt für 2009 angekündigt, gab es immer wieder größere technische Probleme und sogar Unglücke im Bau, sodass sich die Eröffnung letztendlich auf das Jahr 2013 verschob. Ich möchte an dieser Stelle nicht politisch werden, aber das ganze Projekt ist ein Paradebeispiel für die Sturheit und den Umgang mit Ressourcen, wie man ihn immer wieder in der deutschen Politik beobachten kann. Man wollte unbedingt auf ein tolles Antriebssystem eines amerikanischen Herstellers setzen, nämlich von S&S Power. Der Antrieb sowie Zug kamen aus Amerika, die Schienen sowie Stützen wurden von einem italienischen Hersteller gefertigt. Hm, wer das wohl war? Nach zahlreichen Fehlversuchen boten sogar der Europa-Park bzw Mack Rides ihre Hilfe an, das Millionengrab (geschätzt 10,5 Millionen Euro) noch irgendwie zu retten. Dieses Angebot wurde jedoch in den Wind geschlagen. Auch als ein ausländischer Freizeitpark Anfang 2013 ein Angebot zum Abkauf veröffentlichte, blieb man stur, nannte jedoch wenigstens irgendwann einmal ein Öffnungsdatum. Und somit öffnete der ring⁰racer am 31. Oktober 2013 mit deutlich reduzierter Geschwindigkeit - und übrigens war er zu dieser Zeit auch schon lange kein Rekordhalter mehr. Besucher des ring⁰werk konnten mit ihrem Ticket zwei Freifahrten absolvieren, jede weitere Fahrt kostete drei Euro. Was einen dort erwartete, könnt ihr in diesem Onride sehen.
Nun ja, ungefähr 2000 Besucher konnten dieses ... höchst kreative Layout erleben, bevor die Achterbahn bereits am 3. November 2013 durch die Insolvenz des Nürburgring für immer geschlossen wurde. Ihr hört richtig, sagenhafte vier Tage lang hatte die Achterbahn geöffnet. Seitdem steht sie eben dort ungenutzt herum. Laut Betreiber gab es 2019 keine Pläne für einen Abriss oder eine Wiederaufnahme des Fahrbetrieb.
Da ich auf meiner Fahrt ins Phantasialand dort einen Supercharger-Stopp einlegen konnte, habe ich mir die Achterbahn mal näher angeschaut. Vermutlich ist es mittlerweile auch für eine Kernsanierung zu spät. Die Schienen sind der Korrosion ausgesetzt und sehen dementsprechend aus. An einigen Stützen befindet sich bereits nicht gerade wenig Rost. Den Zustand der schon immer unzuverlässigen Technik kann man sich nur bildhaft ausmalen...
Und weil es so schön wär (und der Supercharger vergleichsweise günstig), bin ich am späten Abend auf dem Rückweg nochmals vorbeigefahren. Wirklich schade, was dort (nicht) entstanden ist. Aber hey, sie wird bunt beleuchtet...
Alle Informationen habe ich aus verschiedenen Berichten zusammengetragen. Sie erheben weder Anspruch auf absolute Richtigkeit noch Vollständigkeit. Einige Bilder wären nicht möglich gewesen, da insbesondere die Startkurve und der Bereich darum zurzeit großflächig mit Bauzäunen abgesperrt sind. Eine freundliche Sicherheitskraft erlaubte mir jedoch, für diese wenigen Fotos einen kurzen Moment eine Lücke in den Absperrungen zu betreten. Der Ring befindet sich bekanntlich in der Winterpause. Im Sommer wären diese Orte frei zugänglich und absolut kein Problem, aber ich habe dann doch lieber nachgefragt.
Ich glaube, das Schicksal dieser Achterbahn ist ziemlich einzigartig, zumindest in Europa. Ein Freund ist quasi monatlich am Nürburgring und hat die Achterbahn zwar bemerkt, aber sich nicht näher damit auseinandergesetzt. Er wusste nichts von ihrem Schicksal. Wie auch, das riesigen Konstrukt wird auf keinem der Lagepläne ausgeschildert, auf manchen Darstellungen fehlt die Silhouette gar komplett. Sehr, sehr schade.
Doch wusstet ihr, dass es in der Türkei einen komplett Freizeitpark gibt, welcher über Nacht den Strom abgestellt bekam (sollte man halt bezahlen) und somit gezwungen war, für immer zu schließen? Ach übrigens, ein gewisser Präsident hängt dort auch mit drin. Dieses Video / Doku zum Wonderland Eurasia finde ich so gut, dass ich auch sie einmal erwähnen möchte. Es scheint so, als wäre der Park mittlerweile nicht mehr so verschlossen, wie er zum Zeitpunkt des Videos war.
Nun ja, ungefähr 2000 Besucher konnten dieses ... höchst kreative Layout erleben, bevor die Achterbahn bereits am 3. November 2013 durch die Insolvenz des Nürburgring für immer geschlossen wurde. Ihr hört richtig, sagenhafte vier Tage lang hatte die Achterbahn geöffnet. Seitdem steht sie eben dort ungenutzt herum. Laut Betreiber gab es 2019 keine Pläne für einen Abriss oder eine Wiederaufnahme des Fahrbetrieb.
Da ich auf meiner Fahrt ins Phantasialand dort einen Supercharger-Stopp einlegen konnte, habe ich mir die Achterbahn mal näher angeschaut. Vermutlich ist es mittlerweile auch für eine Kernsanierung zu spät. Die Schienen sind der Korrosion ausgesetzt und sehen dementsprechend aus. An einigen Stützen befindet sich bereits nicht gerade wenig Rost. Den Zustand der schon immer unzuverlässigen Technik kann man sich nur bildhaft ausmalen...
Und weil es so schön wär (und der Supercharger vergleichsweise günstig), bin ich am späten Abend auf dem Rückweg nochmals vorbeigefahren. Wirklich schade, was dort (nicht) entstanden ist. Aber hey, sie wird bunt beleuchtet...
Alle Informationen habe ich aus verschiedenen Berichten zusammengetragen. Sie erheben weder Anspruch auf absolute Richtigkeit noch Vollständigkeit. Einige Bilder wären nicht möglich gewesen, da insbesondere die Startkurve und der Bereich darum zurzeit großflächig mit Bauzäunen abgesperrt sind. Eine freundliche Sicherheitskraft erlaubte mir jedoch, für diese wenigen Fotos einen kurzen Moment eine Lücke in den Absperrungen zu betreten. Der Ring befindet sich bekanntlich in der Winterpause. Im Sommer wären diese Orte frei zugänglich und absolut kein Problem, aber ich habe dann doch lieber nachgefragt.
Ich glaube, das Schicksal dieser Achterbahn ist ziemlich einzigartig, zumindest in Europa. Ein Freund ist quasi monatlich am Nürburgring und hat die Achterbahn zwar bemerkt, aber sich nicht näher damit auseinandergesetzt. Er wusste nichts von ihrem Schicksal. Wie auch, das riesigen Konstrukt wird auf keinem der Lagepläne ausgeschildert, auf manchen Darstellungen fehlt die Silhouette gar komplett. Sehr, sehr schade.
Doch wusstet ihr, dass es in der Türkei einen komplett Freizeitpark gibt, welcher über Nacht den Strom abgestellt bekam (sollte man halt bezahlen) und somit gezwungen war, für immer zu schließen? Ach übrigens, ein gewisser Präsident hängt dort auch mit drin. Dieses Video / Doku zum Wonderland Eurasia finde ich so gut, dass ich auch sie einmal erwähnen möchte. Es scheint so, als wäre der Park mittlerweile nicht mehr so verschlossen, wie er zum Zeitpunkt des Videos war.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
mokka
- EP-Boarder
- Beiträge: 309
- Registriert: 11.07.2011
- Name: Bruno
- Wohnort: Bamberg
Vielen Dank für den tollen Beitrag. Ist es dort tatsächlich so leer, wie deine Bilder vermuten lassen? Dort sind doch auch Läden usw., sind die auch geschlossen? Ich habe das mit dem ringracer damals auch verfolgt, aber mittlerweile schon wieder vergessen. Vielleicht soll man es wohl auch vergessen. Aber warum wird es dann nachts so in Szene gesetzt?
-
Skerpla
- Board Moderator
- Beiträge: 2959
- Registriert: 05.05.2020
- Name: David
- Wohnort: Saarbrücken
Da ich mich selbst mit dem Thema Motorsport kaum auskenne, habe ich mir von Bekannten ein wenig dazu erzählen lassen.
Im Sommer ist es dort vor allem bei besonderen Events sehr voll, es gibt ähnlich wie bei einem Freizeitpark auch mehrere Parkzonen für PKWs etwas außerhalb. Ich schiebe die Leere einfach mal auf die Saison. Zumindest das Parkhaus direkt bei der Achterbahn war tagsüber offen, ein Mitarbeiter hat auch einen Cateringwagen in Richtung Casino (buntes Gebäude links) geschoben.
Einige Vereine scheint es dort auch zu geben. Der Gasthof mit dem Supercharger hatte abends einen gut gefüllten Parkplatz, einige Restaurants haben auch im Winter geöffnet.
Ich werde definitiv einmal zurückkehren, wenn das ring⁰werk in Betrieb ist. Vielleicht ist sogar ein Blick auf einen Zug oder den Bahnhof möglich. Ich glaube nicht, dass dort so viel Geheimniskrämerei oder verbotenes Backstage wie bei manchen Freizeitparks betrieben wird. Schämen muss sich der aktuelle Besitzer ja nicht für die Ruine, das Sorgenkind war beim Kauf bereits vorhanden.
Im Sommer ist es dort vor allem bei besonderen Events sehr voll, es gibt ähnlich wie bei einem Freizeitpark auch mehrere Parkzonen für PKWs etwas außerhalb. Ich schiebe die Leere einfach mal auf die Saison. Zumindest das Parkhaus direkt bei der Achterbahn war tagsüber offen, ein Mitarbeiter hat auch einen Cateringwagen in Richtung Casino (buntes Gebäude links) geschoben.
Einige Vereine scheint es dort auch zu geben. Der Gasthof mit dem Supercharger hatte abends einen gut gefüllten Parkplatz, einige Restaurants haben auch im Winter geöffnet.
Ich werde definitiv einmal zurückkehren, wenn das ring⁰werk in Betrieb ist. Vielleicht ist sogar ein Blick auf einen Zug oder den Bahnhof möglich. Ich glaube nicht, dass dort so viel Geheimniskrämerei oder verbotenes Backstage wie bei manchen Freizeitparks betrieben wird. Schämen muss sich der aktuelle Besitzer ja nicht für die Ruine, das Sorgenkind war beim Kauf bereits vorhanden.
-
Lana
- EP-Boarder
- Beiträge: 119
- Registriert: 14.07.2020
- Name: Laura
- Wohnort: Montabaur
Die Beleuchtung nennt sich „einzigartiges Lichtkonzept“ und ist wirklich traurig mit anzusehen. Bis ca. 2019 war diese Anlage noch eingeschaltet. Testfahrten hätten theoretisch laufen können. Sensoren waren alle an. Das grüne Licht hat geleuchtet
Bei meinem letzten Besuch im Jahr 2021 war davon nichts mehr zu erkennen.
Ich glaube die Züge sind nicht mehr vorhanden. Aber Glauben ist bekanntlich nicht Wissen.
Ich verstehe bis heute nicht, warum man unbedingt so einen „Struggle“ mit der Achterbahn betreiben musste. Viele Köche verderben nun mal den Brei. Das man daraus einfach nicht lernt. Es gab doch schon in der Vergangenheit solche Experimente die schief gelaufen sind. Selbst wenn es funktioniert, merkt man doch, dass es nicht gerade optimal ist. Auch das sind Erkenntnisse aus verschiedene Bereichen.
Vorallem das man Hilfe trotzdem ablehnt.
Damals hieß es noch, dass die Achterbahn nach der Saison weiter betrieben wird. Schnell stellte sich heraus, dass dies nicht der Fall sein wird.
Ich persönlich hatte immer die Hoffnung, dass sich der neue Betreiber doch noch ein Herz fasst und das Ding wieder in Betrieb nimmt. Das wird auch immer unwahrscheinlicher. Die Kapazität soll wohl nicht die Beste sein, aber ich habe das Ringwerk noch nie voll erlebt.
Ich finde, dort muss im Allgemeinen mehr passieren, weil gefühlt der ganze Ring immer mehr verfällt. In der jetzigen Lage, in der sich Deutschland befindet, glaube ich dort nicht mehr dran.
Ich glaube die Züge sind nicht mehr vorhanden. Aber Glauben ist bekanntlich nicht Wissen.
Ich verstehe bis heute nicht, warum man unbedingt so einen „Struggle“ mit der Achterbahn betreiben musste. Viele Köche verderben nun mal den Brei. Das man daraus einfach nicht lernt. Es gab doch schon in der Vergangenheit solche Experimente die schief gelaufen sind. Selbst wenn es funktioniert, merkt man doch, dass es nicht gerade optimal ist. Auch das sind Erkenntnisse aus verschiedene Bereichen.
Vorallem das man Hilfe trotzdem ablehnt.
Damals hieß es noch, dass die Achterbahn nach der Saison weiter betrieben wird. Schnell stellte sich heraus, dass dies nicht der Fall sein wird.
Ich persönlich hatte immer die Hoffnung, dass sich der neue Betreiber doch noch ein Herz fasst und das Ding wieder in Betrieb nimmt. Das wird auch immer unwahrscheinlicher. Die Kapazität soll wohl nicht die Beste sein, aber ich habe das Ringwerk noch nie voll erlebt.
Ich finde, dort muss im Allgemeinen mehr passieren, weil gefühlt der ganze Ring immer mehr verfällt. In der jetzigen Lage, in der sich Deutschland befindet, glaube ich dort nicht mehr dran.
-
Willyviper
- EP-Boarder
- Beiträge: 200
- Registriert: 16.11.2015
Der ursprüngliche Betreiber hatte schon vorher gute Erfahrungen mit der spekltakulären Pleite des Space Centers in Bremen gesammelt. Warum man dann diesem Betreiber dort so viel Geld in die Hand gegeben hat, ist mir persönlich ein Rätsel. Der Nürburgring liegt halt mitten in der Pampa, da ist keine größere Stadt in der Nähe, wie soll so was denn kostendeckend laufen?
Die Bahn selbst bietet bis auf die seinerzeit hohe Geschwindigkeit eigentlich auch nix, also sicher mal nett zu fahren aber nicht genügend Anziehungskraft ohne weitere Attraktionen. Die technischen Probleme haben ihr übriges dazugegeben ansonsten wäre das Teil vielleicht ein bisschen länger in Betrieb gewesen oder hätte die Insolvenz vorgezogen.
Wenn da nicht irgend ein anderer Park mal ein Angebot macht, Selbstabholung gegen Schrottwert und dann noch viel Geld in die Hand nimmt wird der Racer dort so bleiben und vor sich hinrosten. Glaube der Holiday Park war sogar mal im Gespräch...
Man soll nie, nie sagen, der Mack Powered Coaster aus dem Space Center wird ja auch gerade im Taunuswunderland wieder aufgebaut und war seit 2004 nicht mehr im Betrieb.
Gruß
Christian
Die Bahn selbst bietet bis auf die seinerzeit hohe Geschwindigkeit eigentlich auch nix, also sicher mal nett zu fahren aber nicht genügend Anziehungskraft ohne weitere Attraktionen. Die technischen Probleme haben ihr übriges dazugegeben ansonsten wäre das Teil vielleicht ein bisschen länger in Betrieb gewesen oder hätte die Insolvenz vorgezogen.
Wenn da nicht irgend ein anderer Park mal ein Angebot macht, Selbstabholung gegen Schrottwert und dann noch viel Geld in die Hand nimmt wird der Racer dort so bleiben und vor sich hinrosten. Glaube der Holiday Park war sogar mal im Gespräch...
Man soll nie, nie sagen, der Mack Powered Coaster aus dem Space Center wird ja auch gerade im Taunuswunderland wieder aufgebaut und war seit 2004 nicht mehr im Betrieb.
Gruß
Christian
-
Skerpla
- Board Moderator
- Beiträge: 2959
- Registriert: 05.05.2020
- Name: David
- Wohnort: Saarbrücken
Ich bin gespannt, wann und wie es irgendwann zu einem Abriss kommt. So eine Achterbahn braucht Pflege, nicht das sie irgendwann einfach umkippt. Ich könnte es mir vorstellen, so heruntergekommen wie sie stellenweise ist.
Selbst für den Holiday-Park wäre die Achterbahn gewöhnungsbedürftig, hätte nicht gedacht dies mal zu sagen. Hinzu kommt die extrem komische Grundfläche des Layout. Mit Sky Scream hat man letztendlich ja ein anderes Insolvenzprodukt gekauft. Die wurde nämlich ursprünglich für eine chinesische Mall produziert, welche kurz vor Auslieferung insolvent ging. Die riesige Installation innerhalb der Gebäude dürfte eine Demontage auch etwas schwierig machen. Wie war das denn, war das Gebäude davor schon da, oder wurde es zusammen mit der Achterbahn errichtet?
Selbst für den Holiday-Park wäre die Achterbahn gewöhnungsbedürftig, hätte nicht gedacht dies mal zu sagen. Hinzu kommt die extrem komische Grundfläche des Layout. Mit Sky Scream hat man letztendlich ja ein anderes Insolvenzprodukt gekauft. Die wurde nämlich ursprünglich für eine chinesische Mall produziert, welche kurz vor Auslieferung insolvent ging. Die riesige Installation innerhalb der Gebäude dürfte eine Demontage auch etwas schwierig machen. Wie war das denn, war das Gebäude davor schon da, oder wurde es zusammen mit der Achterbahn errichtet?
-
MineTrainFan
- Board-Urgestein
- Beiträge: 2648
- Registriert: 11.09.2011
- Name: Christoph
- Wohnort: Wurmannsquick
- Favoriten im Park ansehen (11 Stück)
Vielen Dank für den interessanten, wenn auch traurigen Bericht. Schon schade, dass man das mit dem Coaster so sehr versiebt hat.
Ich kenne die Achterbahn zwar aus Berichten, fand sie aber tatsächlich nie so interessant. Ähnlich wie z.B. bei Kingda Ka kam es mir hier nur so vor, als wollte man einfach einen Rekord haben, egal wie unkreativ das Layout ist. Daher habe ich mich mit dieser Attraktion nicht so oft auseinandergesetzt. Aber den Bericht fand ich jetzt trotzdem interessant.
Ich kenne die Achterbahn zwar aus Berichten, fand sie aber tatsächlich nie so interessant. Ähnlich wie z.B. bei Kingda Ka kam es mir hier nur so vor, als wollte man einfach einen Rekord haben, egal wie unkreativ das Layout ist. Daher habe ich mich mit dieser Attraktion nicht so oft auseinandergesetzt. Aber den Bericht fand ich jetzt trotzdem interessant.
Lieblingsachterbahn-/Attraktion: Colorado Adventure 
Colorado Adventure lässt nicht nur die Herzen der Wild-West-Fans schneller schlagen!
Colorado Adventure lässt nicht nur die Herzen der Wild-West-Fans schneller schlagen!
-
mps
- Administrator
- Beiträge: 5743
- Registriert: 26.01.2012
- Name: Raphael
- Wohnort: 800km vom EP entfernt
- Favoriten im Park ansehen (8 Stück)
Hey, danke auch hier für deinen Bericht. Das ist mal eine interessante Story... Da ist ja ordentlich was in die Hose gegangen
Um die Bahn jetzt in Betrieb zu nehmen braucht es wohl auch etwas mehr so wie sie aussieht. Echt Schade, aber dafür um so spannender.
-
Lana
- EP-Boarder
- Beiträge: 119
- Registriert: 14.07.2020
- Name: Laura
- Wohnort: Montabaur
Ja, die Hoffnung stirbt zuletzt…
Ich würde die Achterbahn gerne mal counten.
Aber wenn der Inhaber aus Russland stammt, glaube ich in der aktuellen Lage nicht daran.
Einfach abmontieren geht auch nicht, da ein gutes Stück an einer Deckenkonstruktion befestigt ist. Neue Stützen dafür zu fertigen übersteigt bestimmt den Wert der Achterbahn. Ob das rentabel ist? Mich würde wirklich mal interessieren, wie viel eine Wiederinbetriebnahme oder Standortwechsel und Inbetriebnahme kosten würde. Gibt es jemanden hier im Forum, der sich damit auskennt?
Ich würde die Achterbahn gerne mal counten.
Aber wenn der Inhaber aus Russland stammt, glaube ich in der aktuellen Lage nicht daran.
Einfach abmontieren geht auch nicht, da ein gutes Stück an einer Deckenkonstruktion befestigt ist. Neue Stützen dafür zu fertigen übersteigt bestimmt den Wert der Achterbahn. Ob das rentabel ist? Mich würde wirklich mal interessieren, wie viel eine Wiederinbetriebnahme oder Standortwechsel und Inbetriebnahme kosten würde. Gibt es jemanden hier im Forum, der sich damit auskennt?