Der EP und der Service
-
Christoph
- Board-Urgestein
- Beiträge: 2628
- Registriert: 02.01.2006
- Wohnort: VS-Schwenningen
Am 26.12. haben wir mal wieder dort übernachtet und wieder erneut festgestellt das es, gerade in den Hotels himmelweite Unterschiede beim Service gibt.
Wir hatten bei der Anreise angefragt ob kurzfristig noch ein Tisch im Santa Isabel für das Abend-Buffet frei wäre, dieses wurde verneint, aber uns mitgeteilt, das wir am Mittag gerne nochmal nachfragen können, was wir auch getan haben. Leider immer noch nichts frei dann wurde uns aber an der Rezeption geraten einfach direkt abends in das besagte Restaurant zu gehen, meistens gibt es dann doch noch eine Möglichkeit. Ist ja soweit schonmal nett. Leider hatte dieses Restaurant an diesem Tag komplett geschlossen, nur wusste das weder jemand an den Rezeptionen in den Hotels, noch in der Information am Turm im Park...
Auch wollten wir Karten für das am 27.12. stattfindende Benefiz Gospel-Konzert im EP-Dome erwerben. An der Rezeption wusste niemand irgendwas darüber, nach längerem Warten kam dann eine Mitarbeiterin, die darüber Bescheid wusste und uns mitteilte "Kaufen Sie die Tickets doch einfach online"...
Letztendlich sind wir auf das Buffet im Al Cazar ausgewichen, für 39,50€ aber absolut NICHT empfehlenswert. Wir wurden kaum bedient, das Fleisch wurde an Spießen an den Tischen vorbeigebracht, das aber nur äußerst sporadisch teilweise kam 20 Minuten niemand vorbei und man wusste nie was man bekommt, von Rinder- und Hähnchenfilet, über gegrillte Ananas oder Datteln im Speckmantel war alles vertreten, aber das sie nicht allzu oft kamen, musste man nehmen was man kriegt. Die Beilagen vom Buffet waren teilweise auch ziemlich versalzen. Einzig der Nachtisch war zufriedenstellend. Ich dachte zuerst ich wäre zu empfindlich, aber zufälligerweise hatte "EPFan95" den Tisch neben uns und wir kamen ins Gespräch. Sie waren ebenfalls nicht wirklich glücklich mit dem Buffet.
Am 27.12. waren wir zum Kaffee in der Hotelbar des Bell Rocks, dort wurden wir wiederum mit einer enormen Freundlichkeit bedient. Das ganze sehr schnell und wir hatten eine sehr gut gelaunte Kellnerin, obwohl die Bar komplett voll war, was uns direkt aufgefallen ist.
In der Hotelbar des Al Cazar wiederum wurden wir 30 Minuten gar nicht bedient. Erst als wir gerade wieder gehen wollten, kam der Kellner, leider kaum deutsch und kaum englisch sprechend und nahm unsere Bestellung entgegen. Die Getränke kamen dann doch tatsächlich recht schnell. Nachdem wir dann aber nochmal fast 30 Minuten gewartet haben, sind wir direkt an die Bar und haben dort gezahlt.
In der Information am Turm haben wir noch nachgefragt ob man unsere 4-Emotionscarden mit verschiedenen Beträgen nicht auf eine übertragen könnte. Ob das denn generell möglich wäre. "Nein das geht nicht aber ich probiers jetzt halt" war die Antwort. Innerhalb von 2 Minuten war es erledigt. Geht das denn alles nicht etwas freundlicher, so speziell war unsere Frage jetzt auch nicht.
Der Preis für den unfreundlichsten Mitarbeiter ging an den Herrn bei der Floßfahrt. Am 26. wollten wir morgens einsteigen, wir waren wohlgemerkt die einzigen Besucher der Attraktion, da es auch ziemlich geregnet hat. Er weißte uns drauf hin in die erste Reihe zu sitzen, dort waren, wie zu erwarten die Sitze komplett nass, also sind wir in die 2. Reihe gegangen, da sich diese etwas mehr unter dem Dach des Floßes befindet. Er hat dann rumgebrüllt wir sollten sofort in die erste Reihe, hab dann gefragt warum, "Weil ich das sage" in einem enorm aggressiven Ton. Während der Fahrt wurde die Bahn 5 mal angehalten, weil, wie wir beobachtet hatten die Leute sich nicht so in das Floß setzen wollten wie er das vorgesehen hatte. Nachdem wir dann im Nassen Platz nehmen mussten, hab ich ihn nach der Fahrt gefragt was das eigentlich sollte, wo doch eh alles leer ist. Er pflaumte mich an das er am Morgen die Sitze geputzt hätte und hier das gemacht wird was er will...Hab es dann dabei gelassen und bin kopfschüttelnd gegangen, er hat dann noch hinter mir hergemault.
Sorry aber sowas geht für mich in einem Freizeitpark einfach nicht.
Ich gehe ja wirklich gerne in den EP und übernachte in den schönen Hotels, aber nach wie vor finde ich den Service fragwürdig. Mir ist auch bewusst das es Personalmangel gibt aber irgendwie sollte doch dringend am Mitarbeiter-Management gefeilt werden. Ist es nicht langsam merkwürdig das es einem schon auffällt wenn Mitarbeiter freundlich und kompetent sind, wo man eigentlich davon ausgehen sollte.
Wir hatten bei der Anreise angefragt ob kurzfristig noch ein Tisch im Santa Isabel für das Abend-Buffet frei wäre, dieses wurde verneint, aber uns mitgeteilt, das wir am Mittag gerne nochmal nachfragen können, was wir auch getan haben. Leider immer noch nichts frei dann wurde uns aber an der Rezeption geraten einfach direkt abends in das besagte Restaurant zu gehen, meistens gibt es dann doch noch eine Möglichkeit. Ist ja soweit schonmal nett. Leider hatte dieses Restaurant an diesem Tag komplett geschlossen, nur wusste das weder jemand an den Rezeptionen in den Hotels, noch in der Information am Turm im Park...
Auch wollten wir Karten für das am 27.12. stattfindende Benefiz Gospel-Konzert im EP-Dome erwerben. An der Rezeption wusste niemand irgendwas darüber, nach längerem Warten kam dann eine Mitarbeiterin, die darüber Bescheid wusste und uns mitteilte "Kaufen Sie die Tickets doch einfach online"...
Letztendlich sind wir auf das Buffet im Al Cazar ausgewichen, für 39,50€ aber absolut NICHT empfehlenswert. Wir wurden kaum bedient, das Fleisch wurde an Spießen an den Tischen vorbeigebracht, das aber nur äußerst sporadisch teilweise kam 20 Minuten niemand vorbei und man wusste nie was man bekommt, von Rinder- und Hähnchenfilet, über gegrillte Ananas oder Datteln im Speckmantel war alles vertreten, aber das sie nicht allzu oft kamen, musste man nehmen was man kriegt. Die Beilagen vom Buffet waren teilweise auch ziemlich versalzen. Einzig der Nachtisch war zufriedenstellend. Ich dachte zuerst ich wäre zu empfindlich, aber zufälligerweise hatte "EPFan95" den Tisch neben uns und wir kamen ins Gespräch. Sie waren ebenfalls nicht wirklich glücklich mit dem Buffet.
Am 27.12. waren wir zum Kaffee in der Hotelbar des Bell Rocks, dort wurden wir wiederum mit einer enormen Freundlichkeit bedient. Das ganze sehr schnell und wir hatten eine sehr gut gelaunte Kellnerin, obwohl die Bar komplett voll war, was uns direkt aufgefallen ist.
In der Hotelbar des Al Cazar wiederum wurden wir 30 Minuten gar nicht bedient. Erst als wir gerade wieder gehen wollten, kam der Kellner, leider kaum deutsch und kaum englisch sprechend und nahm unsere Bestellung entgegen. Die Getränke kamen dann doch tatsächlich recht schnell. Nachdem wir dann aber nochmal fast 30 Minuten gewartet haben, sind wir direkt an die Bar und haben dort gezahlt.
In der Information am Turm haben wir noch nachgefragt ob man unsere 4-Emotionscarden mit verschiedenen Beträgen nicht auf eine übertragen könnte. Ob das denn generell möglich wäre. "Nein das geht nicht aber ich probiers jetzt halt" war die Antwort. Innerhalb von 2 Minuten war es erledigt. Geht das denn alles nicht etwas freundlicher, so speziell war unsere Frage jetzt auch nicht.
Der Preis für den unfreundlichsten Mitarbeiter ging an den Herrn bei der Floßfahrt. Am 26. wollten wir morgens einsteigen, wir waren wohlgemerkt die einzigen Besucher der Attraktion, da es auch ziemlich geregnet hat. Er weißte uns drauf hin in die erste Reihe zu sitzen, dort waren, wie zu erwarten die Sitze komplett nass, also sind wir in die 2. Reihe gegangen, da sich diese etwas mehr unter dem Dach des Floßes befindet. Er hat dann rumgebrüllt wir sollten sofort in die erste Reihe, hab dann gefragt warum, "Weil ich das sage" in einem enorm aggressiven Ton. Während der Fahrt wurde die Bahn 5 mal angehalten, weil, wie wir beobachtet hatten die Leute sich nicht so in das Floß setzen wollten wie er das vorgesehen hatte. Nachdem wir dann im Nassen Platz nehmen mussten, hab ich ihn nach der Fahrt gefragt was das eigentlich sollte, wo doch eh alles leer ist. Er pflaumte mich an das er am Morgen die Sitze geputzt hätte und hier das gemacht wird was er will...Hab es dann dabei gelassen und bin kopfschüttelnd gegangen, er hat dann noch hinter mir hergemault.
Sorry aber sowas geht für mich in einem Freizeitpark einfach nicht.
Ich gehe ja wirklich gerne in den EP und übernachte in den schönen Hotels, aber nach wie vor finde ich den Service fragwürdig. Mir ist auch bewusst das es Personalmangel gibt aber irgendwie sollte doch dringend am Mitarbeiter-Management gefeilt werden. Ist es nicht langsam merkwürdig das es einem schon auffällt wenn Mitarbeiter freundlich und kompetent sind, wo man eigentlich davon ausgehen sollte.
-
Skerpla
- Board Moderator
- Beiträge: 2939
- Registriert: 05.05.2020
- Name: David
- Wohnort: Saarbrücken
Gleich so viele negative Erlebnisse innerhalb eines Aufenthalts, sehr ärgerlich. Wäre dies einem Erstbesucher passiert, würde es wohl auch bei diesem einen Besuch bleiben. Auch wenn der Park hier mitliest, diese doch sehr gravierenden Missstände würde ich an deiner Stelle nochmals separat per Feedback-Formular dem Park mitteilen. Dieses kommt ja erfahrungsgemäß kurz nach Abreise.
Mir ist bei den letzten Besuchen das extrem freundliche Personal im Bamboe Baai positiv aufgefallen. Nicht nur höflich, sondern richtig freundlich und zuvorkommend. Selbiges gilt übrigens auch für die Operator bei YULLBE. Amber Blake "Pro" ist bekanntlich noch in der Beta, dementsprechend viel Chaos war an einigen Stellen des Erlebnisses. Die Software war bei weitem noch nicht so perfekt wie bei "Mission Rulantica". Wenn die Operator deshalb eingreifen mussten, gelang dies stehts, ohne die Illusion des "Abenteuers auf den Wolkenkratzern in Singapur" zu stören. Auch für Fotos am Ende darf man sich nun wieder genug Zeit nehmen, nachdem ich dies bei meinen letzten Besuchen noch bemängeln musste.
Mir ist bei den letzten Besuchen das extrem freundliche Personal im Bamboe Baai positiv aufgefallen. Nicht nur höflich, sondern richtig freundlich und zuvorkommend. Selbiges gilt übrigens auch für die Operator bei YULLBE. Amber Blake "Pro" ist bekanntlich noch in der Beta, dementsprechend viel Chaos war an einigen Stellen des Erlebnisses. Die Software war bei weitem noch nicht so perfekt wie bei "Mission Rulantica". Wenn die Operator deshalb eingreifen mussten, gelang dies stehts, ohne die Illusion des "Abenteuers auf den Wolkenkratzern in Singapur" zu stören. Auch für Fotos am Ende darf man sich nun wieder genug Zeit nehmen, nachdem ich dies bei meinen letzten Besuchen noch bemängeln musste.
-
ThalainTheCat
- Board-Urgestein
- Beiträge: 1024
- Registriert: 01.05.2020
Gerade bei der Josefina hattest du aber extrem Pech. Ich bin Oktober / November / Dezember recht oft gefahren und habe immer die Reihe bekommen die ich wollte, gerade weil ich auch Videos machen wollte. Ohne Andrang nie Probleme gehabt, mir alles rauszusuchen wie mir es passte und in einem Fall auch eine zweite Runde zu fahren. Würde mich jetzt echt mal interessieren wer das war weil das für mich absolut kein repräsentatives Erlebnis darstellt.
-
Premutos666
- Board-Stammgast
- Beiträge: 708
- Registriert: 18.12.2014
- Wohnort: Hanau
Bei einem solch negativen Erlebnis wie bei dem Operator an der Floßfahrt hätte mich mein Weg umgehend an die Information geführt. Klar, jeder hat mal einen schlechten Tag. Ab so etwas würde ich mir nicht bieten lassen und umgehend etwas intensiver verfolgen. Ein solcher Operator hat schlicht und ergreifend nichts im Park zu suchen. Punkt.
-
Skerpla
- Board Moderator
- Beiträge: 2939
- Registriert: 05.05.2020
- Name: David
- Wohnort: Saarbrücken
Natürlich ist dies ein Zustand, wie man ihn definitiv nicht an einem Ort der Freizeit und Entspannung erwartet, keine Frage.
Dennoch bitte ich darum, keine näheren Informationen zu bestimmten, eindeutigen Mitarbeitern des Parks in solchen Zusammenhängen öffentlich zu posten, denn das ist keinesfalls zielführend und möchte sicher auch keiner selbst über sich irgendwo lesen. Sich deshalb beim Park wegen den unschönen Erlebnissen zu melden ist eine andere, völlig legitime Sache.
Dennoch bitte ich darum, keine näheren Informationen zu bestimmten, eindeutigen Mitarbeitern des Parks in solchen Zusammenhängen öffentlich zu posten, denn das ist keinesfalls zielführend und möchte sicher auch keiner selbst über sich irgendwo lesen. Sich deshalb beim Park wegen den unschönen Erlebnissen zu melden ist eine andere, völlig legitime Sache.
-
Mina
- EP-Boarder
- Beiträge: 114
- Registriert: 17.09.2016
- Name: Mina Rina
Kann hier nun auch etwas beitragen- Übernachtung Samstag bis heute im Colosseo. Anreise Samstag früh, vorab Check-In online, darum ging alles schnell. Haben der Dame an der Rezeption gesagt, dass wir im Kronasar frühstücken und ins Wellness wollen- wir sollen uns bitte dort an der Rezeption melden, Wellness-Karte hatte sie uns schon mitgegeben. Dort angekommen meinte der Mitarbeiter, dass er erst nachfragen muss, ob wir frühstücken können und als wir nach den üblichen Bademänteln fragten hieß es, er müsste schauen, die hätte uns eigentlich die Dame ausm Colosseo mitgeben müssen
Er kam dann mit Bademänteln und einer EP-Tasche (die wir als wir sie zurück geben wollten und die Bademäntel bereits in den vorgesehenen Korb getan hatten, behalten durften auf Nachfrage).
Richtig umgehauen hat uns am Abend dann das Don Quichotte: wir fragten nach, ob die 78€ Paella (wo man sich fragt, wie der Preis gerechtfertigt ist, in Esslingen ist die bei weitem nicht so teuer und beim Don Quichotte handelt es sich ja weder um Sterne-, noch reine Bio-Küche) auf einer Seite vegan und auf der anderen Seite normal gemacht werden könne, was verneint wurde (wir essen beide verschieden, das war nicht als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme gedacht). Richtig krass war dann der 0,5l Krug Sangria für 14€. Der Wein schmeckte wie der Rotwein der für Glühwein benutzt wird und zur Krönung waren darin Apfel- und Melonenstücke, sowie eine Traube (erinnerte sehr an die Mischung vom Frühstücksbüffet).
Richtig schön wurde es gestern Abend, als meine Begleitung noch kurz eine Cola-Flasche aus dem Automat holen wollte: entweder der Automat ging nicht oder konnte nur Münzen nehmen, beim oberen stand er dann mit Karte dran, hatte diese schon vorgehalten und der Automat wollte anfangen die Flasche auszuspucken- stillstand. Er ging dann runter zur Rezeption und hat das wiedergegeben, kam von der Dame dort, dass die Automaten von einem Dienstleister seien und sie keinen Einfluss haben und nur berechnet würde, wenn die Flasche auch wirklich rausgehe. Meine Begleitung solle sich dann unter der Nummer am Automaten melden. Da er damit nicht einverstanden war, wurde noch der Manager dazu geholt und der erklärte ihm, er könne auch im Café eine Cola kaufen- was er dann schlussendlich auch getan hat.
Wir waren seit 2016 treue Gäste im EP (wenigestens 1x im Jahr, höchstens 2x, weil eben "volles Programm"), teilweise 3 Nächte, mit Wellness, Rulantica und PiPaPo...Aber nach diesen Erlebnissen überlegen wir uns, ob wir unser Geld (sind keine Millionäre oder Gutverdiener) dort wirklich nochmal hintragen.
Richtig umgehauen hat uns am Abend dann das Don Quichotte: wir fragten nach, ob die 78€ Paella (wo man sich fragt, wie der Preis gerechtfertigt ist, in Esslingen ist die bei weitem nicht so teuer und beim Don Quichotte handelt es sich ja weder um Sterne-, noch reine Bio-Küche) auf einer Seite vegan und auf der anderen Seite normal gemacht werden könne, was verneint wurde (wir essen beide verschieden, das war nicht als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme gedacht). Richtig krass war dann der 0,5l Krug Sangria für 14€. Der Wein schmeckte wie der Rotwein der für Glühwein benutzt wird und zur Krönung waren darin Apfel- und Melonenstücke, sowie eine Traube (erinnerte sehr an die Mischung vom Frühstücksbüffet).
Richtig schön wurde es gestern Abend, als meine Begleitung noch kurz eine Cola-Flasche aus dem Automat holen wollte: entweder der Automat ging nicht oder konnte nur Münzen nehmen, beim oberen stand er dann mit Karte dran, hatte diese schon vorgehalten und der Automat wollte anfangen die Flasche auszuspucken- stillstand. Er ging dann runter zur Rezeption und hat das wiedergegeben, kam von der Dame dort, dass die Automaten von einem Dienstleister seien und sie keinen Einfluss haben und nur berechnet würde, wenn die Flasche auch wirklich rausgehe. Meine Begleitung solle sich dann unter der Nummer am Automaten melden. Da er damit nicht einverstanden war, wurde noch der Manager dazu geholt und der erklärte ihm, er könne auch im Café eine Cola kaufen- was er dann schlussendlich auch getan hat.
Wir waren seit 2016 treue Gäste im EP (wenigestens 1x im Jahr, höchstens 2x, weil eben "volles Programm"), teilweise 3 Nächte, mit Wellness, Rulantica und PiPaPo...Aber nach diesen Erlebnissen überlegen wir uns, ob wir unser Geld (sind keine Millionäre oder Gutverdiener) dort wirklich nochmal hintragen.
-
Skerpla
- Board Moderator
- Beiträge: 2939
- Registriert: 05.05.2020
- Name: David
- Wohnort: Saarbrücken
Ich empfehle auch hier eine detailierte Mail an den Park mit Beschreibung der Erlebnisse, und auch das dies so nicht geht und eben nicht der gewohnte Standard ist. Häufig findet man über diesen Weg nachträglich bessere Lösungen als vor Ort, wo die Möglichkeiten manchmal leider etwas sehr beschränkt sind.
-
Christoph
- Board-Urgestein
- Beiträge: 2628
- Registriert: 02.01.2006
- Wohnort: VS-Schwenningen
Das ist genau wieder der Punkt. Man macht hier auf Luxus-Hotel und verlangt derart knackige Preise, kann aber den Service, den man dafür erwarten sollte, nicht leisten. Drum geh ich auch kaum noch hin, weil man inzwischen eigentlich jedes Mal einen Grund hätte, sich hinterher zu beschweren, weil sie in keinem Hotel vor Ort bei Problemen entsprechend reagieren, sondern immer schnell überfordert und auch gar nicht bemüht sind. Das trübt das Erlebnis vor Ort ungemein und relativiert sich dann auch nicht, wenn man hinter her den Park anschreibt. Dann wirft das erlebte immer trotzdem einen Schatten auf den Aufenthalt.
-
svenl
- Board-Stammgast
- Beiträge: 971
- Registriert: 15.10.2010
Bei einem Hotel dieser Preisklasse erwarte ich als Antwort auf eine Frage an der Rezeption nicht "kümmern Sie sich selber drum". Kundenfreundlich wäre in diesem Fall gewesen das mit dem Aufsteller zu klären und eine kostenlose Cola anzubieten.
-
Mina
- EP-Boarder
- Beiträge: 114
- Registriert: 17.09.2016
- Name: Mina Rina
Ich habe jetzt das Feedback-Formular was heute kam ausgefüllt mit allen hier kritisierten Punkten - da ich die Zimmernummer und den Anreisetag angeben musste, war das auch nicht anonym (wie es am Ende hieß) xD Habe aber darauf verzichtet das alles nochmal explizit an hotel@europa-park zu schicken - das sollte man machen, wenn man eine Rückmeldung wolle.
Wir müssten nochmal reinschauen, aber aktuell wurde die Cola noch nicht abgebucht (stand gestern). Aufgrund des Ärgernisses, wäre eine Cola umsonst ja sicher auch nicht wild gewesen (wenn jetzt tatsächlich wie von der Dame an der Rezeption geäußert, gar nichts abgebucht werden würde).
Edit: Muss halt sagen, wir waren bislang sonst immer zu bestimmt 99% zufrieden und haben auch gerne über die, schon vor der Inflation, gesalzenen Preise hinweg gesehen.
Aber wie Christoph hier schreibt, wer solche Preise abruft, muss auch den entsprechenden Service bieten.
Wir müssten nochmal reinschauen, aber aktuell wurde die Cola noch nicht abgebucht (stand gestern). Aufgrund des Ärgernisses, wäre eine Cola umsonst ja sicher auch nicht wild gewesen (wenn jetzt tatsächlich wie von der Dame an der Rezeption geäußert, gar nichts abgebucht werden würde).
Edit: Muss halt sagen, wir waren bislang sonst immer zu bestimmt 99% zufrieden und haben auch gerne über die, schon vor der Inflation, gesalzenen Preise hinweg gesehen.
Aber wie Christoph hier schreibt, wer solche Preise abruft, muss auch den entsprechenden Service bieten.
-
Christoph
- Board-Urgestein
- Beiträge: 2628
- Registriert: 02.01.2006
- Wohnort: VS-Schwenningen
Seit dieser Saison müssen Gäste mit Behinderung, egal ob Blindheit oder ob man auf den Rollstuhl angewiesen ist 35€ Eintritt bezahlen, wenn sie nicht mit aG - außergewöhnliche Gehbehinderung belastet sind. Ich finde das äußerst fragwürdig, das man nun anfängt, auch benachteiligte Menschen so abzuzocken, zumal im EP die wenigsten Attraktionen für Behinderte ausgerichtet sind. Auch das Problem mit dem Rollstuhlverleih besteht leider nach wie vor (https://ep-board.de/viewtopic.php?t=10990)
Mal ein Beispiel: Mein Onkel, zwar fähig zu gehen, aber sehr eingeschränkt, auf einen Rollator angewiesen und somit eine Behinderung von über 50%, durfte bis letztes Jahr auf den Behinderten-Parkplatz parken. Dies wurde nun geändert und der hat schwere Probleme auf dem normalen Parkplatz weil es ihm dort einfach zu eng ist. Dabei ist der Behindertenparkplatz immer recht leer und das ein oder andere Mal wurde beobachtet wie das Parkplatz-Personal, ihnen bekannte Besucher dorthin gelotst hatten, welche keinerlei Behindertenausweis für das Auto besitzen.
Hier sollte man sich mal an den anderen europäischen Parks orientieren. Die Disney-Parks, als auch Efteling haben hier tolle Möglichkeiten eingerichtet, die den Besuch für Behinderte wesentlich immersiver machen.
Mal ein Beispiel: Mein Onkel, zwar fähig zu gehen, aber sehr eingeschränkt, auf einen Rollator angewiesen und somit eine Behinderung von über 50%, durfte bis letztes Jahr auf den Behinderten-Parkplatz parken. Dies wurde nun geändert und der hat schwere Probleme auf dem normalen Parkplatz weil es ihm dort einfach zu eng ist. Dabei ist der Behindertenparkplatz immer recht leer und das ein oder andere Mal wurde beobachtet wie das Parkplatz-Personal, ihnen bekannte Besucher dorthin gelotst hatten, welche keinerlei Behindertenausweis für das Auto besitzen.
Hier sollte man sich mal an den anderen europäischen Parks orientieren. Die Disney-Parks, als auch Efteling haben hier tolle Möglichkeiten eingerichtet, die den Besuch für Behinderte wesentlich immersiver machen.
-
Skerpla
- Board Moderator
- Beiträge: 2939
- Registriert: 05.05.2020
- Name: David
- Wohnort: Saarbrücken
Also ich finde das ziemlich harten Tobak, insbesondere "abzocken" und das man nichts fahren könnte. Zufälligerweise war dies ein großes Thema bei der Saisonstart-Pressekonferenz, wo unter anderem auch diese sehr sehenswerte Doku angesprochen wurde:
Fakt ist, mittlerweile sind 98% der Attraktionen im Europa-Park barrierefrei nutzbar und es werden immer mehr. Die wenigen Ausnahmen (bei den Achterbahnen übrigens nur die Euro-Mir, wenn ich mich korrekt erinnere) begründen sich in Problemen bei einer möglichen Evakuierung. Die Investitionen dafür waren in den letzten Jahren enorm, obwohl sie nur einem winzigen Prozentsatz der Besucher etwas bringen. Trotzdem wird das alles aus eigener Tasche finanziert, ohne externe Unterstützung. Dies hat mittlerweile solch einen Mehrwert erreicht, dass man nun auch dort einen Eintritt aufrufen kann, auch wenn dieser nur symbolisch ist und keinesfalls mit den aufgewendeten Kosten dahinter in Relation steht. Auch Eurodisney wurde als Positivbeispiel angesprochen, jedoch im Nebensatz auch angemerkt, dass die französische Regierung dort bereits seit Jahren viel strengere Vorgaben setzt. Dies führt natürlich dazu, dass man dort bereits viel weiter ist, während in Deutschland diese Umbauten freiwillig und aus eigener Initiative entstehen. Man hört es vielleicht schon heraus, dieses Problem liegt auch irgendwie in der Politik.
Gerade zwischen 2022 und heute wurden enorme Veränderungen unternommen, auch kleine Details - stehts im Austausch mit Betroffenen und Fachleuten. Fertig ist man noch lange nicht, aber auf einem guten Weg. Einzelne Dinge wie die neue Parkplatzregelung (gibt es dazu eine Quelle?) oder auch der Rollstuhlverleih sind eben genau solche Dinge, welche in diesem Rahmen aktiv als Feedback angesprochen werden müssen. Dann lässt sich das sicher irgendwie regeln.
Fakt ist, mittlerweile sind 98% der Attraktionen im Europa-Park barrierefrei nutzbar und es werden immer mehr. Die wenigen Ausnahmen (bei den Achterbahnen übrigens nur die Euro-Mir, wenn ich mich korrekt erinnere) begründen sich in Problemen bei einer möglichen Evakuierung. Die Investitionen dafür waren in den letzten Jahren enorm, obwohl sie nur einem winzigen Prozentsatz der Besucher etwas bringen. Trotzdem wird das alles aus eigener Tasche finanziert, ohne externe Unterstützung. Dies hat mittlerweile solch einen Mehrwert erreicht, dass man nun auch dort einen Eintritt aufrufen kann, auch wenn dieser nur symbolisch ist und keinesfalls mit den aufgewendeten Kosten dahinter in Relation steht. Auch Eurodisney wurde als Positivbeispiel angesprochen, jedoch im Nebensatz auch angemerkt, dass die französische Regierung dort bereits seit Jahren viel strengere Vorgaben setzt. Dies führt natürlich dazu, dass man dort bereits viel weiter ist, während in Deutschland diese Umbauten freiwillig und aus eigener Initiative entstehen. Man hört es vielleicht schon heraus, dieses Problem liegt auch irgendwie in der Politik.
Gerade zwischen 2022 und heute wurden enorme Veränderungen unternommen, auch kleine Details - stehts im Austausch mit Betroffenen und Fachleuten. Fertig ist man noch lange nicht, aber auf einem guten Weg. Einzelne Dinge wie die neue Parkplatzregelung (gibt es dazu eine Quelle?) oder auch der Rollstuhlverleih sind eben genau solche Dinge, welche in diesem Rahmen aktiv als Feedback angesprochen werden müssen. Dann lässt sich das sicher irgendwie regeln.
-
dzimmer2
- Board-User
- Beiträge: 63
- Registriert: 17.12.2019
- Name: David Z
Muss auch sagen, dass man nicht von abzocken sprechen kann. Denn mittlerweile können fast alle Bahnen auch von behinderte gefahren werden. Für Rollstullfahrer hat der EP zB dort wo nötig (zB Silverstar) Aufzüge nachgerüstet oder wie im Falle von Voltron von Anfang an einen Aufzug mit eingeplant. Vom demher ist der deutlich reduzierte Preis eindeutig gerechtfertig. Denn wenn alle Extremitäten gelähmt sind, gibt es trotzdem einen freien Eintritt, da man in diesem Fall deutlich weniger fahren kann. Es gibt dafür eine extra Infoseite: https://www.europapark.de/de/freizeitpa ... en#details
Das mit dem Parkplatz kann ich bestätigen. Mein Bruder hat eine SBA mit B und G. Früher konnte man auf den Behindertenparkplatz parken, was für ihn nützlich war. Durch seine geistige Einschränkungen können wir nur als ca einen halben Tag gehen. Daher kommen wir meistens erst mittags. Als wir dieses Jahr uns nach einem Jahr Pause wieder den Ressortpass geholt haben, waren wir auch ganz überrascht, dass wir jetzt normal parken müssen. Sprich bei uns dann meistens ganz hinten oder im Extremfall auf der Wiese. Das lustige ist, dass die Parkplatzeinweiser uns normal zum Behindertenparkplatz geschickt haben (denen hat das Merkzeichen G ausgereicht), dort jedoch der Einweiser auf das Merkzeichen aG oder BI bestanden hat. Das sind die Merkzeichen, die man auch braucht, damit man den blauen Parkausweis für die Behindertenparkplätze auf öffentlichen Parkplätze nutzen darf. Laut ihm sei das seit letztem Jahr so.
Dabei ist das Merkeichen G so definiert
Das mit dem Parkplatz kann ich bestätigen. Mein Bruder hat eine SBA mit B und G. Früher konnte man auf den Behindertenparkplatz parken, was für ihn nützlich war. Durch seine geistige Einschränkungen können wir nur als ca einen halben Tag gehen. Daher kommen wir meistens erst mittags. Als wir dieses Jahr uns nach einem Jahr Pause wieder den Ressortpass geholt haben, waren wir auch ganz überrascht, dass wir jetzt normal parken müssen. Sprich bei uns dann meistens ganz hinten oder im Extremfall auf der Wiese. Das lustige ist, dass die Parkplatzeinweiser uns normal zum Behindertenparkplatz geschickt haben (denen hat das Merkzeichen G ausgereicht), dort jedoch der Einweiser auf das Merkzeichen aG oder BI bestanden hat. Das sind die Merkzeichen, die man auch braucht, damit man den blauen Parkausweis für die Behindertenparkplätze auf öffentlichen Parkplätze nutzen darf. Laut ihm sei das seit letztem Jahr so.
Dabei ist das Merkeichen G so definiert
Also wären es eine erhebliche Erleichterung, wenn man auf dem Behindertenparkplatz parken dürfte. Leider findet man auf der Webseite des EP keine Infos wer jetzt den Behindertenparkplatz nutzen darf. Nur das man mit den Merkzeichen aG und/oder BI ein kostenloses Parkticket bekommt.Das Merkzeichen G im Schwerbehindertenausweis erhalten Personen mit erheblicher Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr bzw. erheblicher Geh- und/oder Stehbehinderung. Davon ist auszugehen, wenn eine Strecke von 2 km nicht ohne Gefahren für sich oder andere zu Fuß in etwa einer halben Stunde zurückgelegt werden kann.
Meine Bilder aus dem Europapark kann man auf Flickr oder hier finden
-
jens27
- Board Moderator
- Beiträge: 2544
- Registriert: 10.01.2009
- Wohnort: Stuttgart
In der Pressekonferenz zum Sommersaison-Start 2024 hat Roland Mack erwähnt, dass nun über 97% der Attraktionen des Europa-Park nun auch rollstuhlfahrergerecht nutzbar sind. Dies wurde von dem Rollstuhlfahrer aus dem YouTube-Video das Skerpla verlinkt hat bestätigt.
Da somit nun auch mit einem höheren Aufkommen an Rollstuhlfahrern gerechnet werden muss, ist es doch nur richtig, dass nach der passenden Kategorie der Beeinträchtigung auf offiziellen Nachweisdokumenten geschaut wird, um diese Parkplätze nicht zu überlasten. Ich vermute, dass an den entsprechenden Stellen im Internet usw. sowie ggf. auch noch bei der Beschilderung des Parkplatzes noch nachgezogen wird.
Generell ist der Europa-Park bei dem Thema doch nun auf dem völlig richtigen Weg und man sieht auch vor Ort immer mehr Rollstuhlfahrer, die den EP nun für sich entdecken.
Da somit nun auch mit einem höheren Aufkommen an Rollstuhlfahrern gerechnet werden muss, ist es doch nur richtig, dass nach der passenden Kategorie der Beeinträchtigung auf offiziellen Nachweisdokumenten geschaut wird, um diese Parkplätze nicht zu überlasten. Ich vermute, dass an den entsprechenden Stellen im Internet usw. sowie ggf. auch noch bei der Beschilderung des Parkplatzes noch nachgezogen wird.
Generell ist der Europa-Park bei dem Thema doch nun auf dem völlig richtigen Weg und man sieht auch vor Ort immer mehr Rollstuhlfahrer, die den EP nun für sich entdecken.
-
Rudi
- EP-Boarder
- Beiträge: 168
- Registriert: 25.09.2017
Da kann der EP nichts dafür, dass Behindertenparkplätze nur mit aG oder BI genutzt werden dürfen. So steht es im SGB IX...
Soweit ich weiß gehört der Parkplatz der Gemeinde und ist damit sogar öffentlicher Grund, oder?
Einzige saubere Lösung wäre eine zusätzlich nicht als Behindertenparkplatz ausgewiesene Fläche die dann für solche Fälle genutzt wird. Das wäre aber sicher auch nicht jedem Recht.
Ich habe 2021 einen GdB beantragt für meine Oma. Die kommt zwar fast nicht mehr aus der Wohnung aber wenn man mal selbst zum Arzt fährt mit ihr wärs halt schon gut zumindest auf einem Behindertenparkplatz parken zu können.
aG hat nichtmal meine damals 86 jährige Oma bekommen die je nach Tagesverfassung oft nicht mehr alleine auf die Toilette kommt. Trotz GdB 80 gab es nur G und B.
Soweit ich weiß gehört der Parkplatz der Gemeinde und ist damit sogar öffentlicher Grund, oder?
Einzige saubere Lösung wäre eine zusätzlich nicht als Behindertenparkplatz ausgewiesene Fläche die dann für solche Fälle genutzt wird. Das wäre aber sicher auch nicht jedem Recht.
Ich habe 2021 einen GdB beantragt für meine Oma. Die kommt zwar fast nicht mehr aus der Wohnung aber wenn man mal selbst zum Arzt fährt mit ihr wärs halt schon gut zumindest auf einem Behindertenparkplatz parken zu können.
aG hat nichtmal meine damals 86 jährige Oma bekommen die je nach Tagesverfassung oft nicht mehr alleine auf die Toilette kommt. Trotz GdB 80 gab es nur G und B.
-
Christoph
- Board-Urgestein
- Beiträge: 2628
- Registriert: 02.01.2006
- Wohnort: VS-Schwenningen
Eigentlich wollte ich es dabei beruhen lassen, da es ja ohnehin hier immer schlechter aufgenommen wird, Kritik am EP zu äußern. Trotz allem vermute ich das hier viele Theoretiker am Werk sind, die vermutlich noch nicht wirklich mit Menschen mit Behinderungen den Park besucht haben. Diese gibt’s es ja bekanntlich in verschiedensten Formen und da fangen, zumindest bei den eingeschränkten Personen, die ich kenne, die Probleme beim Parkbesuch an.
1.Es mag sein das die Ordnung des Behindertenparkplatz geändert wurde. Dann ist es aber wiederum fraglich, warum dort immer zahlreiche Autos stehen, welche gar nicht mit der entsprechenden Plakette ausgewiesen sind. Noch dazu sind meistens genug freie Plätze dort zu finden – wieso geht man das Thema nicht mit etwas mehr Menschlichkeit an. Ob der Parkplatz nun vom Park oder einem externen Firma betrieben wird - ist dabei unrelevant.
2. Ok, nun werden eingeschränkte Personen auf die hintersten Parkplätze gelotst. Vielleicht sollte man hier berücksichtigen, dass diese eventuell vorzeitig aus dem Park müssen oder aus welchen Gründen auch immer mal zum Auto müssen – jetzt parkt man beispielsweise an einem vollen Tag hinter dem Campingplatz, dann müsste man beim Rollstuhl organisieren – Habt Ihr das schonmal machen müssen? Wohl eher nicht…
Bei Regen muss man hier über Matschwiesen und Schotterwege zum Eingang gelangen, sehr toll für Leute die auf den Rollstuhl angewiesen sind. Für Kinderwagen übrigens nicht viel besser…
3. Mussten entsprechend eingeschränkten Besuchern in Eurer Begleitung schonmal direkt beim Ankommen auf die Toilette? Wie handhabt Ihr das? – mittlerweile kommt man erst nach der Kasse aufs Klo…
4. Theoretisch sind viele Attraktionen barrierefrei nutzbar – Praktisch funktioniert das aber nur teilweise. Ohne hier jemandem Vorwürfe machen zu wollen wissen die Mitarbeiter teilweise aber gar nicht wie das zu handhaben ist. Des Weiteren ist dies auch, je nach Grad der Behinderung trotzdem nur eingeschränkt oder eben gar nicht möglich.
Ich habe viele Jahre den Park den entsprechenden Personen besucht und wir standen immer wieder vor diesen Problemen. Drum wundert es mich etwas das es hier so abgetan wird wie doch alles perfekt sei – da ist man meiner Meinung noch weit davon entfernt – und das ist für die betroffenen Personen auch keine 35€ wert.
Hier im Board mag ich ja mit dieser Meinung alleine dastehen, aber schaut Euch mal die Bewertungen von den vielen betroffenen Personen auf Trustpilot oder TripAdvisor an. Bei Google geht leider nicht – hier werden anscheinend die meisten negativen Kritiken am EP nicht veröffentlicht, wenn man den Rezensionen auf den beiden anderen erwähnten Plattformen glauben kann.
1.Es mag sein das die Ordnung des Behindertenparkplatz geändert wurde. Dann ist es aber wiederum fraglich, warum dort immer zahlreiche Autos stehen, welche gar nicht mit der entsprechenden Plakette ausgewiesen sind. Noch dazu sind meistens genug freie Plätze dort zu finden – wieso geht man das Thema nicht mit etwas mehr Menschlichkeit an. Ob der Parkplatz nun vom Park oder einem externen Firma betrieben wird - ist dabei unrelevant.
2. Ok, nun werden eingeschränkte Personen auf die hintersten Parkplätze gelotst. Vielleicht sollte man hier berücksichtigen, dass diese eventuell vorzeitig aus dem Park müssen oder aus welchen Gründen auch immer mal zum Auto müssen – jetzt parkt man beispielsweise an einem vollen Tag hinter dem Campingplatz, dann müsste man beim Rollstuhl organisieren – Habt Ihr das schonmal machen müssen? Wohl eher nicht…
Bei Regen muss man hier über Matschwiesen und Schotterwege zum Eingang gelangen, sehr toll für Leute die auf den Rollstuhl angewiesen sind. Für Kinderwagen übrigens nicht viel besser…
3. Mussten entsprechend eingeschränkten Besuchern in Eurer Begleitung schonmal direkt beim Ankommen auf die Toilette? Wie handhabt Ihr das? – mittlerweile kommt man erst nach der Kasse aufs Klo…
4. Theoretisch sind viele Attraktionen barrierefrei nutzbar – Praktisch funktioniert das aber nur teilweise. Ohne hier jemandem Vorwürfe machen zu wollen wissen die Mitarbeiter teilweise aber gar nicht wie das zu handhaben ist. Des Weiteren ist dies auch, je nach Grad der Behinderung trotzdem nur eingeschränkt oder eben gar nicht möglich.
Ich habe viele Jahre den Park den entsprechenden Personen besucht und wir standen immer wieder vor diesen Problemen. Drum wundert es mich etwas das es hier so abgetan wird wie doch alles perfekt sei – da ist man meiner Meinung noch weit davon entfernt – und das ist für die betroffenen Personen auch keine 35€ wert.
Hier im Board mag ich ja mit dieser Meinung alleine dastehen, aber schaut Euch mal die Bewertungen von den vielen betroffenen Personen auf Trustpilot oder TripAdvisor an. Bei Google geht leider nicht – hier werden anscheinend die meisten negativen Kritiken am EP nicht veröffentlicht, wenn man den Rezensionen auf den beiden anderen erwähnten Plattformen glauben kann.
-
Skerpla
- Board Moderator
- Beiträge: 2939
- Registriert: 05.05.2020
- Name: David
- Wohnort: Saarbrücken
Ob "Theoretiker" hin oder her, ein paar Punkte möchte ich mit hilfreichen Informationen ergänzen, was jetzt hoffentlich nicht wieder falsch aufgenommen wird. Dadurch könnten sich einige Punkte komplett klären, andere womöglich teilweise. Danke für die Nummerierung, das macht es sehr einfach:
1) Besitzt die Person denn einen Parkausweis, welcher sie auch in Städten zur allgemein Nutzung der ausgewiesenen Sonderparkflächen berechtigt? Falls ja, wäre dies wirklich ein Unding.
Der Parkplatz ist von der Gemeinde Rust gepachtet, welche dementsprechend auch 50% der Einnahmen erhält. Vielleicht ist ein Anruf auf dem Rathaus eine Idee?
2) Mit dem Umbau der Umgehungsstraße bilden zumindest Matsch und Schotter keine Probleme mehr, auch die Ausweichparkplätze sind nun vollständig asphaltiert und ebenirdig an den Haupteingang angeschlossen, insbesondere die Wiesen 1-4, welche hauptsächlich genutzt werden. Mit dem Bollerwagen hatte ich neulich keine Probleme.
Alternativ kann man auch "Kiss and Ride" auf dem reservierten Parken direkt neben dem Haupteingang in Anspruch nehmen - die ersten 20 Minuten sind dort jeweils kostenfrei.
3) Es gibt auch weiterhin Toiletten, welche VOR den Kassen für alle nutzbar sind, Kabinen für behinderte Personen eingeschlossen. Sie befinden sich rechts am Confertainmentcenter. Dies waren früher die Toiletten des Europa-Park Dome, welche nun einen neuen Eingang erhalten haben.
Fun Fact, dies war übrigens auch der Grund, weshalb am Fantreffen die Toiletten der Europa-Park Arena geöffnet waren für alle Teilnehmer im Foyer.
Zu Punkt 4 kann ich nur sagen, dass sachliche Verbesserungsvorschläge und Feedback immer gerne gesehen wird. Nicht an der Attraktion selbst, sondern bei den entsprechenden Stellen. Am Ende ist es die Aufgabe der Teamleiter, ihren Mitarbeitern den korrektem Umgang je nach Fahrgeschäft zu erläutern.
Ich denke, mit diesen Punkten ist zumindest stellenweise geholfen. Denn auch ich möchte das Thema keinesfalls so enttäuschend da stehen lassen.
1) Besitzt die Person denn einen Parkausweis, welcher sie auch in Städten zur allgemein Nutzung der ausgewiesenen Sonderparkflächen berechtigt? Falls ja, wäre dies wirklich ein Unding.
Der Parkplatz ist von der Gemeinde Rust gepachtet, welche dementsprechend auch 50% der Einnahmen erhält. Vielleicht ist ein Anruf auf dem Rathaus eine Idee?
2) Mit dem Umbau der Umgehungsstraße bilden zumindest Matsch und Schotter keine Probleme mehr, auch die Ausweichparkplätze sind nun vollständig asphaltiert und ebenirdig an den Haupteingang angeschlossen, insbesondere die Wiesen 1-4, welche hauptsächlich genutzt werden. Mit dem Bollerwagen hatte ich neulich keine Probleme.
Alternativ kann man auch "Kiss and Ride" auf dem reservierten Parken direkt neben dem Haupteingang in Anspruch nehmen - die ersten 20 Minuten sind dort jeweils kostenfrei.
3) Es gibt auch weiterhin Toiletten, welche VOR den Kassen für alle nutzbar sind, Kabinen für behinderte Personen eingeschlossen. Sie befinden sich rechts am Confertainmentcenter. Dies waren früher die Toiletten des Europa-Park Dome, welche nun einen neuen Eingang erhalten haben.
Fun Fact, dies war übrigens auch der Grund, weshalb am Fantreffen die Toiletten der Europa-Park Arena geöffnet waren für alle Teilnehmer im Foyer.
Zu Punkt 4 kann ich nur sagen, dass sachliche Verbesserungsvorschläge und Feedback immer gerne gesehen wird. Nicht an der Attraktion selbst, sondern bei den entsprechenden Stellen. Am Ende ist es die Aufgabe der Teamleiter, ihren Mitarbeitern den korrektem Umgang je nach Fahrgeschäft zu erläutern.
Ich denke, mit diesen Punkten ist zumindest stellenweise geholfen. Denn auch ich möchte das Thema keinesfalls so enttäuschend da stehen lassen.
-
Petsch
- EP-Boarder
- Beiträge: 201
- Registriert: 08.03.2012
- Name: P-G
Ich wollte nach meinem letzten Besuch nichts mehr schreiben über den EP. Essen unter jeder Sau (Curry hatte gar keinen Geschmack, auch keine Kokosmilch drin, eine Bouillon hat mehr pepp als das Curry, Reis war matschig).
Pommes ( hatten kein Salz) und ein sehr kleines Cordon Bleu (Seehausrestaurant) waren Minimal und auch Geschmacklos für den stolzen Preis.. Beilage als Gemüse waren nur gelbe und normale Karotten, sonst nichts.
Nun zu @Christoph. Da muss ich ihm Recht geben. Ich habe keine Behinderung, schlenderte aber viel durch den Park da ich keine Achterbahnen fahre. Daher hat man viel Zeit für Besucher zu beobachten.
Einen Bollerwagen ziehst du hinter dir nach. Den stösst du nicht wie ein Rollstuhl. Stoss einmal deinen Bollerwagen für 100m. Mal schauen wie du nachher alle Zeichen fluchst.
Ich empfehle jedem EP-Fan, nur einmal alleine in den Park zu gehen ohne (!) nur eine Attraktion zu fahren. Stellt euch irgendwo im Park hin (nicht setzen) und achtet einmal auf das geschehene im Park. Natürlich Smartphone Verbot.
Bleibt jeweils 10-15 Minuten an Ort und Stelle.
Ihr werdet Dinge sehen, die euch vielleicht zum Nachdenken anregt.
Peter
-
Christoph
- Board-Urgestein
- Beiträge: 2628
- Registriert: 02.01.2006
- Wohnort: VS-Schwenningen
Schön das es hier doch noch User gibt, die ebenfalls nicht alles durch die rosarote Brille sehen.
Zum Thema Behinderung hab ich nur noch eine Anmerkung: "Barrierefrei" würde bedeuten das man das Fahrgeschäft ohne Einschränkung betreten kann, also auch mit Rollstuhl oder Rollator oder sonstigem Hilfsmittel. Alles andere ist nur "barrierearm"
Zum Thema Essen hab ich auch eine Story von gestern von meinem Bruder. Er war nachmittags mit seiner Familie in der Bell Rock-Bar um dort was zum Mittag zu essen. Sie wurden, trotz mehrmaligen Zuwinken und Bescheid geben des Kellners, schlichtweg nicht bedient . Zahlreiche andere Gäste ebenfalls nicht, sie haben sich dann unterhalten und verließen dann, nach ca. 45min, mit einigen anderen verärgerten Gästen, die Bar wieder - aber man ist ja 4-Sterne Superior....
Er kaufte sich dann halt im spanischen Themenbereich eine Bratwurst für 4,90€ - Leider war diese noch komplett kalt, das hat er auch reklamiert - er bekam dann zwar sofort eine neue, welche aber nicht viel wärmer war.
Nun könnte man ja den Gästeservice vor Ort informieren, was ja hier auch immer gern angeraten wird. Auch das haben wir alles schon durch. Entweder waren sie ratlos und wussten in keinster Weise wie man drauf reagieren sollte, oder haben es mit äußerster Desinteresse aufgenommen ("ich schreibs auf"). Einzig auf eine nachträgliche Mail an den Park wird immer entsprechend professionell reagiert.
Zum Thema Behinderung hab ich nur noch eine Anmerkung: "Barrierefrei" würde bedeuten das man das Fahrgeschäft ohne Einschränkung betreten kann, also auch mit Rollstuhl oder Rollator oder sonstigem Hilfsmittel. Alles andere ist nur "barrierearm"
Zum Thema Essen hab ich auch eine Story von gestern von meinem Bruder. Er war nachmittags mit seiner Familie in der Bell Rock-Bar um dort was zum Mittag zu essen. Sie wurden, trotz mehrmaligen Zuwinken und Bescheid geben des Kellners, schlichtweg nicht bedient . Zahlreiche andere Gäste ebenfalls nicht, sie haben sich dann unterhalten und verließen dann, nach ca. 45min, mit einigen anderen verärgerten Gästen, die Bar wieder - aber man ist ja 4-Sterne Superior....
Er kaufte sich dann halt im spanischen Themenbereich eine Bratwurst für 4,90€ - Leider war diese noch komplett kalt, das hat er auch reklamiert - er bekam dann zwar sofort eine neue, welche aber nicht viel wärmer war.
Nun könnte man ja den Gästeservice vor Ort informieren, was ja hier auch immer gern angeraten wird. Auch das haben wir alles schon durch. Entweder waren sie ratlos und wussten in keinster Weise wie man drauf reagieren sollte, oder haben es mit äußerster Desinteresse aufgenommen ("ich schreibs auf"). Einzig auf eine nachträgliche Mail an den Park wird immer entsprechend professionell reagiert.
-
Skerpla
- Board Moderator
- Beiträge: 2939
- Registriert: 05.05.2020
- Name: David
- Wohnort: Saarbrücken
Dann haben wir doch eine Lösung für die Probleme, super!
So ganz desaströß können die Zustände im Gesamtbild dann wohl auch wieder nicht sein, wenn der Park weiterhin als Reiseziel zur Auswahl steht. Auch verwundert es mich stark, weshalb der Gastronomie immer wieder eine Chance gegeben wird, wenn diese doch bekanntlich sooo schlecht sei. Vielleicht kann mir jemand diesen Zusammenhang logisch erklären, denn über diese Zustände wird seitens einiger Leute nicht erst seit gestern moniert. Vielleicht mache ich auch so viele positive Erfahrungen, da ich durch meine rosarote Brille die üblichen verdächtigen Gastrobetriebe nicht sehen kann und dementsprechend häufiger im Balthasar, dem Fjord-Restaurant, dem Rock Café oder in der Bodega einkehre.
Übrigens, spätestens seitdem ich in Luxemburg und München war, bin ich vollständig immun gegen die Preise im Europa-Park, insbesondere auch was Getränke angeht. Wenn es doch im Europa-Park angeblich so schlimm ist, kann ich jedem nur einen Blick über den Tellerrand empfehlen. Da wird es so einige böse Überraschungen geben, solange man z.B. in Luxemburg nicht die übelste Klitsche aufsucht.
Das Argument mit superreich o.ä. zieht in diesem Falle übrigens nicht, bevor dies nun als nächster Schritt angesprochen wird. Für einen Freizeitparkbesuch plane ich eben ein gewisses Budget ein, beim Wocheneinkauf akzeptiert immerhin auch jeder, wenn die Milch 0,99€ kostet, obwohl die tolle Landliebemilch vor drei Wochen auch für 0,88€ zu haben war.
Ich war seit meinen nicht so tollen Serviceerfahrungen im Colosseo nicht mehr dort und sehe aktuell auch keinen Grund, von diesem konsequenten Weg abzuweichen. Ist doch nicht so, als gäbe es keine Alternativen. Bei Spirits of St. Louis bin ich manchmal nur etwas verwundert, weshalb bei voller Bar und schönstem Wetter immer wieder plötzlich der Außenbereich geschlossen wird.
So ganz desaströß können die Zustände im Gesamtbild dann wohl auch wieder nicht sein, wenn der Park weiterhin als Reiseziel zur Auswahl steht. Auch verwundert es mich stark, weshalb der Gastronomie immer wieder eine Chance gegeben wird, wenn diese doch bekanntlich sooo schlecht sei. Vielleicht kann mir jemand diesen Zusammenhang logisch erklären, denn über diese Zustände wird seitens einiger Leute nicht erst seit gestern moniert. Vielleicht mache ich auch so viele positive Erfahrungen, da ich durch meine rosarote Brille die üblichen verdächtigen Gastrobetriebe nicht sehen kann und dementsprechend häufiger im Balthasar, dem Fjord-Restaurant, dem Rock Café oder in der Bodega einkehre.
Übrigens, spätestens seitdem ich in Luxemburg und München war, bin ich vollständig immun gegen die Preise im Europa-Park, insbesondere auch was Getränke angeht. Wenn es doch im Europa-Park angeblich so schlimm ist, kann ich jedem nur einen Blick über den Tellerrand empfehlen. Da wird es so einige böse Überraschungen geben, solange man z.B. in Luxemburg nicht die übelste Klitsche aufsucht.
Das Argument mit superreich o.ä. zieht in diesem Falle übrigens nicht, bevor dies nun als nächster Schritt angesprochen wird. Für einen Freizeitparkbesuch plane ich eben ein gewisses Budget ein, beim Wocheneinkauf akzeptiert immerhin auch jeder, wenn die Milch 0,99€ kostet, obwohl die tolle Landliebemilch vor drei Wochen auch für 0,88€ zu haben war.
Ich war seit meinen nicht so tollen Serviceerfahrungen im Colosseo nicht mehr dort und sehe aktuell auch keinen Grund, von diesem konsequenten Weg abzuweichen. Ist doch nicht so, als gäbe es keine Alternativen. Bei Spirits of St. Louis bin ich manchmal nur etwas verwundert, weshalb bei voller Bar und schönstem Wetter immer wieder plötzlich der Außenbereich geschlossen wird.