Ich finde die Idee sehr interessant. Allerdings frage ich mich, wie die Umsetzung dann tatsächlich aussehen kann? Wenn man so einen Darkride "nur" für die Essensgäste baut, dann wird der Preis für das Essen wieder entsprechend hoch. Auch wenn es nicht das Niveau hat, wie im Eatrinalin, wird das trotzdem ein höherer Preis sein.
Entsprechend wird dann auch die Auslastung ausfallen.
Im Nachbarforum hatte ich die Idee schon geäussert und vielleicht wäre das wirklich eine Idee um das ganze auch für viele passend zu gestalten:
Man könnte einen "normalen" Darkride konzipieren, der eben dieses Trackless System für die Gondeln hat. Die Gondeln fahren "normal" durch den Ride. Die Gäste, die das Essen bestellt haben fahren ebenfalls durch den Ride, erhalten dann an entsprechenden Stationen ihr Essen und werden dann für den jeweiligen Gang in einen entsprechenden "Speisesaal" gefahren im de, während des Essens weiter die Show läuft. Dies können dann entweder komplett separate Säle sein, oder aber größere Säle, in denen die normalen Gäste durchfahren, und die Essensgäste dann entsprechend in einer Ecke/in einem Bereich "geparkt" werden. Mit Ablauf der Zeit fahren diese dann wieder weiter zum nächsten Gang.
Damit könnte man den Darkride ganztägig betreiben (eventuell sogar mit einem Frühstücksmenü und Nachmittags mit einem Kaffee-und Kuchenkonzept), hat nicht die Gefahr, dass bei wenig Andrang dieser leer steht. Tagesbesucher können das ganze nutzen, auch wenn sie nicht 45 Minuten für ein Essen investieren wollen. Das wäre dann wie bei der Floßfahrt in Österreich mit den Vesperkörben, also so zu sagen eine weitere "Dual-use" Attraktion. Wenn man dann noch einen weiteren Eingang dazu baut, könnte man sogar noch einen VR Ride drauß machen. Dann wären wir bei einem Triple-Use
