
Im Gegensatz zu anderen Parks wird in Alton Towers, die Besucher schon am Parkplatz vor die Wahl von 2 Parkplätzen gestellt, der erste befand sich am Eingang, wofür aber dann mehr Parkplatzgebühr gezahlt werden musste. Wir haben uns für die günstigere alternative entschieden, da man dort von einer Monorail an den Eingang gebracht wurde und somit eigentlich keine Nachteile hatte.
Außerdem konnte man bei der Fahrt schon einige der Highlights des Parks, wie Nemesis oder Air sehen.

Der Eingang farbenfroh und schön gestaltet, der Anfang bildet die Mainstreet von dieser bekommt man auch einen Blick auf die Alton Towers, welche die Grafen von Shrewsbury im Jahre 1412 besiedelten und bis 1920 blieben.
Der Park entstand dann in den 70er Jahren, die Towers verfielen jedoch zunehmend. 1990 wurde er dann an die ´Tussaud-Gruppe´ verkauft, die das Anwesen und den Park bis heute ständig erweitert und modernisieren.


Auch Street Entertainment gibt es im Park, jedoch nur sehr wenig, so gibt es z.B auch keine Paraden. Uli kam dabei gleich in den Genuss, des englischen Humors – sehr skurril teilweise.
Die Wartezeiten passten auch, trotz Osterferien. Das Wetter reichte von strahlendem Sonnenschein bis zum wilden Schneetreiben.



Da unsere Erkundungstour manchmal etwas kreuz-und-quer durch den Park ging, Strukturiere ich das für euch etwas im Bericht. ;-D
Battle Galeons
Der Anfang bildet die Neuheit 2008 aus dem Hause Mack. Eine interaktive Bootsfahrt, bei der sowohl die Leute im Boot, als auch im Wartebereich mit den Wasserkanonen auf andere schießen können. Wirklich sehr stimmig gestaltet und macht sehr viel Spaß und Nass wird man garantiert auch. Während der Fahrt gibt es auch noch Ziele die man Abschießen kann, beim Treffen, werden immer verschiedene Effekte ausgelöst.
Wir hatten auf jedenfall unseren Spaß.


The Flume
Eine der längsten Wildwasserbahnen der Welt, von Intamin ;-D
Die Boote erinnerten etwas an die Badewannen von Tripsdrill. Die Fahrt war ganz nett, aber etwas langweilig, es ging eigentlich nur durch einen Wald und einen Tunnel, der von Enten besetzt war. Besonders der Soundtrack hat es uns aber bei dieser Attraktion angetan.


In dieser Ecke befindet sich auch ein schöner Piraten-Bereich.

Congo River Rapids
Eine gewöhnliche Raftinganlage, mit hohem Nässegrad, die Warteschlange war ganz schön lang, wie die meisten in diesem Park. Die Gestaltung hielt sich in Grenzen. An allen Wasserattraktionen in Alton Towers, befanden sich Ganz-Körperfönanlagen. Für 2 Pounds konnte man sich trocken Pusten lassen.




Runway Mine Train
Auch ehr eine Standart Attraktion, eine Powered Coaster, der seine Runden durch einige Helixe dreht. Die Gestaltung ist ganz gut gelungen, auch wenn es etwas mehr sein hätte können. Die Moderation von dem Ride-Operator war aber echt klasse.




Duel
Eine interaktive Themenfahrt im Grusseltheming, sehr stimmungs- und effektvoll gestaltet. Anders als das deutsche Modell von Mack, sind hier 5 Leute an Board, was das anvisieren der Punkte noch schwerer macht. Es gibt auch einige Schreckmomente, wir sind eigentlich fast jedes Mal gefahren, wenn wir vorbei gegangen sind. Was unseren Uli etwas genervt hat, gell?!


Auf dem Weg stieß man auch mal auf etwas Kurioses, ein Elektrostuhl auf dem die Engländer sehr gerne für einen Pound platz genommen haben um ihren Mut unter beweis zu stellen. Natürlich wurden auch immer mal wieder fleißig Bilder geknipst und fleißig Striche im Coasterbook gemacht.



Nemesis
Der erste Coaster im Bericht und einer der wohl besten die ich jemals gefahren bin.
Der Inverted Coaster von B&M befindet sich im Bereich Forbidden Valley (dt: Verbotenes Tal). Die Story der Attraktion, beim Bau der Attraktion wurde das Monster Nemesis gefunden, welche den Coaster in sich verschlungen hatte. Es geht durch Schluchten und über Bäche in denen Blut fließt (leider nicht bei unserem Besuch). Die Station befindet sich im Monster selbst, dazu gibt es noch einen stimmigen Soundtrack wie bei jeder Alton Towers Attraktion.
Insgesamt geht durch 4 Inversionen während der Fahrt, die Strecke ist noch abwechslungsreicher als die Black Mamba, jedoch hat mir die Gestaltung in Brühl noch etwas besser gefallen.
Fast für jeden Coaster in Alton Towers gibt es 3 Warteschlagen, einer für die Normal anstehenden, dann einen für Fastpath Besitzer und besonders toll, die für Single Rider.
Der Wagen wird zum Schluss also noch durch die Single Rider, vollständig aufgefüllt, so das der Zug eigentlich immer Vollbesetzt starten kann, das steigert die Kapazität natürlich um ein Vielfaches.




Air
Der erste Flying Coaster von B&M ist wirklich super, durch die liegende Position während der Fahrt kommt ein einzigartiges Fahrgefühl auf. Besonders ungewöhnlich fand ich den Abschnitt in dem der Besucher auf dem Rücken fährt. Die Gestaltung ist auch schön geworden, erinnert etwas an die Südlichen Regionen Europas.




Ripsaw
Unser Weg führte vorbei an Ripsaw, ein gewöhnlicher Topspin, bei dem der eine oder andere Passagier sicherlich nass geworden ist. Die Aufmachung passt aber gut in den Bereich.


Zwischendurch mal Entspannung und hin und wieder Anhalten um sich den gigantischen „Garden“ anzusehen. Schade, dass die Seilbahn außer Betrieb war.



Hex
Das beste Madhouse in dem ich jemals gefahren bin, trägt den schlichten Namen Hex. Die Attraktion bzw. die Warteschlange wurde in die Alton Towers integriert, was für den Besucher eine einzigartige Atmosphäre schafft. Auch die Storyline passt wie die Faust aufs Auge, so dreht sich die Story rund um einen Grafen welcher Verflucht wurde. Mehr möchte ich nicht verraten, übrigens gibt es 2 Preshows welche wirklich toll gemacht sind.




Nach der Attraktion kann man sich noch eine Aussicht von den Towers, auf den Park, gönnen. Eine super Aussicht, beeindruckend wie die Attraktionen in die Landschaft integriert wurden.




Charlie and the Chocolate Factoring
Schon am Eingang konnte man erkennen, dass diese Attraktion eher für die kleineren Gäste bestimmt war. In der Themenfahrt erkundet man in kleinen Booten die Schokoladen Fabrik aus dem Film Charlie und die Schokoladenfabrik. Zum Schluss erlebt der Besucher noch eine kleine Simulator fahrt in einem Gläsernenaufzug.


Kulinarisch gab es die typischen Fastfoodketten, so z.B einen Burger King, dieser wurde aber in einem schönen Gebäude untergebracht.

Rita- Queen of Speed
Die nächste Station ist Rita, die sich selbst als Königin der Geschwindigkeit bezeichnet.
2005 wurde dieser Accelerator Coaster im UG Land Bereich des Parks eröffnet. Thematisch passt dieser leider nicht ins Bild, jedoch kann sich die Abschussgeschwindigkeit sehen lassen, in 2,5 Sekunden von 0-100 km/h. Hier wird einem auch Bewusst, wie viel Personal an den Attraktionen des Parks eingesetzt werden, insgesamt 12 Leute! Sorgten für den reibungslosen Ablauf und die Abfertigung.





Crokscrew
Bei diesem Looping Coaster kann man nur eines Sagen – AUA !
Hoffe, dass diese Achterbahn bald durch eine neue ersetzt wird, auch wenn sie bereits Kultstatus in England genießt, da sie die erste auf der Insel war. Merkwürdig war auch das man seinen Rucksack mitnehmen musste.




Oblivion
Im X-Sector des Parks befindet sich wieder eine einzigartige Achterbahn. Der Prototyp der Diving Machine von B&M hat es in sich. Leider folgt nach dem 87° Drop in die Tiefe nicht mehr sehr viel, schade da wäre noch mehr Potential da gewesen. Übrigens wurde ein Wagen extra angehalten, als ein Besucher auf dem Lift seinen Digicam gezückt hatte.




Spinball Whizzer
Eine tolle Achterbahn für die ganze Familie von Maurer & Söhne. Die Streckenführung war sehr abwechslungsreich, die Gestaltung war auch ganz in Ordnung.




The Beastie
Diese Achterbahn zählt auch zum Kinderbereich des Parks, eine wirklich kurze Streckenführung, könnte mir so was gut in meinen Garten vorstellen. Der Frontwagen wurde wie ein Drache gestaltet. Toller Kiddi Coaster!


Zum Schluss noch der restliche Kinderbereich.




Insgesamt 2 tolle Tage in Alton Towers, danke noch mal an Uli, Patrick und Noel.
Der nächste Bericht von Pleasure Beach (Blackpool) wird bald folgen.
______________________________________________________________
Gallerie: Zur Galerie
Blackpool Pleasure Beach Bericht: http://www.ep-board.de/viewtopic.php?p=44321#44321
Lightwater Valley Bericht: http://web22.s108.silver.fastwebserver. ... 4850#44850
Orginal Bericht: http://www.rct-net.de/alton_towers_engl ... _2008.html