Phantasialand (D)
-
Oskar
- Ehemaliger & Gründer
- Beiträge: 3089
- Registriert: 31.05.2004
- Wohnort: Berlin
- Favoriten im Park ansehen (7 Stück)
Dieses Jahr braucht Phantasialand wahrscheinlich die finanziellen Mittel noch viel mehr, da so viel verändert und gebaut wurde. Ich kann mir also vorstellen,
dass es eben für diese Saison einen größeren Preissprung gab, um die hohen Ausgaben für Bauarbeiten auszugleichen.
Und @ Alcazar: Immerhin zieht das PHL auch mit der Qualitätsgestaltung des EP hinterher - die neueren Attraktionen sind top!
MfG Oskar
dass es eben für diese Saison einen größeren Preissprung gab, um die hohen Ausgaben für Bauarbeiten auszugleichen.
Und @ Alcazar: Immerhin zieht das PHL auch mit der Qualitätsgestaltung des EP hinterher - die neueren Attraktionen sind top!
MfG Oskar
Euroba Bark - eifach symbadisch
-
egffreak
- EP-Boarder
- Beiträge: 211
- Registriert: 18.05.2009
- Wohnort: Aachen(NRW)
Naja, aber weisst du denn, ob es nicht etwas ganz neurartiges im Showgenre wird? Mit zahlreichen Effekten und einem einzigartigen Bühnenbild? Und immerhin ist es ja kein 08/15 Magier.EGF-Fan hat geschrieben:Ich find des en bissl übertrieben nur wegen ner SHow so ein Hype zu veranstalten.
1x2 Tickets für Toverland zu gewinnen: http://www.freizeitpark-fotografie.de
-
egffreak
- EP-Boarder
- Beiträge: 211
- Registriert: 18.05.2009
- Wohnort: Aachen(NRW)
Quelle: ksta.de„7 – Die Rückkehr der Magie“ sprengt die herkömmlichen Vorstellungen von Magie, verwischt die Grenzen des Realen. Im Phantasialand ist eine vollkommen neue Dimension Show entstanden. Eine Show, die es so noch nie gegeben hat. Illusionskünstler Jan Rouven begibt sich mit den Zuschauern auf eine fesselnde Entdeckungsreise zwischen Leben und Tod. Er verbindet Schauspiel und Magie in einer bildgewaltigen Inszenierung, die die Besucher staunen und schaudern lässt.
2010 wird der Wintergarten im Phantasialand zu einem mysteriösen Ort zwischen Himmel und Erde, Diesseits und Jenseits. Was die Gäste dort erwartet, das wird sie an die Grenzen ihres Bewusstseins führen. Sieben, die magische Zahl, führt sie auf die Suche nach dem Elixier des Lebens, nach dem Geheimnis des menschlichen Daseins. In eine Welt, die sich unserer Vorstellungskraft entzieht – magisch, mystisch, explosiv, geheimnisvoll, skurril, schaurigdämonisch.
[...]
Für diese Show wurde das Theater Wintergarten des Phantasialand von den Bühnenbild- & Film-Set-Designern des Kino-Erfolgs „Das Parfüm“ völlig umgestaltet. Mit dem Betreten des Wintergartens beginnt bereits das Gesamterleben und ein geheimnisvoller Schwebezustand von Geist und Seele.
„7 – Die Rückkehr der Magie“ erleben die Gäste des Phantasialand täglich zu den vor Ort angegebenen Showzeiten. Dauer der Show ist 45 Minuten. Auf Grund von mystischen, spannungsgeladenen und einzelnen dämonischen Elementen empfiehlt das Phantasialand seinen Gästen den Besuch dieser Show ab 12 Jahren.
1x2 Tickets für Toverland zu gewinnen: http://www.freizeitpark-fotografie.de
-
M2DAO
- EP-Boarder
- Beiträge: 329
- Registriert: 12.03.2008
- Name: Moritz
- Wohnort: Heidelberg
Hat jemand hier ne Ahnung wie voll es so in der regel im Phantasialand an der Saisoneröffnung ist?
Sprich: Diesen Donnerstag am 1. April???
Soweit ich weiß, ist da noch kein Feiertag und Ostern fängt am Freitag erst so richtig an.
Sprich: Diesen Donnerstag am 1. April???
Soweit ich weiß, ist da noch kein Feiertag und Ostern fängt am Freitag erst so richtig an.
Jeder Mensch hat ein Recht auf meine Meinung
Gruß Moe
Gruß Moe
-
egffreak
- EP-Boarder
- Beiträge: 211
- Registriert: 18.05.2009
- Wohnort: Aachen(NRW)
An diesem Tag ist es in der Regel eher ruhig. Der grösste Anteil am Publikum an diesem Tag bilden die Phl-Fans.
1x2 Tickets für Toverland zu gewinnen: http://www.freizeitpark-fotografie.de
-
Dari
Freue mich schon auf die Saisoneröffnung! Hoffentlich gibt es hier
nicht auch so viele Pannen wie in Rust.
nicht auch so viele Pannen wie in Rust.
-
M2DAO
- EP-Boarder
- Beiträge: 329
- Registriert: 12.03.2008
- Name: Moritz
- Wohnort: Heidelberg
Alles klar dann bin ich am Donnerstag mit meiner Feundin da.
Dank der Jahreskarte kostet es ja dann nix^^. Freut mich umso mehr...
Dank der Jahreskarte kostet es ja dann nix^^. Freut mich umso mehr...
Jeder Mensch hat ein Recht auf meine Meinung
Gruß Moe
Gruß Moe
-
egffreak
- EP-Boarder
- Beiträge: 211
- Registriert: 18.05.2009
- Wohnort: Aachen(NRW)
Viele neue Bilder: http://www.rundschau-online.de/html/art ... 0406.shtml
1x2 Tickets für Toverland zu gewinnen: http://www.freizeitpark-fotografie.de
-
querdenker
- Board-User
- Beiträge: 18
- Registriert: 29.03.2010
In der kurzen Zeit hat sich scheinbar so Einiges getan! Ich bin mal darauf gespannt, wie sich das mit den zusätzlichen neuen Eingängen so macht...
-
Spyder1983
- Administrator
- Beiträge: 4466
- Registriert: 04.02.2009
- Name: Steve
- Wohnort: Nähe Nürnberg
Hallo Querdenker, die eingänge im Breich Chinatown sind nicht neu. Die sind schon länger da, nur hat das PHL sie jetz neu gestaltet.
Das Phantasialand hat meines Wissens nach 3 Besucher-Eingänge. Und man benutz immer den Eingang wo man parkt.
1. Parkplatz am Haupteingang -> hier benutzt man den Haupteingang (Themenbereich Alt Berlin)
2. Parkplatz Mexiko (am Haupteingan nicht nach rechts auf den Parkplatz fahren sondern die nächste Möglichkeit nach links durch so eine Gasse) -> hier benutzt man den Eingang zum Mexikanischen Themenbereich
3. Parkplatz Chinatown (am Haupteingang vorbeifahren und im Kreisverkehr auf 10 Uhr - also links - wieder raus,; ist dann Hinter den Chinesischem Hotel Links) -> hier benutz man den Eingang Chinatown.
Auf welschem Parkplatz man letzendlich steht, kommt darauf an, wo man vom Personal hingeleitet wird.
MfG Spyder
Das Phantasialand hat meines Wissens nach 3 Besucher-Eingänge. Und man benutz immer den Eingang wo man parkt.
1. Parkplatz am Haupteingang -> hier benutzt man den Haupteingang (Themenbereich Alt Berlin)
2. Parkplatz Mexiko (am Haupteingan nicht nach rechts auf den Parkplatz fahren sondern die nächste Möglichkeit nach links durch so eine Gasse) -> hier benutzt man den Eingang zum Mexikanischen Themenbereich
3. Parkplatz Chinatown (am Haupteingang vorbeifahren und im Kreisverkehr auf 10 Uhr - also links - wieder raus,; ist dann Hinter den Chinesischem Hotel Links) -> hier benutz man den Eingang Chinatown.
Auf welschem Parkplatz man letzendlich steht, kommt darauf an, wo man vom Personal hingeleitet wird.
MfG Spyder
Wir müssen wieder lernen uns in allen Bereichen Wert zu schätzen. Uns gegenseitig zu achten und einander zu helfen, aber auch Mal 5 gerade sein lassen.
________
Meine Counts: 283/ inkl. aller Sonderformen: 342
________
Meine Counts: 283/ inkl. aller Sonderformen: 342
-
querdenker
- Board-User
- Beiträge: 18
- Registriert: 29.03.2010
Mich hat lediglich dieses Bild irritiert, denn bei meinem letzten Phantasialand-Besuch war nur der Haupteingang geöffnet
und die anderen Zugänge geschlossen und eher ein bisschen heruntergekommen:

und die anderen Zugänge geschlossen und eher ein bisschen heruntergekommen:

-
Europark-
- Board-Stammgast
- Beiträge: 567
- Registriert: 10.03.2010
Der alte Haupteingang ist doch jetzt nur noch für die Busse!
-
Contador
- Board-Urgestein
- Beiträge: 1595
- Registriert: 31.07.2007
- Name: Robin
- Wohnort: Lahr
Also wir waren am Samstag und da war es so: Autos haben sie fast alle durch die Gasse zum Eingang Mystery und China-Town geleitet. Vorne am Haupteingang standen sehr viele Busse.
-
egffreak
- EP-Boarder
- Beiträge: 211
- Registriert: 18.05.2009
- Wohnort: Aachen(NRW)
1x2 Tickets für Toverland zu gewinnen: http://www.freizeitpark-fotografie.de
-
egffreak
- EP-Boarder
- Beiträge: 211
- Registriert: 18.05.2009
- Wohnort: Aachen(NRW)
Der Würmlingexpress wird wohl interaktiv, was einerseits Preston & Barbieri vorsieht und zweitens auch irgendwo der Text zur Attraktion verspricht:
http://www.prestonbarbieri.com/rides/marine.php?
http://www.phantasialand.de/ger/Park/Fa ... ng-Express
http://www.prestonbarbieri.com/rides/marine.php?
http://www.phantasialand.de/ger/Park/Fa ... ng-Express
1x2 Tickets für Toverland zu gewinnen: http://www.freizeitpark-fotografie.de
-
Alcazar
- Board-Urgestein
- Beiträge: 1072
- Registriert: 16.11.2006
- Wohnort: Engen
Das Rheinland ist nicht Florida
Ziemlich phantasielos geht man im Rheinland mit den Betreibern des Phantasialand um. An einer ehemaligen Mondlandschaft, zwischen Autobahn und Landstraße gelegen, scheiden sich derweil die Geister.
Das ganze Jahr hindurch konstant milde Temperaturen, und auch der mehr als günstige Preis, der für dieses unattraktive Sumpfgebiet aufgerufen wurde, war nicht zu verachten: Als der Micky-Mouse-Erfinder Walt Disney in den frühen 60er-Jahren klammheimlich einen unglaublichen Grundstückserwerb in der Pampa Floridas vorantrieb, vermochte sich niemand vorzustellen, zu welchem Gigantismus dieser Standort heute, 40 Jahre danach, imstande ist. 28.000 feste Mitarbeiter sorgen sich um das Wohl von jährlich nicht weniger als 40 Millionen Gästen, die auf Achterbahnen und in Mega-Shows ihrer „Mouse“ ganz nahe sein wollen.
Etwas in dieser Art muss auch die Phantasie der beiden Begründer des Phantasialands Gottlieb Löffelhardt und Richard Schmidt beflügelt haben, als sie nahezu zeitgleich an der Berggeiststraße in Brühl bei Köln ein brachliegendes und vom Braunkohleabbau zerklüftetes Stückchen Land für ihren Märchenwald erstanden. Doch Brühl ist nicht Orlando. Und das Rheinland nicht Florida.
Seit acht langen Jahren schwelt ein Streit darüber, wie sich der Park über seine bisherigen Grenzen hinaus entfalten könnte. Im Nordosten sind es die unmittelbaren Anwohner, die keine Achterbahn im Vorgarten stehen haben wollen. Östlich stößt der Park an eine Grünfläche, die nur zur Parkraumbewirtung genehmigt und darüber hinaus reines Pachtland ist. Gen Süden erlebt der Park seine „natürliche“ Grenze durch die A 553. Also wäre lediglich eine westliche Ausweitung, die am nahen Autobahnzubringer grenzt, möglich. Doch dort steht man im Kottenforst. Und damit im Interessenbereich der Umweltaktivsten. Zwischen diesen Fronten sitzt auch der Brühler Stadtrat, der in den vergangenen Jahrzehnten auf erfreulich konstante Einnahmen aus Gewerbesteuern hoffen durfte. Und nun sind sich alle spinnefeind. Denn das Phantasialand muss wachsen.
Ortswechsel Rust. Ein kleiner Ort unweit der deutsch-französischen Grenze und etwa eine halbe Autostunde von Freiburg entfernt. Hier ist das Wetter deutlich besser als in der Kölner Bucht. Hier scheinen Land und Leute im Einklang, wenn es um ihren Broterwerb geht. Die Mentalität des "Ländle" eben – Deutschlands Florida? Auf ihrem Landsitz gründete die Familie Mack vor etwas mehr als 30 Jahren den „Europa-Park“ – quasi im eigenen Vorgarten. Heute zählt der Park mit 85 Hektar Fläche und jährlich über vier Millionen Besuchern eher ein „EuroDisney“ bei Paris zu seinen Mitbewerbern. Den Macks scheinen tatsächlich weniger Grenzen gesetzt.
Doch zurück nach Brühl.
Schmidt und Löffelhardt hätten in den 70ern mehr Land hinzukaufen müssen, sagen die einen. Nur gut, dass die Natur in 30 Jahren ein vielfältiges Biotop entstehen ließ, meinen die anderen. Und nun melden sich auch jene zu Wort, die bisher dem Park treu ergeben waren – seine Fans. Denn den Parkbetreibern, die immer wieder alte Ideen abreißen, um neue überhaupt realisieren zu können, geht schlicht der Platz aus. So ist im Frühjahr 2009 das „Brandenburger Tor“, das naturgetreu und im Maßstab 1:2 als gern genutztes Fotomotiv diente (auch für die bundesweite Politprominenz), der Abrissbirne zum Opfer gefallen. Symbolträchtiger kann man den Niedergang einer nachkriegsdeutschen Erfolgsgeschichte nicht darstellen. „80 Prozent unserer Gäste besuchen uns regelmäßig“ konstatiert Parkdirektor Ralf-Richard Kenter im „Kölner Stadt-Anzeiger“ und er weiß auch, dass jede Veränderung am alten Bild des Parks schmerzlich aufgefasst wird.
Ist es nun an der Zeit für einen landespolitischen Kompromiss? Denn dem Park dürfte im Wettbewerb langsam aber sicher die wirtschaftliche Puste ausgehen. Und damit stünde nicht nur manch geheimer Ratsherren-Traum vor dem Aus – sondern gleich eine ganze Armada an regionalen Dienstleistern. Geplant waren weitere 30 Hektar, was einer Verdoppelung der jetzigen Fläche entspricht. Mindestens 16 Hektar müssen es aber sein. Geplant waren weitere 400 feste Angestellte plus Saisonkräfte. Geplant war ein Investment von etwa 120 Millionen Euro. Halbieren sich diese Zahlen nun auch? Doch dass jeder einzelne Baum, der den neuen Plänen weichen muss, an anderer Stelle wieder gepflanzt wird, bleibt von alledem unberührt.
Was also kann man sich in Zeiten einer weltwirtschaftlichen Krise besseres vorstellen, als eine Handvoll Investoren, die sich schützend vor regionale Arbeitsplätze UND den Erhalt der Natur stellen?
Quelle: http://nrwjetzt.de/das-magazin-wirtscha ... aland.html
Ziemlich phantasielos geht man im Rheinland mit den Betreibern des Phantasialand um. An einer ehemaligen Mondlandschaft, zwischen Autobahn und Landstraße gelegen, scheiden sich derweil die Geister.
Das ganze Jahr hindurch konstant milde Temperaturen, und auch der mehr als günstige Preis, der für dieses unattraktive Sumpfgebiet aufgerufen wurde, war nicht zu verachten: Als der Micky-Mouse-Erfinder Walt Disney in den frühen 60er-Jahren klammheimlich einen unglaublichen Grundstückserwerb in der Pampa Floridas vorantrieb, vermochte sich niemand vorzustellen, zu welchem Gigantismus dieser Standort heute, 40 Jahre danach, imstande ist. 28.000 feste Mitarbeiter sorgen sich um das Wohl von jährlich nicht weniger als 40 Millionen Gästen, die auf Achterbahnen und in Mega-Shows ihrer „Mouse“ ganz nahe sein wollen.
Etwas in dieser Art muss auch die Phantasie der beiden Begründer des Phantasialands Gottlieb Löffelhardt und Richard Schmidt beflügelt haben, als sie nahezu zeitgleich an der Berggeiststraße in Brühl bei Köln ein brachliegendes und vom Braunkohleabbau zerklüftetes Stückchen Land für ihren Märchenwald erstanden. Doch Brühl ist nicht Orlando. Und das Rheinland nicht Florida.
Seit acht langen Jahren schwelt ein Streit darüber, wie sich der Park über seine bisherigen Grenzen hinaus entfalten könnte. Im Nordosten sind es die unmittelbaren Anwohner, die keine Achterbahn im Vorgarten stehen haben wollen. Östlich stößt der Park an eine Grünfläche, die nur zur Parkraumbewirtung genehmigt und darüber hinaus reines Pachtland ist. Gen Süden erlebt der Park seine „natürliche“ Grenze durch die A 553. Also wäre lediglich eine westliche Ausweitung, die am nahen Autobahnzubringer grenzt, möglich. Doch dort steht man im Kottenforst. Und damit im Interessenbereich der Umweltaktivsten. Zwischen diesen Fronten sitzt auch der Brühler Stadtrat, der in den vergangenen Jahrzehnten auf erfreulich konstante Einnahmen aus Gewerbesteuern hoffen durfte. Und nun sind sich alle spinnefeind. Denn das Phantasialand muss wachsen.
Ortswechsel Rust. Ein kleiner Ort unweit der deutsch-französischen Grenze und etwa eine halbe Autostunde von Freiburg entfernt. Hier ist das Wetter deutlich besser als in der Kölner Bucht. Hier scheinen Land und Leute im Einklang, wenn es um ihren Broterwerb geht. Die Mentalität des "Ländle" eben – Deutschlands Florida? Auf ihrem Landsitz gründete die Familie Mack vor etwas mehr als 30 Jahren den „Europa-Park“ – quasi im eigenen Vorgarten. Heute zählt der Park mit 85 Hektar Fläche und jährlich über vier Millionen Besuchern eher ein „EuroDisney“ bei Paris zu seinen Mitbewerbern. Den Macks scheinen tatsächlich weniger Grenzen gesetzt.

Doch zurück nach Brühl.
Schmidt und Löffelhardt hätten in den 70ern mehr Land hinzukaufen müssen, sagen die einen. Nur gut, dass die Natur in 30 Jahren ein vielfältiges Biotop entstehen ließ, meinen die anderen. Und nun melden sich auch jene zu Wort, die bisher dem Park treu ergeben waren – seine Fans. Denn den Parkbetreibern, die immer wieder alte Ideen abreißen, um neue überhaupt realisieren zu können, geht schlicht der Platz aus. So ist im Frühjahr 2009 das „Brandenburger Tor“, das naturgetreu und im Maßstab 1:2 als gern genutztes Fotomotiv diente (auch für die bundesweite Politprominenz), der Abrissbirne zum Opfer gefallen. Symbolträchtiger kann man den Niedergang einer nachkriegsdeutschen Erfolgsgeschichte nicht darstellen. „80 Prozent unserer Gäste besuchen uns regelmäßig“ konstatiert Parkdirektor Ralf-Richard Kenter im „Kölner Stadt-Anzeiger“ und er weiß auch, dass jede Veränderung am alten Bild des Parks schmerzlich aufgefasst wird.
Ist es nun an der Zeit für einen landespolitischen Kompromiss? Denn dem Park dürfte im Wettbewerb langsam aber sicher die wirtschaftliche Puste ausgehen. Und damit stünde nicht nur manch geheimer Ratsherren-Traum vor dem Aus – sondern gleich eine ganze Armada an regionalen Dienstleistern. Geplant waren weitere 30 Hektar, was einer Verdoppelung der jetzigen Fläche entspricht. Mindestens 16 Hektar müssen es aber sein. Geplant waren weitere 400 feste Angestellte plus Saisonkräfte. Geplant war ein Investment von etwa 120 Millionen Euro. Halbieren sich diese Zahlen nun auch? Doch dass jeder einzelne Baum, der den neuen Plänen weichen muss, an anderer Stelle wieder gepflanzt wird, bleibt von alledem unberührt.
Was also kann man sich in Zeiten einer weltwirtschaftlichen Krise besseres vorstellen, als eine Handvoll Investoren, die sich schützend vor regionale Arbeitsplätze UND den Erhalt der Natur stellen?
Quelle: http://nrwjetzt.de/das-magazin-wirtscha ... aland.html
"Achtung, dieser Text kann Ironie und Sarkasmus in beachtlichen Mengen enthalten, ebenso wie Spuren von Zynismus.



-
EGF-Fan
- EP-Boarder
- Beiträge: 477
- Registriert: 04.01.2009
- Wohnort: 1.Wohnsitz Schwarzach (Odenwald), 2.Wohnsitz Heibronn
Hi ich bin am überlegen ob ich auch mal wieder nach Brühl fahre, wird es innerhalb der nächsten 2 Wochen voraussichtlich ziemlich voll wegen den Ferien in Baden Württemberg und Bayern oder soll ich lieber erst in drei Wochen fahren wenn die Ferien rum sind?
Wäre für mich relativ egal. Da ich ja einfach Urlaub nehmen könnte, wäre schön wenn ihr mr so schnell wie möglich antworten könnt, da ich ab morgen schon wieder in Mannheim bin und dort keinen Internetanschluss mehr besitze.
Wäre für mich relativ egal. Da ich ja einfach Urlaub nehmen könnte, wäre schön wenn ihr mr so schnell wie möglich antworten könnt, da ich ab morgen schon wieder in Mannheim bin und dort keinen Internetanschluss mehr besitze.
-
Badner
- Board-Urgestein
- Beiträge: 1339
- Registriert: 20.07.2007
Na wenn es für dich egal ist, würde ich erst nach den Ferien gehen.
Einen kleinen Unterschied wird es wohl geben, aber eher unbedeutend.
Einen kleinen Unterschied wird es wohl geben, aber eher unbedeutend.
Time for Airtime!
-
Janekrich
- EP-Boarder
- Beiträge: 106
- Registriert: 17.07.2010
Der Würmling Express ist seit gestern geöffnet und scheinbar doch nicht interaktiv,aber das kann ja noch kommen.Als Eingang dient der ehemalige Eingang zu TOTNH und ein Teil der Warteschlange die rund um den Komplex die beim Space Center genutzt wurde wenn es extrem voll war. Der Eingang zu TOTNH liegt jetzt neben dem Eingang zur Hollywoodtour und wurde leicht gethemt.
-
PfalzFamilie
- EP-Boarder
- Beiträge: 335
- Registriert: 21.03.2008
Also wir sind den Würmlingexpress am Sonntag gefahren und waren total enttäuscht, man fährt nur eine kleine Strecke im Kreis ohne Effekte oder sonstirgendetwas.Janekrich hat geschrieben:Der Würmling Express ist seit gestern geöffnet und scheinbar doch nicht interaktiv,aber das kann ja noch kommen.Als Eingang dient der ehemalige Eingang zu TOTNH und ein Teil der Warteschlange die rund um den Komplex die beim Space Center genutzt wurde wenn es extrem voll war. Der Eingang zu TOTNH liegt jetzt neben dem Eingang zur Hollywoodtour und wurde leicht gethemt.
Man fährt noch nicht mal über den See.
Wir sind früh Morgens gefahren und hatten 5 Minuten Wartezeit und Mittags waren es über 90 Minuten für eine "C"- Attraktion!!!!
Während die Wartezeiten bei Black Mamba oder Colorado Adventure 5 Minuten betrugen!
Hier noch ein Bild, das Foto wurde aus dem Würmlingexpress gemacht
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.