Eurosat CanCan-Coaster

-
jens27
- Board Moderator
- Beiträge: 2544
- Registriert: 10.01.2009
- Wohnort: Stuttgart
Heute beim Spaziergang um den EP natürlich brav von außen über den Zaun fotografiert: Die Eurosat CanCan-Coaster Außenhaut ist schon wieder ganz gut zu und erstrahlt in neuem Glanz 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
MineTrainFan
- Board-Urgestein
- Beiträge: 2648
- Registriert: 11.09.2011
- Name: Christoph
- Wohnort: Wurmannsquick
- Favoriten im Park ansehen (11 Stück)
Danke für das Foto. 
Sieht ein bisschen so aus, als würde die Kugel eine Maske tragen - hat mich ein wenig an die Masken erinnert, die Airbus ihren Fliegern aktuell spendiert.
Sieht ein bisschen so aus, als würde die Kugel eine Maske tragen - hat mich ein wenig an die Masken erinnert, die Airbus ihren Fliegern aktuell spendiert.
Lieblingsachterbahn-/Attraktion: Colorado Adventure 
Colorado Adventure lässt nicht nur die Herzen der Wild-West-Fans schneller schlagen!
Colorado Adventure lässt nicht nur die Herzen der Wild-West-Fans schneller schlagen!
-
Premutos666
- Board-Stammgast
- Beiträge: 708
- Registriert: 18.12.2014
- Wohnort: Hanau
Auf jeden Fall sind die Arbeiten schon recht weit fortgeschritten. Sie arbeiten sich bekanntlich von unten nach oben durch und sind bereits fast an der Spitze angekommen. Demnach dürfte das bis zum Pre-Opening locker reichen.
-
mps
- Administrator
- Beiträge: 5736
- Registriert: 26.01.2012
- Name: Raphael
- Wohnort: 800km vom EP entfernt
- Favoriten im Park ansehen (8 Stück)
Kann oder konnte jemand erkennen der vor Ort ist ob die Teile, die damals zum Umbau bereits geöffnet worden und dadurch schon mal hübsch gemacht worden auch jetzt noch mal abgenommen werden oder bleibt die Spitze der Kuppel so wie sie vorher war?
-
Skerpla
- Board Moderator
- Beiträge: 2937
- Registriert: 05.05.2020
- Name: David
- Wohnort: Saarbrücken
Nach einigen Spekulationen gibt es nun hierzu eine gute Nachricht:
https://twitter.com/europa_park/status/ ... OcgWzpGGFA
https://twitter.com/europa_park/status/ ... OcgWzpGGFA
-
Premutos666
- Board-Stammgast
- Beiträge: 708
- Registriert: 18.12.2014
- Wohnort: Hanau
Gibt ja mittlerweile zahlreiche Bilder von der Kugel, die kurz vor dem Wochenende wieder fast gänzlich geschlossen ist. Zugegebenermaßen war ich anfangs skeptisch, ob und wie sich die Reinigung der einzelnen Plattensegmente auswirkt. Das Ergebnis ist jedoch bereits auf den Fotos ziemlich imposant. Die Kugel strahlt regelrecht. Bin sehr gespannt, wie das am Samstag in natura aussieht. Der Wettergott scheint es gut zu meinen mit dem EP. 
-
Skerpla
- Board Moderator
- Beiträge: 2937
- Registriert: 05.05.2020
- Name: David
- Wohnort: Saarbrücken
Ich war neulich zum zweiten Mal im Wartebereich vom CCC. Das erste Mal 2019 war es der ganz lange Weg über den Garten, diesmal ging es nur einmal durch den hinteren Gang. Wie schön die Thematisierung doch ist. Bei allen sonstigen Fahrten war Single Rider bzw Virtual Line meine Wahl. Was solch ein modernes System doch alles verändern kann, vielleicht braucht man deshalb irgendwann gar keine großen Wartebereiche mehr...
Übrigens: Beim Pre-Opening hat während der Fahrt an ganz vielen Stellen die Sonne durch die Kugel geschimmert, sah irgendwie bescheiden aus für einen Nachtflug durch Paris. Beim Saisonstart ist mir dies weniger aufgefallen, da war es auch eher bewölkt. Wie waren eure aktuellen Erfahrungen hierzu?
Übrigens: Beim Pre-Opening hat während der Fahrt an ganz vielen Stellen die Sonne durch die Kugel geschimmert, sah irgendwie bescheiden aus für einen Nachtflug durch Paris. Beim Saisonstart ist mir dies weniger aufgefallen, da war es auch eher bewölkt. Wie waren eure aktuellen Erfahrungen hierzu?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Matterhorn-Fritz
- Board-Urgestein
- Beiträge: 1021
- Registriert: 15.04.2008
Bei der alten Eurosat hat man einen kürzeren wartebereiche gebraucht. Frage mich ja immer noch, wer überhaupt etwas mit dieser Thematisierung anfangen kann?
-
Gurkensalat
- EP-Boarder
- Beiträge: 207
- Registriert: 31.07.2019
Mir gefällt die Thematisierung ausnehmend gut.
-
jens27
- Board Moderator
- Beiträge: 2544
- Registriert: 10.01.2009
- Wohnort: Stuttgart
Ich finde die Thematisierung der Eurosat Can Can Coaster Warteschlange auch super gelungen, insbesondere aufgrund der Liebe zum Detail.
-
Skerpla
- Board Moderator
- Beiträge: 2937
- Registriert: 05.05.2020
- Name: David
- Wohnort: Saarbrücken
Auch wenn die Thematisierung nicht auf dem Niveau der Queue bei Wodan ist, betrachte ich diese schon fast als eigenständige Attraktion. Spätestens, wenn der Durchlauf mal durch einen unerwartetes Problem zum stocken kommt sind diese kleinen Details wirklich gut gelungen zum Zeitvertreib. Ich finde, man hätte die letzten Meter vor der Station noch etwas besser gestalten können, da es sich gerade dort gefühlt am meisten staut. Die kleinen Bilder an den Wänden sind zwar schön, ohne historische Erklärungen dahinter für den Laien aber schon fast uninteressant. Das muss ich bei F.L.Y im Phantasialand loben, die letzten Meter dort zwischen Schließfächern und Einstieg sind wirklich super gelungen trotz recht einfacher Effekte.
-
theo_ep.blog.22
- Board-User
- Beiträge: 22
- Registriert: 26.10.2022
- Name: Theo
Für den Laie ist Paris/Moulin-Rouge glaube ich deutlich besser zu verstehen als die Mythologie hinter WODAN xDSkerpla hat geschrieben: ↑So 17. Apr 2022, 23:49 Auch wenn die Thematisierung nicht auf dem Niveau der Queue bei Wodan ist, betrachte ich diese schon fast als eigenständige Attraktion. Spätestens, wenn der Durchlauf mal durch einen unerwartetes Problem zum stocken kommt sind diese kleinen Details wirklich gut gelungen zum Zeitvertreib. Ich finde, man hätte die letzten Meter vor der Station noch etwas besser gestalten können, da es sich gerade dort gefühlt am meisten staut. Die kleinen Bilder an den Wänden sind zwar schön, ohne historische Erklärungen dahinter für den Laien aber schon fast uninteressant. Das muss ich bei F.L.Y im Phantasialand loben, die letzten Meter dort zwischen Schließfächern und Einstieg sind wirklich super gelungen trotz recht einfacher Effekte.
Die Bahn kreiert im gesamten Erlebnis (Vom Äußeren an der Kugel über die Warteschlange bis weit nach der Fahrt) einfach ein stimmiges französisches Flair.
Vielen wird das sauer aufstoßen, aber bei keiner anderen Bahn im Europapark hat man so einen starken und authentischen Bezug zum Land oder der Hauptstadt eines Themenbereichs, wie hier in Frankreich mit den Kan Kan Kouschder
-
Premutos666
- Board-Stammgast
- Beiträge: 708
- Registriert: 18.12.2014
- Wohnort: Hanau
Ja. Und nein. Bezüglich des Themings gebe ich dir recht. Aber mich stört beispielsweise bei der neuen Bahn auch weiterhin extrem, dass das Niveau und somit das Erlebnis der Fahrt sehr stark davon abhängt, wie stark die erste Blockbremse greift. Wir hatten schon Fahrten, da wurde die Bahn extrem ausgebremste, was sehr nervig. Dann wiederum gab es Fahrten, bei denen die Bremse sehr zaghaft agierte, was wiederum für sehr viel mehr Rasanz und somit Spaß sorgte. Diese "Unausgeglichenheit" ist bis heute geblieben und diese Kritik muss sich die Bahn weiterhin gefallen lassen.theo_ep.blog.22 hat geschrieben: ↑Do 1. Dez 2022, 08:50Und ich finde die Bahn hat die ewige Kritik nach fast 5 Jahren nicht mehr verdient.
-
ThalainTheCat
- Board-Urgestein
- Beiträge: 1024
- Registriert: 01.05.2020
Wenn ich einen Kommentar eines MA richtig verstanden habe, können die Blockbremsen eine Art "gelbes Signal" ausführen - wenn der Block zwar frei ist, aber nur knapp, wird der Zug etwas eingebremst, in der Hoffnung einen Vollstopp an der nächsten Bremse zu vermeiden. Ein richtiger Blockhalt im CCC ist übrigens recht spektakulär, da geht man mindestens so gut nach vorne wie in der alten Schlussbremse (mir derletzt mal an der letzten Blockbremse passiert, als es sich vor der Station heftig gestaut hatte) - der Rest der Fahrt hat dann allerdings Thrillniveau Monorail...
-
Skerpla
- Board Moderator
- Beiträge: 2937
- Registriert: 05.05.2020
- Name: David
- Wohnort: Saarbrücken
Stimmt, da finde ich es immer faszinierend, dass der Zug es tatsächlich noch zurück schafft mit der wirklich niedrigen Geschwindigkeit.
-
Premutos666
- Board-Stammgast
- Beiträge: 708
- Registriert: 18.12.2014
- Wohnort: Hanau
Weiß denn hier jemand, warum und wann die erste Bremse so unterschiedlich greift? All meine Fahrten im Herbst (Oktober und November) waren leider in der Kategorie "ausgebremst" angesiedelt. Mitte September hatte ich hingegen die wohl meine bisher schnellst (und beste) Fahrt mit dem CCC.
-
ThalainTheCat
- Board-Urgestein
- Beiträge: 1024
- Registriert: 01.05.2020
Eine mögliche Erklärung:
Trimmbremsen (die dafür sorgen, dass die Bahn insgesamt nicht zu schnell wird) haben eine Zielgeschwindigkeit, die allerdings nicht unbedingt an dem Punkt der Bremse erreicht wird. Es kann also auch um einen Punkt weiter unten gehen, an dem die G-Kräfte recht hoch sind (der Airtime Hill oder eine der engen Helices). Jetzt läuft die Bahn nicht an jedem Tag gleich schnell - vor allem die Temperatur spielt hier mit. Sagen wir als Beispiel (alle Zahlen willkürlich) mal an dem Punkt weiter unten soll die Bahn 32 km/h haben. Jetzt ist es so, dass wenn du an der Bremse mit 24 km/h ankommst, der Zug unten genau 32 km/h hat. Passt, es wird nicht gebremst.
Jetzt läuft die Bahn aber heute gerade mal so richtig schnell und du hast an der Bremse schon 29 km/h. Dann darf er natürlich nicht nur auf 24 runterbremsen, denn du würdest im nächsten Streckenabschnitt mehr als die +8 Fahrt aufnehmen (die Bahn ist ja heute sehr schnell). Also wird überkorrigiert und deutlich bis unter die 24 gebremst, damit unten kurz vor der nächsten Bremse die 32 wieder stimmen.
Beim CCC fällt dieses Phänomen stark auf, weil einige der engsten Elemente sich kurz vor den Bremsen befinden und es dank der vielen Kurven keine Möglichkeit gibt, die Bremsen entsprechend näher ans Element zu bringen (Bremsen brauchen immer eine Gerade). Silver Star hat diese Trimmbremsen auch, aber da befinden sie sich wenige Meter vor der Kuppe, die sie schützen - damit ist da ein gleichmäßigerer Lauf zwischen unterschiedlichen Tagen. Auch beim Matterhorn sitzen die Bremsen ja immer kurz vor der Kurve.
Ist nicht ganz intuitiv, aber ich hoffe die Beschreibung war verständlich.
Trimmbremsen (die dafür sorgen, dass die Bahn insgesamt nicht zu schnell wird) haben eine Zielgeschwindigkeit, die allerdings nicht unbedingt an dem Punkt der Bremse erreicht wird. Es kann also auch um einen Punkt weiter unten gehen, an dem die G-Kräfte recht hoch sind (der Airtime Hill oder eine der engen Helices). Jetzt läuft die Bahn nicht an jedem Tag gleich schnell - vor allem die Temperatur spielt hier mit. Sagen wir als Beispiel (alle Zahlen willkürlich) mal an dem Punkt weiter unten soll die Bahn 32 km/h haben. Jetzt ist es so, dass wenn du an der Bremse mit 24 km/h ankommst, der Zug unten genau 32 km/h hat. Passt, es wird nicht gebremst.
Jetzt läuft die Bahn aber heute gerade mal so richtig schnell und du hast an der Bremse schon 29 km/h. Dann darf er natürlich nicht nur auf 24 runterbremsen, denn du würdest im nächsten Streckenabschnitt mehr als die +8 Fahrt aufnehmen (die Bahn ist ja heute sehr schnell). Also wird überkorrigiert und deutlich bis unter die 24 gebremst, damit unten kurz vor der nächsten Bremse die 32 wieder stimmen.
Beim CCC fällt dieses Phänomen stark auf, weil einige der engsten Elemente sich kurz vor den Bremsen befinden und es dank der vielen Kurven keine Möglichkeit gibt, die Bremsen entsprechend näher ans Element zu bringen (Bremsen brauchen immer eine Gerade). Silver Star hat diese Trimmbremsen auch, aber da befinden sie sich wenige Meter vor der Kuppe, die sie schützen - damit ist da ein gleichmäßigerer Lauf zwischen unterschiedlichen Tagen. Auch beim Matterhorn sitzen die Bremsen ja immer kurz vor der Kurve.
Ist nicht ganz intuitiv, aber ich hoffe die Beschreibung war verständlich.
-
svenl
- Board-Stammgast
- Beiträge: 970
- Registriert: 15.10.2010
Zierer und Schwarzkopf möchten da widersprechen.
-
ThalainTheCat
- Board-Urgestein
- Beiträge: 1024
- Registriert: 01.05.2020
Kannst du mir da mal eine Beschreibung zukommen lassen, am besten im Technikthread? Das würde mich echt mal interessieren, wie das geht. Weder normale Reibbremsen noch Wirbelstrom lassen sich in Kurven montieren (vertikale Krümmung geht bei einigen Bauweisen, aber seitliche nicht).
Danke
Bei den Bremsen und Zügen, die Mack verwendet ist es jedenfalls nicht möglich, sie in Kurven anzubringen.
Danke
Bei den Bremsen und Zügen, die Mack verwendet ist es jedenfalls nicht möglich, sie in Kurven anzubringen.
-
Spyder1983
- Administrator
- Beiträge: 4466
- Registriert: 04.02.2009
- Name: Steve
- Wohnort: Nähe Nürnberg
Wir müssen wieder lernen uns in allen Bereichen Wert zu schätzen. Uns gegenseitig zu achten und einander zu helfen, aber auch Mal 5 gerade sein lassen.
________
Meine Counts: 283/ inkl. aller Sonderformen: 342
________
Meine Counts: 283/ inkl. aller Sonderformen: 342