Doch zum Glück leben nicht alle damaligen Mitwanderer meiner Eltern im hintersten Schwarzwald, nein, dem Schicksal sei Dank hatte sich eine alte 80jährige Dame nach Wien abgesetzt. Und DORT gibt es ja bekanntlich reichlich alternativ - Programm zum normalen gemeinsamen Abendessen (auch wenn das bisschen Essen, was ich zum Schluss noch abbekommen habe zugegebenermaßen ziemlich gut war ^_^)
So machte ich mich also, Bruder zwangsweise im Gepäck, Sonntagmittag mit der topmodernen U2 in Richtung Wurstelprater auf.
Nach gefühlten 3000 Stufen endlich die U-Bahnstation hinter sich gelassen, baut sich vor mir auf einmal beeindruckend das bekannteste Wahrzeichen Wiens auf:
Das Riesenrad. Also fix wie nix über die Straße und unter dem Eingangsportal hindurch auf den Riesenradvorplatz "Wenn man schon einmal hier ist, kann man auch das berühmteste Riesenrad der Welt mitnehmen", dachte ich mir wie wahrscheinlich Millionen Besucher vor mir auch und nahm die für einen Schwaben redlich schmerzenden 8,50€ für eine Fahrt in dem großen Rund in Kauf.
Belohnt wurde ich dann allerdings mit einem erstklassigen Blick über die Millionenmetropole, und echt-nostalgischem Feeling ^_^ Nach einer langen Runde Riesenradspaß, zog mich vorallem etwas kleines, nerviges Richtung Dizzy Mouse. Zugegebenermaßen für mich die Erste dieses Typs, empfand ich aber trotzdem als nichts besonderes... Direkt dahinter erspähte ich dann die Super8erbahn, welche von Außen eigentlich relativ spaßig aussieht. Doch wie so oft trügt der Schein, das Monster verteilt mehr Schläge als Dr. Eisenfaust persönlich...
Seit letzten Sonntag kämpft diese Bahn also hartnäckig mit dem Superwirbel um Platz 1 in meiner "Nie-Wieder"-Hitliste, wobei diese bis jetzt auch bloß aus 2 Bahnen besteht ^_^ Da die Liliputbahn außer Betrieb war (--> Schade!) standen ich und mein Bruder erst einmal planlos in der Gegend herum, bis wir uns für Richtung "Laute Musik" entschieden.
Genauso wie diese hübsche Dame hier hat der "Donausplash" schon bessere Zeiten gesehen, von daher war ich ganz froh, dass dieser außer Betrieb war...
An mehreren Casinos vorbei fanden wir uns jetzt vor der ultimativen Überkopfbeschleunigung "Extasy" wieder.
Da mir das ganze ein bisschen zu sehr nach "Überkopf" & "Beschleunigung" aussah, beließ ich es lieber beim Fotos schießen: Direkt gegenüber, fuhr ich dann allerdings wieder das ziemlich hübsche Rafting-Dingens (Hab den genauen Namen vergessen)
Die Drehung darauf war ziemlich einseitig, was zu einem minutenlangen Drehwurm führte...
Täuscht aber nicht über die Tatsache hinweg, dass sich an dem Geschäft schöne Details wiederfinden lassen: Geht man nun nach Rechts weiter, in Blickrichtung Volare, kommt man zwangsweise an dem exotisch anmutenden geschäft "Tornado" vorbei. (Hab gerade leider kein Übersichts-Bild bei Tag, bei Nacht folgt noch...)
Für mich persönlich so ziemlich das genialste Überkopfgeschäft, dass ich fahren durfte: Eine nicht zu G-Lastige Fahrt (Ich schätze mal durch die Stahlseile, an der die Gondel aufgehängt ist), unerwartete Drehungen und dadurch Airtime Deluxe!
Für alle die, die sich die Fahrweise nicht vorstellen können:
Vom Aufbau her ähnelt es einem Capriolo, nur dass der Schwungarm durch Drahtseile und die Antriebsachse durch einen Kurbelwellenförmigen Blitz ersetzt ist. Dieser beginnt nun vertikal zu rotieren, so dass die daran aufgehängt Gondel nach vorne - und wieder hinten zu schwingen beginnt.
Gleichzeitig dreht sich diese am maximalen Ausschwungspunkt immer um die eigene Achse, was eine ziemlich sanfte, aber wenn gewollt auch intensive Fahrt entstehen lässt.
Nicht nur ich hatte Spaß: Lustige Geisterbahngestaltung: Das nun der Straße entlang folgende "Volare" (lat. = Fliegen) absolvierte gerade erste Testfahrten, ich konnte von außen allerdings bis jetzt noch nichts von der angeblichen Prügelmaschine erkennen. Knut is everywhere! Nach Volare gelangten wir auf einen relativ großen Platz mit einem 2. Riesenrad, einem Breaker, Top Spin, Tagada, und Rotor. Was auffiel war, dass überall die gleiche Musik synchron lief...Gleicher Betreiber? Oder kluge Absprache? --> Auf jeden Fall sehr angenehm! Diesen Platz ließen wir aber links (okay, eigentlich rechts) liegen und gingen geradeaus, an dem unverschämt teurem Propeller (--> 8€, obwohl Tornado für 5€ auch bloß 4 Sitzplätze hat...) und dem Flipper vorbei Richtung Boomerang & S&S Freefall. Der Boomerang fuhr sich sehr angenehm, sicherlich auch wegen den gleichen tollen Zügen wie beim Doppellooping (SAT), den Rest auf dem Platz ließen wir aus... Vorbei am opulenten Spectacolo Domino, über dessen Innenleben ich dank Parkscout zugegebenermaßen Bescheid wusste und in trotzdem links liegen ließ (--> das sollte mich noch ärgern) liefen wir an einigen Kindergeschäften in zur gut versteckten Hochschaubahn.
Nostalgie pur!
Wunderschönes Miniatur Diorama, Bremser und Holzschienen. Keine Spur des Zahnes der Zeit, die Vorstellung, wie spektakulär die Anlage bei ihrer Eröffnung gewesen sein muss...Und heute eigentlich eine Kinderbahn ist... - Ich werd ganz sentimental

Trotzdem Klasse, und für DEN Preis bei DEN Instandhaltungskosten: Respekt =D Alpenglühen mitten in Wien Am Ende des Wurstelpraters angelangt, folgten mein Bruder & Ich der Straße zurück Richtung Riesenrad an einem Funhouse vorbei zu einer S&S - Schaukel. Ziemliche Spaßige Angelegenheit, hätte ich mir allerdings intensiver vorgestellt, vorallem weil man nie lange mit maximal Amplitude fährt... (1-2 Schwünge)
Gegenüber findet man den Zug des Manitu, eine Kinder-Achterbahn (Kein Foto)
Ich sags nicht gerne, aber:
Des Countes wegen

Auf dem Platz stand auch das Circus Hoppala, am besten zubeschreiben als Ranger mit frei drehbaren, FuriosBaco ähnlichen Gondeln.
--> Unten gehts weiter
