Das Science House am Europa-Park macht dicht
Hinweis zum Erstellen eines Beitrags:
Das Antworten in diesem Forum ist nicht möglich. Wenn du möchtest, dass ein Thema wieder aus dem Archiv geholt wird, dann wende dich bitte an einen Moderator per PN. Vielen Dank.
Das Antworten in diesem Forum ist nicht möglich. Wenn du möchtest, dass ein Thema wieder aus dem Archiv geholt wird, dann wende dich bitte an einen Moderator per PN. Vielen Dank.
-
patrickhp
- EP-Boarder
- Beiträge: 392
- Registriert: 10.03.2009
Das Science House am Europa-Park macht dicht
Zu wenige Besucher, schlechte Verkehrsanbindung und ein auslaufender Kooperationsvertrag mit dem Europa-Park: Das Science House, eine naturwissenschaftliche Dauerausstellung, könnte im November dicht machen – um in Freiburg wiedereröffnet zu werden? Bald in Freiburg? Das Science House am Europa-Park. Foto: Förderverein Science & Technologie.
Die seit 2007 direkt neben dem Haupteingang zum Europa-Park in einem schwarzen Container untergebrachte Ausstellung hat heute mit diversen Problemen zu kämpfen. Das größte ist der Standort. "Wir hatten gehofft, dass wir vom Besucherstrom in den Europa-Park mehr profitieren würden", sagte Joachim Lerch, Vorsitzender des Fördervereins Science und Technologie. Der Verein betreibt das Science House. Mit jährlich rund 70 000 Besuchern habe man einst gerechnet. Zuletzt seien es aber deutlich weniger gewesen – nach BZ-Informationen waren es zeitweise nur gut 20 000 Gäste.
AUS DER KOOPERATION MIT DEM EUROPA-PARK WURDE KONKURRENZ
Nicht zuletzt eine Folge der saisonalen Öffnungszeiten von Science House und Europa-Park, der jedes Jahr für drei Monate in Win terpause geht. Die Wissenschaftsausstellung hatte sich deshalb notgedrungen diesem Zyklus angepasst. "Wenn der Park schließt, schläft der öffentliche Nachverkehr hierher ein", klagte Lerch. Aus der per Kooperationsvertrag besiegelten Zusammenarbeit mit dem Europa-Park entwickelte sich zuletzt ein Konkurrenzverhältnis – zum Nachteil des Science House. "Wenn die Leute in den Europa-Park kommen, wollen sie dort offenbar den ganzen Tag verbringen und machen nicht so oft einen Abstecher ins Science House, wie wir es gehofft hatten", sagte Lerch.
Anfang Januar informierte er als Vorsitzender die rund 40 Mitglieder des Fördervereins schriftlich über die dramatische Situation. Der Brief liegt der Badischen Zeitung vor. Demnach habe man "im engen Einvernehmen mit dem Europa-Park beschlossen, das Science House zum 7. November 2010 zu schließen". Man prüfe Optionen, "die Ausstellung anderweitig weiter zu nutzen". Von dem Schreiben zeigte sich der Europa-Park überrascht. "Noch ist alles offen", erklärte Sprecher Engelbert Gabriel.
NEUSTART DES SCIENCE HOUSE IN FREIBURG DENKBAR
Mittlerweile haben sich offenbar Alternativen zur Schließung ergeben. Joachim Lerch: "Wir sind in guten Gesprächen mit neuen Partnern und optimistisch, das Science House an neuer Stelle weiterzuführen." Eine viel versprechende Option sei dabei der Umzug nach Freiburg.
Das Science House wird auch vom Land bezuschusst. So unterstützt das Kultusministerium Baden-Württemberg das Projekt mit zwei vollen Lehrerstellen, die bei Organisation und Konzeption des Science House eingesetzt werden.
Die jedes Jahr im Europa-Park stattfindenden Science Days sind von der Debatte um die Zukunft des Science House nicht betroffen.
quelle : http://www.badische-zeitung.de/das-scie ... 41443.html
Zu wenige Besucher, schlechte Verkehrsanbindung und ein auslaufender Kooperationsvertrag mit dem Europa-Park: Das Science House, eine naturwissenschaftliche Dauerausstellung, könnte im November dicht machen – um in Freiburg wiedereröffnet zu werden? Bald in Freiburg? Das Science House am Europa-Park. Foto: Förderverein Science & Technologie.
Die seit 2007 direkt neben dem Haupteingang zum Europa-Park in einem schwarzen Container untergebrachte Ausstellung hat heute mit diversen Problemen zu kämpfen. Das größte ist der Standort. "Wir hatten gehofft, dass wir vom Besucherstrom in den Europa-Park mehr profitieren würden", sagte Joachim Lerch, Vorsitzender des Fördervereins Science und Technologie. Der Verein betreibt das Science House. Mit jährlich rund 70 000 Besuchern habe man einst gerechnet. Zuletzt seien es aber deutlich weniger gewesen – nach BZ-Informationen waren es zeitweise nur gut 20 000 Gäste.
AUS DER KOOPERATION MIT DEM EUROPA-PARK WURDE KONKURRENZ
Nicht zuletzt eine Folge der saisonalen Öffnungszeiten von Science House und Europa-Park, der jedes Jahr für drei Monate in Win terpause geht. Die Wissenschaftsausstellung hatte sich deshalb notgedrungen diesem Zyklus angepasst. "Wenn der Park schließt, schläft der öffentliche Nachverkehr hierher ein", klagte Lerch. Aus der per Kooperationsvertrag besiegelten Zusammenarbeit mit dem Europa-Park entwickelte sich zuletzt ein Konkurrenzverhältnis – zum Nachteil des Science House. "Wenn die Leute in den Europa-Park kommen, wollen sie dort offenbar den ganzen Tag verbringen und machen nicht so oft einen Abstecher ins Science House, wie wir es gehofft hatten", sagte Lerch.
Anfang Januar informierte er als Vorsitzender die rund 40 Mitglieder des Fördervereins schriftlich über die dramatische Situation. Der Brief liegt der Badischen Zeitung vor. Demnach habe man "im engen Einvernehmen mit dem Europa-Park beschlossen, das Science House zum 7. November 2010 zu schließen". Man prüfe Optionen, "die Ausstellung anderweitig weiter zu nutzen". Von dem Schreiben zeigte sich der Europa-Park überrascht. "Noch ist alles offen", erklärte Sprecher Engelbert Gabriel.
NEUSTART DES SCIENCE HOUSE IN FREIBURG DENKBAR
Mittlerweile haben sich offenbar Alternativen zur Schließung ergeben. Joachim Lerch: "Wir sind in guten Gesprächen mit neuen Partnern und optimistisch, das Science House an neuer Stelle weiterzuführen." Eine viel versprechende Option sei dabei der Umzug nach Freiburg.
Das Science House wird auch vom Land bezuschusst. So unterstützt das Kultusministerium Baden-Württemberg das Projekt mit zwei vollen Lehrerstellen, die bei Organisation und Konzeption des Science House eingesetzt werden.
Die jedes Jahr im Europa-Park stattfindenden Science Days sind von der Debatte um die Zukunft des Science House nicht betroffen.
quelle : http://www.badische-zeitung.de/das-scie ... 41443.html
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ihr macht wegen jedem Piep ein riesen Tam-Tam.
-
Flo
- EP-Boarder
- Beiträge: 274
- Registriert: 27.03.2007
- Wohnort: Speyer
In Freiburg brauch das Ding auch keiner. Meiner Einschätzung nach liegt der Misserfolg sicherlich nicht am Standort. Naja solange es das Land bezahlt. 
