Holiday Park Haßloch hat seit 2011 neuen Besitzer...

Geschlossene Threads werden hier abgestellt
Hinweis zum Erstellen eines Beitrags:
Das Antworten in diesem Forum ist nicht möglich. Wenn du möchtest, dass ein Thema wieder aus dem Archiv geholt wird, dann wende dich bitte an einen Moderator per PN. Vielen Dank.
Mannimanaste
Board-User
Beiträge: 44
Registriert: 02.09.2011
Name: Martin Kiechle

Beitrag Holiday Park Haßloch hat seit 2011 neuen Besitzer... »

Hallo zusammen,

habe mich im EP-Board neu registriert, denn wie haben mal wieder Jahreskarten für die ganze Familie gekauft (Mama, Papa, Sohn [5]). :D

Der Grund dafür war ein eher ärgerlicher: :evil:
Wir haben letztes Jahr im Herbst Jahreskarten für den Holiday Park Haßloch gekauft und sind auch gerne dort hin gefahren (2,5 Std.), meistens mit Hotel-Übernachtung.
Haupt-Gründe dafür waren:
  • - der Freefalltower, der im EP ja leider immer noch (!) fehlt,
    - natürlich die "Expedition G-Force",
    - und neuerdings noch der "Donnerfluss" (wie "Fjord-Rafting" im EP), weil unser Sohn seit er 4 wurde damit fahren durfte und es riesig toll findet,
Als wir Anfang 2011 für zwei Tage dort waren, war alles noch wie immer, obwohl wir schon gehört hatten, dass der Holiday-Park verkauft wurde.
wenige Wochen später buchten wir erneut ein Hotel und fuhren für zwei Tage hin. Als erstes wollte unser Sohn natürlich mit dem Donnerfluss fahren, hatte er doch seit letztem Mal kaum noch von was anderem gesprochen, wenns um den Holiday-Park ging.
Also zogen wir unsere Regenponchos über und stellten uns in die Warteschlange. Als wir dann nach ca. 15 Min. dran kamen, holte der Mitarbeiter eine Messlatte hervor und erklärte uns, dass unser Sohn nicht mitfahren dürfe, weil er noch keine 120 cm groß ist. :shock:

Wir sagten, dass er vor wenigen Wochen und letztes Jahr aber immer mitfahren durfte, aber darauf erwiderte der Mitarbeiter nur, dass der Park einen neuen Besitzer habe, und der die Sicherheitsbestimmungen geändert habe. Er könne da keine Ausnahme machen...

Unser Wochenende schien erst mal verdorben zu sein. Aber so schnell gab ich noch nicht auf. Wir gingen zur Geschäftsleitung, und ich erklärte dem stellvertretenden Park-Manager (der Chef wäre nicht da...), dass wir Jahreskartenbesitzer sind, und mit dem Kauf dieser Karten letztes Jahr die damals geltenden Bedingungen akzeptiert hatten. Der Holiday-Park hätte uns bei so wichtigen Änderungen der Sicherheitsbestimmungen als Jahreskartenbesitzer informieren und uns die Möglichkeit zum Widersprechen geben müssen (mit dem Angebot der Annullierung der Jahreskarten und der teilweisen Erstattung des Kaufpreises).
Nach ca. 20 Min. hatte ich es dann geschafft, dass er für unsere beiden aktuellen Tage eine elterliche schriftliche Erklärung akzeptierte, auf der wir bestätigten, dass unser Sohn für diese beiden Tage auf unser eigenes Risiko die Attraktion "Donnerfluss" benutzen darf, obwohl er noch keine 120 cm groß ist.

Als wir daheim waren, schrieb ich eine ausführliche Email an die Geschäftsführung, in welcher ich anregte, die für die beiden Tage getroffene Regelung für die restliche Laufzeit unserer Jahreskarten auszuweiten, oder aber die Karten zu annullieren und den Kaufpreis teilweise zu erstatten.
Das war am 15.06.2011
Nach einem Monat war noch keine Reaktion gekommen, und bei Telefonaten wurde immer auf den neuen Besitzer in Belgien verwiesen (Plopsaland), und dass man warten müsse, bis die meine Beschwerde bearbeiten.
Ich schickte dann noch mal eine Mail, in der ich nur noch um die Annullierung und teilweise Erstattung des Kaufpreises bat. Bis heute keinerlei Reaktion... [-X

Leider war das aber auch nicht alles, was uns und vielen anderen Eltern nicht gefiel. Das zähle ich aber hier nicht auf. Nur eins sage ich noch dazu: Kinder über 100 cm müssen den vollen Eintritt bezahlen, dürfen dann aber etliche Attraktionen wie beispielsweise den Donnerfluss nicht benutzen, weil das erst ab 120 cm erlaubt ist (worauf am Eingang für neue und vor allem auch Stamm-Gäste nirgendwo hingewiesen wird)...

Nach all dem Ärger kauften wir uns also jetzt die EP Jahreskarten, wo unser Sohn mit seinen 5 Jahren und 110 cm das "Fjord-Rafting" fahren darf, und noch toller findet, wie den (vergleichsweise lieblos gestalteten) "Donnerfluss" des Holiday-Park.

Ich habe meinem Ärger übrigens auch auf http://www.freizeitpark-welt.de in Form einer Meinung zum Holiday-Park Luft gemacht, bzw. versucht, diese Informationen möglichst öffentlich zugänglich zu machen (wie jetzt auch hier).

Viele Grüße,
Martin

Dennis2507
Board-Stammgast
Beiträge: 711
Registriert: 13.06.2011
Name: Dennis

Beitrag Re: Holiday Park Haßloch hat seit 2011 neuen Besitzer... »

Hallo Martin, deinen Ärger kann ich verstehen. Was die Sicherheitsbestimmungen im Holiday-Park betrifft bin ich auch etwas zwiespältig. Der Park hat es scheinbar in den letzten Jahren versäumt da eine gescheite Regelung zu treffen und hat wohl erst dieses Jahr den TÜV ins Haus geholt der die Sicherheitsbestimmungen aufgestellt hat.

Allerdings ist auch am Eingang des Parkes eine Schaustafel aufgestellt an der man ablesen kann, wie groß die Kinder sind.

Die Altersbeschränkung kann ich teilweise auch nicht nachvollziehen.

Hier 2 Beispiele im Vergleich Europapark:Holidaypark.

Die Wildwasserbahn darf man im Europapark erst ab 120 cm fahren und im Hopa schon ab 100 cm, obwohl ich letztere durch die Rückwärtsfahrt und die Gruselthematik meiner Meinung doch etwas krasser ist.

Die Rafting-Anlage ist im Europapark ab 100 cm und jetzt im Hopa ab 120 cm. Obwohl ich da jetzt keinen großen Unterschied sehe.

Seltsame TÜV-Regelung und mich würden mal die Sicherheitskriterien interessieren.

Dennis2507
Board-Stammgast
Beiträge: 711
Registriert: 13.06.2011
Name: Dennis

Beitrag Re: Holiday Park Haßloch hat seit 2011 neuen Besitzer... »

Was ich noch hinzufügen möchte. Der Wellenhopser ist ab 85 cm und das finde ich vergleichsweise heftig!!!

Mannimanaste
Board-User
Beiträge: 44
Registriert: 02.09.2011
Name: Martin Kiechle

Beitrag Re: Holiday Park Haßloch hat seit 2011 neuen Besitzer... »

Dennis2507 hat geschrieben: Die Wildwasserbahn darf man im Europapark erst ab 120 cm fahren und im Hopa schon ab 100 cm, obwohl ich letztere durch die Rückwärtsfahrt und die Gruselthematik meiner Meinung doch etwas krasser ist.
Als ich zuletzt (Mitte Juni) dort war, stand an den "Teufelsfässern" (=Wildwasserbahn), dass Kinder "unter 100 cm und unter 8 Jahren" nur in Begleitung ihrer Eltern mitfahren dürfen, die dann die Verantwortung tragen.

Das bedeutet, dass man dort auch ein Baby mitnehmen darf, wenn man will...

Dennis2507 hat geschrieben:Die Rafting-Anlage ist im Europapark ab 100 cm und jetzt im Hopa ab 120 cm. Obwohl ich da jetzt keinen großen Unterschied sehe.
Wenn die Reifen bei der Fahrt stark anstoßen (sowohl EP als auch HoPa) könnte ich mir vorstellen, dass ein Kind auch mal raus geschleudert werden kann, wenn es sich nicht festhält und vielleicht auch gerade noch ein bisschen vom Platz aufsteht, um einem größeren Wellenspritzer auszuweichen. Da habe ich schon Erwachsene gesehen, die fast raus gefallen wären...
Für diese Gefahr ist es aber kein wesentlicher Unterschied, ob die Kinder 100 oder 120 cm groß sind. Auf die Kinder müssen in jedem Fall Erwachsene aufpassen (=bereit sein sie festzuhalten).
Eigentlich sollten die Passagiere irgendwie auf den Sitzen gesichert werden.

Viele Grüße,
Martin

Dennis2507
Board-Stammgast
Beiträge: 711
Registriert: 13.06.2011
Name: Dennis

Beitrag Re: Holiday Park Haßloch hat seit 2011 neuen Besitzer... »

Um die Teufelsfässer noch mal anzusprechen:

http://holidaypark.de/park-attraktionen ... lsfaesser/

Erst ab 100 cm. Vieleicht hast du dich verlesen.

nuebelstar
Benutzeravatar
Board-Urgestein
Beiträge: 2259
Registriert: 02.06.2004
Name: Patrick
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag Re: Holiday Park Haßloch hat seit 2011 neuen Besitzer... »

Die Schilder dort sind auch mMn eindeutig. Unten rot - zu klein, dann gibts nen gelben Bereich mit nem Signal von 2 Leuten drauf (eins groß, eins klein) - heißt nur mit Erwachsenen und darüber grüner Bereich - heißt groß genug.

Ich weiß zwar nicht, warum die Größenbestimmungen geändert wurde, aber es geht immer noch um die Sicherheit und da kann ich das weniger verstehen. Der TÜV macht das sicher nicht, um Besucher zu ärgern, genauso wenig wie der Holiday Park. Sie werden schon ihre Gründe haben. Vor kurzem erst hat eine Userin hier über starkes anschlagen und aufsetzen im Donnerfluss hier ausgelassen, auch wenn ich das nicht feststellen konnte, könnte das ein Grund sein.

Dass der Mitarbeiter keine Ausnahme machen kann, ist genauso verständlich, wie der Park das Geld nicht zurückerstatten will, wegen diesen Änderungen.

Der Park hätte genauso gut die Attraktion schließen können und niemand hätte ein Recht auf eine Rückerstattung. In Freizeitparks tut sich immer was, da muss man mit sowas rechnen. Im Heide Park wurde die sehr schöne Wildwasserbahn 2 geschlossen, das wurde bestimmt auch nicht den Jahreskartenbesitzern kommuniziert und gefragt, ob sie das akzeptieren oder das Geld zurück wollen.

Sorry, aber ich finde das lächerlich und typisch deutsch.

Jack
Benutzeravatar
EP-Boarder
Beiträge: 101
Registriert: 27.05.2011

Beitrag Re: Holiday Park Haßloch hat seit 2011 neuen Besitzer... »

Also ich finde es erstmal wichtiger, dass der TÜV nun die Mindestgrößen vorschreibt, ich bin ein wenig schockiert, dass das vorher
anscheinend nicht der Fall war. Sicherheit muss immer vorgehen!

Natürlich ist es in deinem Fall ärgerlich. Dass ihr euch aufgrund dieser einen Attraktion nun eine Jahreskarte eines anderen
Park gekauft habt, finde ich persönlich ein wenig überzogen, allerdings habt ihr nun sicher eine JK von einem Park, der deinem
Kind sehr viel zu bieten hat - mehr als der Holiday Park.

Dennis2507
Board-Stammgast
Beiträge: 711
Registriert: 13.06.2011
Name: Dennis

Beitrag Re: Holiday Park Haßloch hat seit 2011 neuen Besitzer... »

http://www.holly-info.de/index.php?opti ... &Itemid=65

Hier wird seit ca 2 Wochen auf die Größe hingewiesen.

LG

Badner
Benutzeravatar
Board-Urgestein
Beiträge: 1339
Registriert: 20.07.2007

Beitrag Re: Holiday Park Haßloch hat seit 2011 neuen Besitzer... »

Das meint ihr aber nicht ernst, dass der Park den TÜV dieses Jahr das erste Mal in den Park geholt hat, oder? :lol:
Time for Airtime!

Dennis2507
Board-Stammgast
Beiträge: 711
Registriert: 13.06.2011
Name: Dennis

Beitrag Re: Holiday Park Haßloch hat seit 2011 neuen Besitzer... »

Ich weiß auch nicht wirklich.

Aber gab es nicht auch mal vor kurzem eine Diskussion bezüglich einer Gruppe Behinderter die gegen den Park geklagt haben, weil sie nichts mehr fahren durften? Da wurde doch berichtet das der TÜV neu vor Ort war und der Donnerfluss steht ja auch nicht erst seit gestern da.

nuebelstar
Benutzeravatar
Board-Urgestein
Beiträge: 2259
Registriert: 02.06.2004
Name: Patrick
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag Re: Holiday Park Haßloch hat seit 2011 neuen Besitzer... »

Natürlich war der TÜV nicht das erste mal anwesend. Jede Attraktion muss abgenommen werden, bevor sie fahren darf. Dass der TÜV die Bahnen neu abnehmen kann bzw. muss, z.B. bei Änderungen der Attraktion - ist ja auch klar.

Mir ist da nichts aufgefallen bei meinem Besuch, aber das kann ja auch schon an z.B. nem neuem Pumpsystem oder sonst was liegen.

Dass sich die bestimmungen des TÜV hin und wieder ändern bzw optimieren ist auch klar - das Rafting im Europapark würde so heute nicht mehr starten dürfen ;). Es gibt nämlich eigentlich ein Überholverbot

Dennis2507
Board-Stammgast
Beiträge: 711
Registriert: 13.06.2011
Name: Dennis

Beitrag Re: Holiday Park Haßloch hat seit 2011 neuen Besitzer... »

Ärgerlich ist es trotzdem für die Eltern mit Kindern wenn aufeinmal andere Regelungen sind. Uns sind sie zwar einleuchtend aber erklär das mal einem 5-jährigem Kind das es plötzlich nicht mehr das fahren darf was es vorher gefahren ist.

Spyder1983
Benutzeravatar
Administrator
Beiträge: 4536
Registriert: 04.02.2009
Name: Steve
Wohnort: Nähe Nürnberg

Beitrag Re: Holiday Park Haßloch hat seit 2011 neuen Besitzer... »

Ausserdem könnte man diese Diskussionen durchaus auch auf den EP ausführen wenn man will.
Die Wildwasserbahn hatte dort auch die Größenbestimmung 1 Meter; diese Angaben ist nun aber erst sit 2010 (glaub ich zumindest) auf 1,20 Meter gesetzt worden. Da gab es auch im EP öfters heulende Kinder, die in der einen Saison noch fahren durften und in der folgenden Saison nicht mehr.

Wegen der Sicherheit!

Grund dafür war - wenn ich es richtig mitbekommen habe - das ein 14-jähriges Mädchen sich nicht benehmen konnte, irgendwelche Faxen gemacht hatte und es dadurch wohl zu einem kleinen Zwischenfall gekommen ist.

Deshalb kann ich mich nur Jack und nuebelstar anschließen - die Sicherheit geht einfach vor - so doof es auch manchmal sein kann.
"BIST DU DENN VERRÜCKT GEWORDEN?"
"NEIN. MICH GABS SCHON SO AB WERK."

________
Meine Counts: 288/ inkl. aller Sonderformen: 347

Mannimanaste
Board-User
Beiträge: 44
Registriert: 02.09.2011
Name: Martin Kiechle

Beitrag Re: Holiday Park Haßloch hat seit 2011 neuen Besitzer... »

Danke für die vielen Beiträge und Meinungen! :)

Klar bin auch ich der Meinung, dass Sicherheit vorgeht. Darum geht es aber eigentlich gar nicht.
Es geht um die Art und Weise wie diese Neuerungen eingeführt wurden.

Wie Dennis2507 richtig sagte, gibt es das neue Schild vor dem Park erst seit Anfang August. Was soll diese Verzögerung? Klar, es war vielleicht noch nicht fertig. Aber dann kann man bei Saison-Start wenigstens ein Provisorium aufstellen, und wenn die Parkleitung es von Hand schreiben müsste.

@Dennis2507:
Von Hand geschrieben war übrigens Mitte Juni auch der von mir beschriebene Hinweis an den Teufelsfässern, nach dem im Beisein der Eltern Kinder beliebigen Alters und beliebiger Größe mitgenommen werden konnten.

Und bezüglich Information an Jahreskartenbesitzer: Werbe-Mails und Werbe-Post an Jahreskartenbesitzer zu senden ist ja auch kein Problem. Warum also nicht auch ein Hinweis auf geänderte Sicherheitsbestimmungen?

@nuebelstar:
Klar, irgendwie ist meine Idee schon typisch Deutsch, aber sind es die Sicherheitsbestimmungen nicht ebenfalls? Und ebenso die fast schon militante Unnachgiebigkeit des Personals (mir haben Mitte Juni im Park Eltern erzählt, dass ihr Kind den vollen Eintritt bezahlen musste, obwohl es eigentlich nur 99 cm groß ist, dass die Mitarbeiter an der Kasse aber darauf bestanden hätten, dass das Kind nur mit den Schuhen gemessen werden durfte, und somit 100,5 cm groß war).

Trotz allem, man versteht zwar genau was Du mit "typisch Deutsch" meinst, so wie Du es in Deinem Beitrag sagst, aber ist es so verkehrt, dass wir in einem Rechtsstaat Leben, in dem auch solche Vertragsfragen geregelt sind?
Als ich die Jahreskarte kaufte, kam zwischen dem HoPa und mir ein Vertrag zustande, dessen Rahmenbedingungen ich mit dem Kauf akzeptierte, ob ich sie nun im einzelnen kannte oder nicht.
Werden nun von einem Vertragspartner Änderungen an den Rahmenbedingungen (oder AGBs) vorgenommen, muss der Andere Vertragspartner davon informiert werden, und zwar in Verbindung mit der Möglichkeit den Änderungen nicht zuzustimmen, wodurch der Vertrag als aufgelöst gelten würde. Ob in diesem Fall dann eine anteilige Erstattung des Kaufpreises bis zum Zeitpunkt der Information gezahlt werden müsste, sollte zumindest geklärt und dann auch klar mitgeteilt werden.
Die Jahreskartenbesitzer sind gelistet, und ich sehe keinen Grund, warum ein solches Anschreiben nicht möglich gewesen sein sollte. Wenn ich einen Freizeitpark aufkaufe und im Zuge dessen die bisherigen dortigen Regeln ändere, dann dürfte so ein Anschreiben an alle Jahreskartenbesitzer eine eher weniger aufwändige Maßnahme sein.
Problematisch wird's natürlich, wenn ich das Ganze nicht richtig geplant habe, und die Änderungen erst nach und nach beschließe... Aber auch dann wären Rundschreiben an die Besitzer laufender Jahreskarten kein Problem, um sich korrekt zu verhalten. Auch wenn es dann vielleicht sogar mehrere solcher Rundschreiben sein müssten.

Wenn es aber andererseits so eindeutig über die bestehenden AGBs geregelt sein sollte, dass der HoPa ändern (oder schließen) darf was er will, ohne dass Besitzer von Dauerkarten informiert werden müssen, dann hätte man ja schon bei meiner ersten Beschwerde vom Büro in Haßloch aus ganz einfach darauf verweisen können, statt dauernd zu sagen, dass die Beschwerde nach Belgien weitergeleitet wurde.
Aber sollte die Parkleitung in Haßloch vor Ort wirklich keinerlei Befugnisse mehr zu Handeln nach eigenem Ermessen haben, dann hätte zumindest jetzt, nach über 100 Tagen mal eine Reaktion aus Belgien kommen müssen, dass wir zumindest nicht länger auf die eventuelle Zusage der von uns angebotenen Lösung hätten warten müssen, während unsere Jahreskarten stillschweigend Tag für Tag ablaufen!

noch mal @nuebelstar:
Die von uns angebotene Lösung war ja ursprünglich nicht "typisch Deutsch" ("Geld zurück!"), sondern eher untypisch Deutsch flexibel: Ich schlug vor, die schon an zwei Tagen praktizierte Vorgehensweise mit der elterlichen Haftungserklärung (und auch nur auf den "Donnerfluss" bezogen) einfach einmalig und ausnahmsweise (!) auf die Laufzeit der schon gekauften Jahreskarten auszuweiten, und schickte eine entsprechend neu formulierte von uns schon unterschriebene Haftungserklärung gleich mit.

Um noch mal zum Anfang meines Beitrags zurück zu kommen:
Für alle Sicherheits-Aspekte habe ich nicht nur Verständnis, sondern begrüße sie natürlich auch! Für das Verhalten der neuen (und übernommenen alten) Parkleitung habe ich kein Verständnis.
Ebenso wenig wie für den Mitarbeiter im HoPa, der bei den Kinderboxautos, wo sowieso nur 5 Stück vorhanden sind, alle 5 Scooter mit langsamem schleppenden Schritt am Rand in Reih und Glied aufstellt, während über doppelt so viel Kinder auf ihre nächste Fahrt warten. So was könnte ich mir im Europapark absolut nicht vorstellen!

Und weil ich mich gerade wieder in Rage geschrieben habe, möchte ich noch hinzufügen, dass das neue Thema des Freefalltowers ("das Haus des Anubis") dermaßen offensichtlich nur mit Sponsoring zu tun hat, und nicht mehr das Geringste mit der eigentlichen Attraktion, dass es schon weh tut!

Viele Grüße,
Martin

nuebelstar
Benutzeravatar
Board-Urgestein
Beiträge: 2259
Registriert: 02.06.2004
Name: Patrick
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag Re: Holiday Park Haßloch hat seit 2011 neuen Besitzer... »

Halte ich für schlichtweg falsch: Kaufe ich eine Jahreskarte, berechtigt mich das grundsätzlich nur zum unbegrenzten Besuch des Parks. Das ist der Vertragsabschluss.

Mehr nicht, und da zählt nicht dazu, welche Attraktionen im Park stehen - das ist nämlich Sache des Parks. Die die zu Verfügung stehen, kannst du ja durch den Eintritt dann nutzen.
Ich würde sagen, das zählt dann unter höhere Gewalt. Der Holiday Park kann nichts für die TÜV-Bestimmungen, außer sie annehmen so wie z.B. ein Gewitter oder eine Eiseskälte, dass einzelne Attraktionen auch über längere Zeit ausfallen.

Sonst musst du einen Vertrag verlangen wo festgelegt wird, was dein Kind auf jeden Fall alles fahren darf.
In einem Freizeitpark muss man einfach mit Änderungen ändern, sei es Bau oder Abriss von Attraktionen rechnen.

Außerdem: Wegen so einem Detail (wäre die EGF auf ein Jahr ausgefallen oder sonst was, würde ich die aufregung verstehen) komplett einen riesen Aufwasch zu machen, finde ich übertrieben. Alle anzuschreiben, auf Antwort zu warten, evtl dann Geld zurückerstatten.... Das ist Betriebswirtschaftlich eine Idiotie! Weil die Attraktion ist trotzdem noch da, es betrifft Besucher zwischen 1-1,20 und die haben dieses Jahr auch einiges dazu bekommen.

Wenn du das so willst, können wir auch den Spieß umdrehen und allen Jahreskartenbesitzer 2010 den Zutritt zu den neuen Attraktionen verwehren, weil diese bei "Vertragsabschluss" nicht bestanden haben.

Und wegen den 99cm bzw 1,00m: Aber bei den Attraktionen ab einem Meter hätten die Eltern doch bestimmt nicht gesagt: Nein dub ist nur 99cm groß. Sondern eher: Mit den Schuhen kannste ja schon fahren. Das ist heuchelei und nichts anderes. Ob der Preis gerechtfertigt ist, das Geld ab dieser Größe zu nehmen, muss man selber für dich entscheiden, zwingt ja niemand in den Park zu gehen.

Mannimanaste
Board-User
Beiträge: 44
Registriert: 02.09.2011
Name: Martin Kiechle

Beitrag Re: Holiday Park Haßloch hat seit 2011 neuen Besitzer... »

Hallo nuebelstar,

kann man auch so sehen. Hast recht. :wink:

Die Reaktion, bzw. Nicht-Reaktion auf meine beiden Beschwerdeschreiben finde ich aber trotzdem daneben. So kurz und bündig wie Du es jetzt gesagt hast, hätten es auch die leitenden Angestellten vor Ort in Haßloch sagen können, oder? Dann hätten wir Klarheit gehabt. Oder wie gesagt, wenn die dort nicht, dann wenigstens zeitnah aus Belgien.

Viele Grüße,
Martin

Dennis2507
Board-Stammgast
Beiträge: 711
Registriert: 13.06.2011
Name: Dennis

Beitrag Re: Holiday Park Haßloch hat seit 2011 neuen Besitzer... »

Kann euch beiden irgendwie zustimmen.

Klar ist es verständlich das sich der Park nicht jeden einzelnen Inhaber der Karte informieren muss wenn er etwas ändert.

Klar ist es ärgerlich das euer Sohn sich traurig gefühlt hat das er den Donnerfluß nicht mehr fahren kann.

Einzig schade finde ich das der Holiday-Park sich nicht meldet, habe ich jetzt schon öfter mitbekommen.

Davinia

Beitrag Re: Holiday Park Haßloch hat seit 2011 neuen Besitzer... »

Der HoPa meldet sich tatsächlich nicht, was ich sehr ärgerlich finde, gerade wenn es um eine Sicherheitsbeschwerde (bei mir der sich öffnende Bügel bei Holly) geht.
Wie wollen sie jemals ernst genommen und höher frequentiert werden, wenn sie ihre Gäste so effektiv von einem Zweitbesuch doer auch nur der Weiterempfehlung abhalten?!

Dennis2507
Board-Stammgast
Beiträge: 711
Registriert: 13.06.2011
Name: Dennis

Beitrag Re: Holiday Park Haßloch hat seit 2011 neuen Besitzer... »

Die Beschwerden über den Park lassen nicht nach.

Am Samstag wurde der Park von einer Firma gemietet und war dadurch für die Öffentlichkeit nicht verfügbar.

Die Vorwürfe über den Park häufen sich mal wieder.

Davinia

Beitrag Re: Holiday Park Haßloch hat seit 2011 neuen Besitzer... »

Das mit der Schließung am Sa finde ich jetzt nicht so dramatisch, wenngleich etwas seltsam.
Sie haben aber schon vor Wochen auf der HP drüber informiert.

Zurück zu „Allgemeines Archiv“