Arthur - Bahn hängt....
-
CH-Simon
- Neu an Board
- Beiträge: 1
- Registriert: 15.10.2015
- Name: Simon
Quelle
www.blick.ch (15.10.2015)
In sieben Metern Höhe sassen die Europa-Park-Besucher fest. Die Achterbahn «Arthur und die Minimoys» stand heute Morgen still. Über eine Stunde!
Andreas Kühne aus Sargans SG ist mit seiner Familie im Vergnügungspark in Rust (D). «Wir standen zuvorderst in der Schlange, als die vollbesetzte Achterbahn plötzlich stoppte. Dann hiess es seitens Organisatoren, die Attraktion sei geschlossen», so der dreifache Vater.
«Während die Fahrgäste noch in der Luft hingen, wurden wir aus der Halle evakuiert.» Hektik sei aber nur bei den Europa-Park-Technikern ausgebrochen. «Da kamen mindestens 20 Fachleute in die Halle.»
Die Fahrgäste hätten sich in ihren Sitzen derweil ruhig verhalten – und Geduld bewiesen. «Inzwischen hängen sie schon über eine Stunde fest. In rund sieben Metern Höhe!», so Kühne kurz nach 11 Uhr.
Auch die übrigen Besucher hätten den Zwischenfall mit Humor genommen. «Die meisten haben gelacht. Und auch wir lassen uns den Ausflug nicht verderben», so Kühne. «Es ist natürlich ein bisschen schade, dass wir jetzt nicht auf der Arthur-Bahn mitfahren konnten. Aber mit denen, die festsitzen, wollen wir auch nicht tauschen.»
Ein Sprecher des Europa-Parks bestätigt den Zwischenfall gegenüber Blick.ch. Ein Grund zur Sorge sieht er darin nicht: «Für uns heisst das nur, dass unsere Sicherheitsmassnahmen greifen. Die Bahn hat automatisch gestoppt, weil etwas nicht in Ordnung war. Die Techniker ermitteln nun was.» Verletzte habe es nicht gegeben.
Gegen Mittag dann die finale Entwarnung: Die Besucher seien befreit worden und die Bahn fahre bereits wieder. (mad)
www.blick.ch (15.10.2015)
In sieben Metern Höhe sassen die Europa-Park-Besucher fest. Die Achterbahn «Arthur und die Minimoys» stand heute Morgen still. Über eine Stunde!
Andreas Kühne aus Sargans SG ist mit seiner Familie im Vergnügungspark in Rust (D). «Wir standen zuvorderst in der Schlange, als die vollbesetzte Achterbahn plötzlich stoppte. Dann hiess es seitens Organisatoren, die Attraktion sei geschlossen», so der dreifache Vater.
«Während die Fahrgäste noch in der Luft hingen, wurden wir aus der Halle evakuiert.» Hektik sei aber nur bei den Europa-Park-Technikern ausgebrochen. «Da kamen mindestens 20 Fachleute in die Halle.»
Die Fahrgäste hätten sich in ihren Sitzen derweil ruhig verhalten – und Geduld bewiesen. «Inzwischen hängen sie schon über eine Stunde fest. In rund sieben Metern Höhe!», so Kühne kurz nach 11 Uhr.
Auch die übrigen Besucher hätten den Zwischenfall mit Humor genommen. «Die meisten haben gelacht. Und auch wir lassen uns den Ausflug nicht verderben», so Kühne. «Es ist natürlich ein bisschen schade, dass wir jetzt nicht auf der Arthur-Bahn mitfahren konnten. Aber mit denen, die festsitzen, wollen wir auch nicht tauschen.»
Ein Sprecher des Europa-Parks bestätigt den Zwischenfall gegenüber Blick.ch. Ein Grund zur Sorge sieht er darin nicht: «Für uns heisst das nur, dass unsere Sicherheitsmassnahmen greifen. Die Bahn hat automatisch gestoppt, weil etwas nicht in Ordnung war. Die Techniker ermitteln nun was.» Verletzte habe es nicht gegeben.
Gegen Mittag dann die finale Entwarnung: Die Besucher seien befreit worden und die Bahn fahre bereits wieder. (mad)
-
Fab97
- Board-User
- Beiträge: 14
- Registriert: 02.11.2014
- Name: Fabian
- Wohnort: Göllheim
... was ein dramatischer Bericht!

Also weiter ausholen kann man mit so einem Text nicht.
Na klar ist es nicht schön, aber das passiert nun mal, das eine Achterbahn aus Sicherheitsgründen stoppt, wenn etwas nicht in Ordnung ist.
Vergleichsweise gegen den Defekt im Holiday Park am Lighthousetower total harmlos.
Und spätestens übermorgen ist die Bahn wieder in Betrieb.
Gruss

Also weiter ausholen kann man mit so einem Text nicht.
Na klar ist es nicht schön, aber das passiert nun mal, das eine Achterbahn aus Sicherheitsgründen stoppt, wenn etwas nicht in Ordnung ist.
Vergleichsweise gegen den Defekt im Holiday Park am Lighthousetower total harmlos.
Und spätestens übermorgen ist die Bahn wieder in Betrieb.
Gruss

-
MR0801
- Board-User
- Beiträge: 85
- Registriert: 28.03.2013
- Name: Mayke
blick halt..
ob es wohl nichts besseres zu berichten gibt, dass man aus sowas ein solchen Artikel machen muss? [emoji28]
ob es wohl nichts besseres zu berichten gibt, dass man aus sowas ein solchen Artikel machen muss? [emoji28]
-
wiaipi
- Board-Urgestein
- Beiträge: 1220
- Registriert: 14.12.2007
- Wohnort: Saarland
Was war denn mit dem Lighthousetower?
Alles was Du weißt ist ein Fischstäbchen, dass eine Mücke auf der Kruste hat.
-
Fab97
- Board-User
- Beiträge: 14
- Registriert: 02.11.2014
- Name: Fabian
- Wohnort: Göllheim
Letzten August ist er auch stehen geblieben (voll besetzt) auf 2/3 Höhe.wiaipi hat geschrieben:Was war denn mit dem Lighthousetower?
Die Leute haben da mindestens zwei Stunden gesessen in der Höhe, bis die Feuerwehr anrückte und die Techniker den Ausleger-Stern per Hand um einige Meter nach unten kurbelten (?)
Währenddessen wurde der gesamte durchgangsweg zwischen Stadion und Skyscream abgesperrt und zu der Zeit war auch schon Einlass im Stadion zur nächsten Show, welche dann auch abgesagt wurde, weil im Endeffekt doch jeder in Richtung zum Lighthousetower geschaut hat
Gruß
-
Badner
- Board-Urgestein
- Beiträge: 1339
- Registriert: 20.07.2007
Der Lighthouse Tower hing eine gute Stunde, nicht länger als 2! Bis die Feuerwehr eintraf war das Gerät von den Technikern soweit, manuell heruntergefahren zu werden, was dann auch gemacht wurde und alle Personen problemlos am Boden ausstiegen. Die Wasserskishow wurde vorsorglich abgesagt, da die Pyroeffekte im Falle einer Evakuierung über die Drehleiter der Feuerwehr nicht gerade gut gewesen wären.
Der Vorfall war genauso harmlos, wie bei Arthur und beides absolut kein Grund zur Panik.
Der Vorfall war genauso harmlos, wie bei Arthur und beides absolut kein Grund zur Panik.
Time for Airtime!
-
Matterhorn-Fritz
- Board-Urgestein
- Beiträge: 1022
- Registriert: 15.04.2008
Es ging ja auch nicht darum, ob die Vorfälle gefährlich für die Besucher gewesen sind oder nicht.
Fliegende Bauten sind an sich die sichersten "Fortbewegungsmittel".
Auf Sicherheit wird mehr und mehr Wert gelegt. Solche Notstops zeigen ja immerhin, dass man sich darauf verlassen kann, dass nichts Tragisches passiert. Manche Bahnen (u.a.Arthur) eben häufiger ausfallen. Wahrscheinlich deswegen, weil die Technik sowas von komplex ist, dass die Bahn sofort angehalten wird, wenn etwas Außergewöhnliches während des Betriebs stattfindet.
Viel mehr geht es den Leuten wohl um die lange Zeit bis zur Evakuierung.
Ich würde nicht gerne ewig in schwindelerregender Höhe hängen bleiben wollen.
Je nachdem noch im Regen oder bei kalten Temperaturen.
Vielen Leuten stößt es im Winter z.B. auf, dass das Riesenrad an höchster Stelle ewig stehen bleibt, wenn unten Fahrgäste aus-/einsteigen. Da oben pfeift der Wind durch die halb offenen Kabinen und lässt diese mächtig schaukeln.
Das sind die unangenehmen Momente, die man bei einem solchen Zwischenfall erlebt.
Da bleibt die Gewissheit, dass im Grunde nichts passieren kann, erstmal außen vor.
Darum sollte geschaut werden, dass solche Evakuierungen möglichst schnell vonstatten gehen.
Fliegende Bauten sind an sich die sichersten "Fortbewegungsmittel".
Auf Sicherheit wird mehr und mehr Wert gelegt. Solche Notstops zeigen ja immerhin, dass man sich darauf verlassen kann, dass nichts Tragisches passiert. Manche Bahnen (u.a.Arthur) eben häufiger ausfallen. Wahrscheinlich deswegen, weil die Technik sowas von komplex ist, dass die Bahn sofort angehalten wird, wenn etwas Außergewöhnliches während des Betriebs stattfindet.
Viel mehr geht es den Leuten wohl um die lange Zeit bis zur Evakuierung.
Ich würde nicht gerne ewig in schwindelerregender Höhe hängen bleiben wollen.
Je nachdem noch im Regen oder bei kalten Temperaturen.
Vielen Leuten stößt es im Winter z.B. auf, dass das Riesenrad an höchster Stelle ewig stehen bleibt, wenn unten Fahrgäste aus-/einsteigen. Da oben pfeift der Wind durch die halb offenen Kabinen und lässt diese mächtig schaukeln.
Das sind die unangenehmen Momente, die man bei einem solchen Zwischenfall erlebt.
Da bleibt die Gewissheit, dass im Grunde nichts passieren kann, erstmal außen vor.
Darum sollte geschaut werden, dass solche Evakuierungen möglichst schnell vonstatten gehen.
-
Ramp
- Board-User
- Beiträge: 53
- Registriert: 21.08.2015
Quatsch! Es soll geschaut werden (und das wird es), dass die evakuierung sicher durchgeführt werden kann. Manchmal ist es sogar sinnvoller die Probleme der Anlage zu lösen ohne die Besucher zu evakuieren, da je nach position des Zuges eine Evakuierung nicht ganz ungefährlich sein kann, z.b. bei Arthur über dem Fluss oder in der grossen Halle. Natürlich gibt es da auch Restriktionen wie dass der Wartungsmodus resp. manueller Betrieb nur bei komplett leerer Bahn aktiviert werden darf, aber übereifriges Verhalten hat an Vergnügunsanlagen schon mehrfach Leben und Gliedmassen gefordert...Matterhorn-Fritz hat geschrieben: Darum sollte geschaut werden, dass solche Evakuierungen möglichst schnell vonstatten gehen.
-
wiaipi
- Board-Urgestein
- Beiträge: 1220
- Registriert: 14.12.2007
- Wohnort: Saarland
Hm, kein Grund zur Panik ist leicht gesagt...
Ich möchte sehr ungern irgendwo feststecken oder hängen, schon gar nicht 1 h im Lighthousetower!
Der Free Fall Tower hing doch auch mal ewig oben und ein Mann hatte ziemliche Probleme danach weil er Panik hatte. Hab ich mal irgendwo gelesen. Oder ?
Ich möchte sehr ungern irgendwo feststecken oder hängen, schon gar nicht 1 h im Lighthousetower!
Der Free Fall Tower hing doch auch mal ewig oben und ein Mann hatte ziemliche Probleme danach weil er Panik hatte. Hab ich mal irgendwo gelesen. Oder ?
Alles was Du weißt ist ein Fischstäbchen, dass eine Mücke auf der Kruste hat.
-
Banditpredator
- EP-Boarder
- Beiträge: 140
- Registriert: 10.09.2015
- Name: Dennis
- Wohnort: Bayern
So gern ich Arthur fahre, so wenig überrascht mich das.
Ich habe noch keinen Parkbesuch (außer den letzten) miterlebt, bei dem Arthur mal ohne Probleme lief
Die Attraktion ist sehr schön, doch technisch hat sie noch so einige Kinderkrankheiten
Gruß Dennis
Ich habe noch keinen Parkbesuch (außer den letzten) miterlebt, bei dem Arthur mal ohne Probleme lief

Die Attraktion ist sehr schön, doch technisch hat sie noch so einige Kinderkrankheiten

Gruß Dennis
-
Bremerfan
- Board Moderator
- Beiträge: 1343
- Registriert: 17.03.2013
- Name: Andreas
- Wohnort: Hansestadt Bremen
- Favoriten im Park ansehen (1 Stück)
Jupp da gebe ich Dir recht, was die Kinderkrankheiten angeht.
Man darf aber nicht vergessen ...
Arthur ist und bleibt ein Prototyp.
Sicherlich, wird die Bahn im Europa-Park irgendwann einmal fast störungsfrei funktionieren,
aber man darf nicht außer Acht lassen, was an und in der Bahn an Sensorik verbaut ist.
Jeder der 9 Wagen hat den Antrieb "oberhalb", welcher zeitgleich Motor, Steuerung und Computer ist.
Die Kommunikation zwischen den Wagen muss jederzeit ungestört stattfinden können.
Nur ein falscher oder abweichender Datensatz und Arthur wird zum halten gebracht.
Safty first, auch wenn man in, sagen wir mal in 8 oder 10 Metern sitzt.
Mal sehen wann wir einen Klon erleben dürfen, ohne Kinderkrankheiten.
Gruß Andreas
Man darf aber nicht vergessen ...

Sicherlich, wird die Bahn im Europa-Park irgendwann einmal fast störungsfrei funktionieren,
aber man darf nicht außer Acht lassen, was an und in der Bahn an Sensorik verbaut ist.
Jeder der 9 Wagen hat den Antrieb "oberhalb", welcher zeitgleich Motor, Steuerung und Computer ist.
Die Kommunikation zwischen den Wagen muss jederzeit ungestört stattfinden können.
Nur ein falscher oder abweichender Datensatz und Arthur wird zum halten gebracht.
Safty first, auch wenn man in, sagen wir mal in 8 oder 10 Metern sitzt.
Mal sehen wann wir einen Klon erleben dürfen, ohne Kinderkrankheiten.
Gruß Andreas
>>> Bremen ist ein Dorf mit Straßenbahn und man geht bei uns um Pudding <<<
-
Janekrich
- EP-Boarder
- Beiträge: 106
- Registriert: 17.07.2010
Ist es eigentlich noch immer so, dass bei Längeren Störungen über das On-Board-Soundsystem irgendwelche Chart-Pop-Songs eingespielt werden ? Da hatte ich mich damals ziemlich drüber gewundert.