Zu den Kosten:
1) Wir brauchten ein Auto, weil abends die Busverbindungen von Hassloch nach Mannheim als nicht existenz gewertet werden können - das kostete uns bei Stadtmobil knapp 40Euro. Ich muss dazu sagen, dass wir kostenlos mit dem ÖPNV in den Holidaypark kämen, nicht aber an diesem Tag.
2) Der Eintritt kostete jeden von uns 17 Euro, Normalpreis wären 25 Euro. Damit kostet der Holidaypark mehr als Tripsdrill, unserer Meinung nach einer der schönsten deutschen Parks.
3) Die Preise der Gastronomie sind okay: 0,5 l Coke kosten 2,50Euro, große Portion Spaghetti 7,95Euro. Da kann man nichts sagen und wir finden den Preis vergleichsweise okay, die Qualität entsprechend.
Stellt sich die Frage, ob das Kosten-Nutzen-Verhältnis stimmt. Allgemein muss ich sagen: Nein.
Zwar schlägt der Holidaypark andere Parks mit
+ der besten Actionshow, die ich in den letzten Jahren in Freizeitparks gesehen habe (Jim Pond, Bilder fogen)
+ kostenlosen Fotopunkten bei den meisten Großattraktionen - und günstigeren Fotobildern, falls man die doch kaufen will (4,95 Euro)
Aber er hat große Nachteile gegenüber den anderen:
- schlechte Wartung und Instandhaltung der Attraktionen, einiges sieht wenig einladend aus, schlägt schmerzhaft (Donnerfluss und Superwirbel) oder war gleich ganz außer Betrieb - und das wohl seit Wochen (Sturrmschiff)
- für stark Übergewichtige gibt es nur wenige Fahrgeschäfte, deutlich weniger als in anderen Parks: Holidaypark bietet mir derzeit 13 Attraktionen, Tripsdrill 16, Phantasialand 21 und EP 42 (VdV weiß ich noch nicht). Dennoch habe ich gestern so viele Gäste in meinem Format oder mehr erlebt wie noch nie in einem Freizeitpark und weiß nicht so ganz warum!
Das Ganze bricht sich in meinem speziellen Fall aber durch Höhenangst und schnelles Schwindelgefühl noch weiter runter: Im Holidayparrk bleiben mir gerade mal neun Attraktionen, in Tripsdrill 14, Phantasialand 20 und EP 38.
=> Es lohnt sich für mich nicht wirklich, in den Holidaypark zu fahren, ist für die nutzbare Leistung einfach zu teuer.
- Aber auch meine Begleiter fanden das Preis-Leistungs-Verhältnis zu mau.
Lasst uns im Folgenden mal die einzelnen Attraktionen ansehen, wir besprechen sie dann auch noch!
Beginnen wir mit den kleineren Fahrgeschäften:
Herr Frosch

Sind wir nicht gefahren, weil uns das Gehüpfe nicht einlud bzw die Fahrt eher uninteressant wirkte, es geht halt hüpfend im Kreis.
Majas Blumenturm

Ein Bungee-Freefall in Kleinformat, den wir wegen des Wetters auslassen mussten (Strömender Regen als wir vorbei kamen...) bzw ich nicht hätte fahren können, sah aber spaßig aus.
Burg Falkenstein

Vorbei an nicht immer ganz jugendfreien Szenen eine der schönsten Fahrten im Holidaypark - und dabei ist die Warteschlange der gruseligste Teil, weil düster-schaurig wie bei einer Burg zu erwarten.
Den Wellenhopser

kennt Ihr als Peter Pan, wobei mir Umgebung und Dekoration des Wellenhopsers besser gefällt:



Die Spinning Barrels

sind laut Freizeitpark-Welt ein sehr familienfreundlicher Breakdance, aber mir wurde schon vom Zusehen schwummrig...
der tanzende Pavillon

sah von Außen harmlos aus, aber als die Fahrt endlich vorbei war, brauchte ich eine helfende Hand gegen schwere Reiseübelkeit.
Andreas fand den 3/4-Takt-"Ritt" sogar eher langweilig, aber ganz witzig.
Ballon Race
kann nicht mit "Flug des Ikarus" mithalten, weil erstens die Gestaltung weniger schön ist und zweitens die Fahrt eher langweilig, weil die Schiefe, auch aufgrund der geringeren Größe, nicht so schön ausgereizt wird.
Das Antike Pferdekarussell

gefiel mir sehr gut und warf die Frage auf, wie viele alte Dampfkarussells denn wohl ein neues Zuhause in einem Freizeitpark gefunden haben?
City Jet

schien uns veraltet zu sein, denn erstens wirkte das zu bediende Hebelventil zur Höhenaufnahme sehr wacklig, zweitens legen die Jets nach der Fahrt Bruchlandungen erster Güte hin *autsch*
Und dann gäbe es da noch zwei Fahrgeschäfte, die bei Höhenangst nicht zu empfehlen sind:
Bounty Tower


Auf knapp 35 Höhe drehen sich die Schiffe um Einander und den Turm, wobei die Aussicht nicht schlecht ist, zum Beispiel:

Lighthouse Tower

"überwacht" wird das Ganze von diesem Herren hier:

Und da wir über das Haltesystem diskutierten:


Man schnallt sich zunächst mit einem Flugzeugurt fest (wenn der Herr mit EFans-Shirt, der dies ausließ und einen Anpfiff kassierte, hier ist, möge er sich doch bitte melden

Man käme oben raus, wenn man es darauf anlegt, das ist sicher...
Andreas mochte übrigens sowohl Bounty Tower als auch Lightouse Tower, allerdings wäre es wohl schöner, wenn der LIghthouse Tower ein Weilchen oben im Kreis führe, statt sich hoch- und wieder runter zu schrauben.
Geht gleich weiter mit Superwirbel und Teufelsfässern...