Eurosat CanCan-Coaster

-
Spyder1983
- Administrator
- Beiträge: 4466
- Registriert: 04.02.2009
- Name: Steve
- Wohnort: Nähe Nürnberg
Also rein vom Fahrgefühl her, müsste die Eurosat für mich auch noch nicht angepasst werden.
Ich bin Mitte Dreißig und bin nicht der Meinung, dass Eurosat sehr unruhig ist.
Da finde ich, läuft Wodan viel unruhiger.
Aber ok. 1. ist Wodan ein Woody, da gehört das so (obwohl sie zu Beginn wesentlich smoother war)
und 2. empfindet jeder Mensch halt einfach anders - und selbst das kann sich je nach Tagesform bei ein und der selben Person unterscheiden!
Ist genauso wie bei Überkopfelementen.
Die Einen sagen einen Looping merkt man gar nicht, den anderen dreht sich nur beim Gedanken daran der Magen um.
Einige halten SilverStar für die größe Kinderachterbahn der Welt, Andere könnne nicht genug davon bekommen.
Grüße, Steve
Ich bin Mitte Dreißig und bin nicht der Meinung, dass Eurosat sehr unruhig ist.
Da finde ich, läuft Wodan viel unruhiger.
Aber ok. 1. ist Wodan ein Woody, da gehört das so (obwohl sie zu Beginn wesentlich smoother war)
und 2. empfindet jeder Mensch halt einfach anders - und selbst das kann sich je nach Tagesform bei ein und der selben Person unterscheiden!
Ist genauso wie bei Überkopfelementen.
Die Einen sagen einen Looping merkt man gar nicht, den anderen dreht sich nur beim Gedanken daran der Magen um.
Einige halten SilverStar für die größe Kinderachterbahn der Welt, Andere könnne nicht genug davon bekommen.
Grüße, Steve
-
Eurosat14
- Board-User
- Beiträge: 99
- Registriert: 18.11.2013
- Name: Nico
Ich bin heute mal wieder Eurosat gefahren und bin der Meinung das man das Fahrgefühl auf KEINEN Fall ändern sollte.
Wenn man jetzt die Schienen smooth machen würde, wäre das was dieser Bahn ihren Charakter verleiht weg.
Gerade die harten Kurven und das ruppige Fahrverhalten der Eurosat macht diese Bahn so einzigartig für mich (Zumal ich keine Achterbahn kenne, außer Euro-Mir, die ein ähnliches Fahrverhalten hat). Wenn man die Schienen jetzt total sanft machen würde wäre Eurosat auch nur noch Einheitsbrei.
Was man auch auf jeden Fall lassen sollte ist der Soundtrack.
Mir fällt kein Lied ein welches besser zur Bahn passt als ''In a second orbit'' von Stark Fader (Ich habe auch schon den alten Soundtrack auf Amazon angehört).
Dieses Lied hat ja auch schon gewissermaßen Kultsatus erreicht.
Btw. wie war Eurosat eigentlich mit dem alten Soundtrack?
Auf der Dreams of Music CD sind ja mehrere Lieder welche zur Eurosat gehörten drauf?
Liefen die alle nacheinander ab oder wurde das zufällig geregelt?
Waren die Lichteffekte damals auch schon dieselben?
Wenn man jetzt die Schienen smooth machen würde, wäre das was dieser Bahn ihren Charakter verleiht weg.
Gerade die harten Kurven und das ruppige Fahrverhalten der Eurosat macht diese Bahn so einzigartig für mich (Zumal ich keine Achterbahn kenne, außer Euro-Mir, die ein ähnliches Fahrverhalten hat). Wenn man die Schienen jetzt total sanft machen würde wäre Eurosat auch nur noch Einheitsbrei.
Was man auch auf jeden Fall lassen sollte ist der Soundtrack.
Mir fällt kein Lied ein welches besser zur Bahn passt als ''In a second orbit'' von Stark Fader (Ich habe auch schon den alten Soundtrack auf Amazon angehört).
Dieses Lied hat ja auch schon gewissermaßen Kultsatus erreicht.
Btw. wie war Eurosat eigentlich mit dem alten Soundtrack?
Auf der Dreams of Music CD sind ja mehrere Lieder welche zur Eurosat gehörten drauf?
Liefen die alle nacheinander ab oder wurde das zufällig geregelt?
Waren die Lichteffekte damals auch schon dieselben?
-
Lorenzino de’ Medici
- EP-Boarder
- Beiträge: 129
- Registriert: 13.04.2015
Die dürfen von mir aus alles ändern, bis auf den Soundtrack, der ist Kult und nicht mehr wegzudenken.
-
Pat_Wild18
- Board-User
- Beiträge: 50
- Registriert: 14.03.2016
- Name: Patrick
Ich bin echt gespannt was da wieder großartiges auf uns zu kommt.
Nachdem ich von dieser Überarbeitung der Eurosat gehört habe, überlegte ich mir was Thematisch zu dieser Erneuerung passen würde.
Als erstes viel mir auch als neues theming jules vernes die Reise zum Mittelpunkt der Erde ein. Französischer Author, Dinosaurier, Weltall..... das passte ja alles
Doch nun habe so das Gefühl das die neue Attraktion auch in Richtung luc besson neuen Film VALERIAN
gehen könnte.
Nachdem Arthur so erfolgreich war und die Zusammenarbeit mit luc besson sehr gut geklappt hat, könnte es ja sein das Valerain der nächste Film ist der als Atraktion in den Europapark mit einzieht. = Französischer Autor, Weltall, Aktualität, erfolgreiche Comic Reihe. Usw
Was haltet ihr davon ? Beide Ideen finde ich interessant obwohl ich eher gesagt lieber Valerian als Überarbeitung sehen würde
Hier noch der TRAILER zum Film
https://youtu.be/fG7fcaVg_Lo
Nachdem ich von dieser Überarbeitung der Eurosat gehört habe, überlegte ich mir was Thematisch zu dieser Erneuerung passen würde.
Als erstes viel mir auch als neues theming jules vernes die Reise zum Mittelpunkt der Erde ein. Französischer Author, Dinosaurier, Weltall..... das passte ja alles
Doch nun habe so das Gefühl das die neue Attraktion auch in Richtung luc besson neuen Film VALERIAN

Nachdem Arthur so erfolgreich war und die Zusammenarbeit mit luc besson sehr gut geklappt hat, könnte es ja sein das Valerain der nächste Film ist der als Atraktion in den Europapark mit einzieht. = Französischer Autor, Weltall, Aktualität, erfolgreiche Comic Reihe. Usw
Was haltet ihr davon ? Beide Ideen finde ich interessant obwohl ich eher gesagt lieber Valerian als Überarbeitung sehen würde

Hier noch der TRAILER zum Film
https://youtu.be/fG7fcaVg_Lo
-
EPFAN75
- EP-Boarder
- Beiträge: 481
- Registriert: 08.08.2013
- Favoriten im Park ansehen (2 Stück)
Das würde ich etwas zu riskant finden. Bei Arthur wusste man bei der Planung, dass es eine sehr erfolgreiche Filmreihe ist. Der neue Film könnte auch total floppen. Dann hat man eine langfristige Attraktion zu einem Film, den niemanden interessiert. Noch eine EP-Atraktion mit einem Film zu verbinden ist nicht der richtige Weg. Dann lieber das Eigene ausbauen #ACE...
Die Zeit vergeht, die Erinnerung bleibt
-
Jefferson
- EP-Boarder
- Beiträge: 314
- Registriert: 03.11.2015
- Wohnort: VS
Sehe ich auch so. Arthur war einfach was anderes.
Jahreskarte:
Dezember 15 - Dezember 16
Mai 2018 - Mai 2019
Dezember 15 - Dezember 16
Mai 2018 - Mai 2019
-
DRF
- Board-User
- Beiträge: 26
- Registriert: 07.06.2012
Und so wie es aussieht wird dieser Film von Buena Vista International verliehen, das ist eine Tochterfirma der Walt Disney Company. Ich glaube nicht, dass der Europa-Park da so einfach die Lizenzrechte bekommen würde.
Ich bin auch eher dafür, dass der Europa-Park hier seine eigene Kreativität spielen lässt. Egal ob verbunden mit dem ACE oder als neutrales Thema - Potenzial ist jedenfalls genug vorhanden. Meiner Meinung nach sollte man aber Abstand vom Jules Vernes Roman "Von der Erde zum Mond" nehmen, denn immerhin hat ein anderer europäischer Freizeitpark dieses Thema schon sehr erfolgreich in einer Dunkelachterbahn aufgegriffen
Ich bin auch eher dafür, dass der Europa-Park hier seine eigene Kreativität spielen lässt. Egal ob verbunden mit dem ACE oder als neutrales Thema - Potenzial ist jedenfalls genug vorhanden. Meiner Meinung nach sollte man aber Abstand vom Jules Vernes Roman "Von der Erde zum Mond" nehmen, denn immerhin hat ein anderer europäischer Freizeitpark dieses Thema schon sehr erfolgreich in einer Dunkelachterbahn aufgegriffen

-
MineTrainFan
- Board-Urgestein
- Beiträge: 2648
- Registriert: 11.09.2011
- Name: Christoph
- Wohnort: Wurmannsquick
- Favoriten im Park ansehen (11 Stück)
Ich habe mir auch schon gedacht, dass das Jules Verne Thema sehr passend wäre und eine Weltraumachterbahn in Frankreich besser erklären würde, aber wie DRF schon sagte, gibt es da ja schon eine gewisse Dunkelachterbahn in einem anderen Park. 
Na, ich bin gespannt, was uns hier erwarten wird. Hoffentlich schaffe ich es dieses Jahr noch, die Classic Eurosat zu fahren.

Na, ich bin gespannt, was uns hier erwarten wird. Hoffentlich schaffe ich es dieses Jahr noch, die Classic Eurosat zu fahren.
Lieblingsachterbahn-/Attraktion: Colorado Adventure 
Colorado Adventure lässt nicht nur die Herzen der Wild-West-Fans schneller schlagen!
Colorado Adventure lässt nicht nur die Herzen der Wild-West-Fans schneller schlagen!
-
Eurosat14
- Board-User
- Beiträge: 99
- Registriert: 18.11.2013
- Name: Nico
Ich denke mal in der Bahn wird sich nicht allzu viel ändern, vor allem weil man die Sat ja im Sinne von Franz Mack renoviert.
Ich denke die harte Schlussbremse oder die harten Kurven werden zu Ehren von Franz Mack beibehalten.
Beim Soundtrack hoffe ich einfach mal das er bleibt.
Wenn sie die Sat allerdings doch komplett sanft machen wäre das schon schade. Gerade da Bahnen ohne Nullpunktberechnung ja nicht mehr so häufig vorzufinden sind.
Ich fahre ja immer wieder gerne eine komplett smoothe, durchberechnete Bahn bei der man geradezu durch die Kurven gleitet etc. aber mindestens genauso gerne fahre ich auch eine Bahn welche nur ''von Hand'' berechnet wurde und teilweise komplett unebene Verläufe hat bei welchen man von der einen auf die andere Seite gerissen wird etc.
Hat halt beides seinen Reiz. Bei neueren am Computer berechneten Bahnen hat man interessante Verläufe mit vielen verschiedenen Elementen und vor allem teilweise extreme Airtime (Expedition GeForce).
Bei älteren Bahnen hingegen hat man dafür meist stärkere G-Kräfte und extremere Richtungswechsel etc.
So toll eine Fahrt mit einer weichen, modernen Bahn ist finde ich eine Fahrt auf einer älteren Bahn wie Euro Sat, Euro Mir etc. viel intensiver (Von Expedition GeForce mal abgesehen).
Wenn Euro Sat doch komplett weichgespült werden sollte muss ich schauen das ich mal ins Nigloland komme und dort die Schwesterbahn der Sat fahre
Diese soll ja durch irgendeinen Rechenfehler schneller als geplant fahren hat mit 4,5 G (bei gerade mal 60km/h) auch ordentliche Kräfte
Ich denke die harte Schlussbremse oder die harten Kurven werden zu Ehren von Franz Mack beibehalten.
Beim Soundtrack hoffe ich einfach mal das er bleibt.
Wenn sie die Sat allerdings doch komplett sanft machen wäre das schon schade. Gerade da Bahnen ohne Nullpunktberechnung ja nicht mehr so häufig vorzufinden sind.
Ich fahre ja immer wieder gerne eine komplett smoothe, durchberechnete Bahn bei der man geradezu durch die Kurven gleitet etc. aber mindestens genauso gerne fahre ich auch eine Bahn welche nur ''von Hand'' berechnet wurde und teilweise komplett unebene Verläufe hat bei welchen man von der einen auf die andere Seite gerissen wird etc.
Hat halt beides seinen Reiz. Bei neueren am Computer berechneten Bahnen hat man interessante Verläufe mit vielen verschiedenen Elementen und vor allem teilweise extreme Airtime (Expedition GeForce).
Bei älteren Bahnen hingegen hat man dafür meist stärkere G-Kräfte und extremere Richtungswechsel etc.
So toll eine Fahrt mit einer weichen, modernen Bahn ist finde ich eine Fahrt auf einer älteren Bahn wie Euro Sat, Euro Mir etc. viel intensiver (Von Expedition GeForce mal abgesehen).
Wenn Euro Sat doch komplett weichgespült werden sollte muss ich schauen das ich mal ins Nigloland komme und dort die Schwesterbahn der Sat fahre

Diese soll ja durch irgendeinen Rechenfehler schneller als geplant fahren hat mit 4,5 G (bei gerade mal 60km/h) auch ordentliche Kräfte

-
VR999
- Board-User
- Beiträge: 89
- Registriert: 31.01.2016
- Name: Vincent
- Wohnort: Müllheim
Das dachte ich auch, aber wenn man sich das Video vom Fantreffen ansieht wird klar, dass sich die Aussage mit Franz Mack nur auf das Layout der Bahn bezieht. Und da man sonst nichts gesagt hat, müssen wir glaube ich mit einigen Änderungen rechnen.Eurosat14 » 13 07 2017, 14:58 hat geschrieben:Ich denke mal in der Bahn wird sich nicht allzu viel ändern, vor allem weil man die Sat ja im Sinne von Franz Mack renoviert.
Und da die Bahn ja komplett neue Schienen erhält wird sich das Fahrgefühl bestimmt ändern. Ob man dabei versucht, die Strecke möglichst sanft zu berechnen oder das alte Layout im Detail genau beibehält ist allerdings ja noch offen.
EDIT: Hier die besagte Stelle: https://youtu.be/TdYi8pGB54E?t=30m16s
-
Spyder1983
- Administrator
- Beiträge: 4466
- Registriert: 04.02.2009
- Name: Steve
- Wohnort: Nähe Nürnberg
*Bissl Off-Topic*
Wobei diese andere Dunkel-Achterbahn vor allem im Inneren eine Upgrade zu einer anderen Filmreihe erhalten hat und somit eigentlich nichts mehr mit Jule Vernes zu tun hat.
Außen hat sich allerdings nicht viel geändert.
Wobei diese andere Dunkel-Achterbahn vor allem im Inneren eine Upgrade zu einer anderen Filmreihe erhalten hat und somit eigentlich nichts mehr mit Jule Vernes zu tun hat.
Außen hat sich allerdings nicht viel geändert.
-
DRF
- Board-User
- Beiträge: 26
- Registriert: 07.06.2012
Das ist aber auch nur temporär und wird defintiv in absehbarer Zeit wieder in seinen Originalzustand zurück kehrenSpyder1983 hat geschrieben:*Bissl Off-Topic*
Wobei diese andere Dunkel-Achterbahn vor allem im Inneren eine Upgrade zu einer anderen Filmreihe erhalten hat und somit eigentlich nichts mehr mit Jule Vernes zu tun hat.
Außen hat sich allerdings nicht viel geändert.

-
Willyviper
- EP-Boarder
- Beiträge: 200
- Registriert: 16.11.2015
Die Bahn erneuern und das alte Layout beibehalten wäre aber irgendwie nicht sinnvoll.Und da die Bahn ja komplett neue Schienen erhält wird sich das Fahrgefühl bestimmt ändern. Ob man dabei versucht, die Strecke möglichst sanft zu berechnen oder das alte Layout im Detail genau beibehält ist allerdings ja noch offen.
Gruß
Viper
-
VR999
- Board-User
- Beiträge: 89
- Registriert: 31.01.2016
- Name: Vincent
- Wohnort: Müllheim
Warum nicht?Willyviper hat geschrieben:Die Bahn erneuern und das alte Layout beibehalten wäre aber irgendwie nicht sinnvoll.
Die Bahn wird ja nicht wegen ihres Layouts renoviert, sondern wegen dem Alter der Bahn: Auflagen werden langsam nicht mehr erfüllt, die Technik ist veraltet, etc.
Das Layout wird nur geringfügig verändert.
-
Willyviper
- EP-Boarder
- Beiträge: 200
- Registriert: 16.11.2015
Dann wäre es doch sicher günstiger auch nur die Technik zu erneuern und die Schienen zu belassen. Ich glaube nicht, dass es bei einem solchen Metallkonstrukt zu Materialalterungen kommt, die Schiene und Tragwerk betreffen und wenn könnte man das punktuell austauschen. Es sei denn es hätten sich irgendwelche Berechnungsnormen geändert und der Bestandsschutz (denn es sowieso nur eingeschränkt gibt) würde durch den großen Umbau nicht mehr greifen. Da bin ich aber überfragt.Warum nicht?
Die Bahn wird ja nicht wegen ihres Layouts renoviert, sondern wegen dem Alter der Bahn: Auflagen werden langsam nicht mehr erfüllt, die Technik ist veraltet, etc.
Das Layout wird nur geringfügig verändert.
Ich würde aber, wenn ich schon die Schiene erneuere auch die Streckenführung anpassen und ein paar Gimmicks (Rampe, Launch, Wippe, Drehung etc.) einbauen. So sehr viele Variation wird es wenn man in der Kugel bleiben möchte wahrscheinlich sowieso nicht geben. Ist nur meine Meinung und ich bin nicht in die Entscheidungsfindung eingebunden

Gruß
Viper
-
Ramius
- EP-Boarder
- Beiträge: 333
- Registriert: 26.07.2008
Nur die Technik erneuern geht nicht.
Der TÜV würde keine Betriebserlaubnis mehr erteilen.
Der TÜV würde keine Betriebserlaubnis mehr erteilen.
-
Spyder1983
- Administrator
- Beiträge: 4466
- Registriert: 04.02.2009
- Name: Steve
- Wohnort: Nähe Nürnberg
Ausserdem wurde ja bei der Gesprächsrunde beim Fantreffen von epfans.info von der Geschäftsleitung des Parks mitgeteilt,
dass man zu Ehren von Franz Mack , das Streckenlayout so nah wie eben möglich an die bisherige anpassen möchte.
Und was die Thematik mit dem Trägerwerk und Co angeht:
Ich habe mal gelesen, das Achterbahnen im Schnitt eine Nutzuzngsdauer von 25 bis ca. 35 Jahre haben.
Das Variert natürlich immer etwas von Standortbedinungen, Witterungseinflüssen und natürlich auch den Belastungen die auf das Konstrukt einwirken.
dass man zu Ehren von Franz Mack , das Streckenlayout so nah wie eben möglich an die bisherige anpassen möchte.
Und was die Thematik mit dem Trägerwerk und Co angeht:
Ich habe mal gelesen, das Achterbahnen im Schnitt eine Nutzuzngsdauer von 25 bis ca. 35 Jahre haben.
Das Variert natürlich immer etwas von Standortbedinungen, Witterungseinflüssen und natürlich auch den Belastungen die auf das Konstrukt einwirken.
-
Patrick
- Board-User
- Beiträge: 48
- Registriert: 25.02.2016
Das ist so nicht ganz richtig. Eurosat hat die TÜV Betriebsgenehmigung, und würde diese auch die nächsten Jahre vermutlich noch bekommen. Jedoch merkt man der Bahn ihr Alter an, es sind immer mehr Arbeiten daran notwendig, und irgendwann wird der TÜV auch nein sagen. Da keiner sagen kann wann das genau ist und man auch nicht in der Lage sein will, eine Bahn kurzfristig für unbestimmte Zeit schließen zu müssen.Ramius » 18 07 2017, 15:32 hat geschrieben:Nur die Technik erneuern geht nicht.
Der TÜV würde keine Betriebserlaubnis mehr erteilen.
Wie schon gesagt, die Bahn hat ihr Lebensende erreicht, könnte aber mit erheblichem künstlich länger "durchgeschleppt" werden. Die alternative ist eine Neuerfindung der Attraktion. Ich bin für letzteres

-
thx1138
- Neu an Board
- Beiträge: 2
- Registriert: 01.08.2017
Es wird auf jeden Fall eine neue VR Achterbahn zu Valerian im Europark geben. Das hat Luc Besson vor kurzen mal erwähnt. Und da Eurosat in Frankreich steht, umgebaut wird und VR bekommt, kann es eigentlich nur ein Valerian VR Ride in der Eurosat bedeuten.
(Der Film wird zwar in Deutschland über Buena Vista, sprich Disney vertrieben, der eigentliche Verleih in Deutschland ist aber Universum Film (die den Vertrieb von Disney machen lassen) und die gehören zur RTL Gruppe. Das nur am Rande, da die eigentlichen Rechte an Valerian direkt bei Luc Besson, bzw, seiner Firma liegen.)
(Der Film wird zwar in Deutschland über Buena Vista, sprich Disney vertrieben, der eigentliche Verleih in Deutschland ist aber Universum Film (die den Vertrieb von Disney machen lassen) und die gehören zur RTL Gruppe. Das nur am Rande, da die eigentlichen Rechte an Valerian direkt bei Luc Besson, bzw, seiner Firma liegen.)
-
Wayn0r
- Board-Stammgast
- Beiträge: 655
- Registriert: 20.03.2013
Hast du eine Quelle/Link, wo er das erwähnt? Wäre auf jeden Fall interessant.