Atlantica hat geschrieben:Der Zug bewältigt die Strecke von der Station bis zur Warteposition vor der Haspel allein durch das Antreiben der Reibräder in der Station. Danach ist immer ein minimales Gefälle in der Strecke. Es gibt aber auch ein paar Reibräder und wenn ichs noch richtig weis auch eine Breme in der Trommel. Die Bremse wird aber nur eingesetzt wenn die Bahn auf Störung geht. Die Reibräder wiederum kommen nur zum Einsatz wenn der Zug zu langsam ist um den Teil zu bewältigen (z.b. in der Wintersaion dieses Jahr ists öfters mal vorgekommen das diese liefen.)
Darf ich mal?
Also um das mal etwas genauer zu beschreiben:
Reibräder gibt es sehr viele. Sie laufen immer!
Scheinen sie zu stehen, dann ist das nur so weil sie auf den Zug
warten. Deswegen um ihn voran zu treiben.
Startet ein Zug im Bahnhof, so laufen die Reibräder an und
bewegen den Zug so weit das er wenn er mit dem hinteren Teil die
Reibräder im Bahnhof verlässt schon fast mit der ersten Gondel bzw.
Schwert unter dem Zug in den Reibrädern in der Trommel ist.
D.h. also das nicht nur eine Bremse sondern auch Reibräder in der
Trommel sind. Wären dort keine Reibräder würde der Zug einfach
in der Trommel stehen bleiben weil er es nicht bis zum leichten
Gefälle hinter der Trommel schafft.
Von dort rollt der Zug in die zweite Bremse und bleibt dort so lange
stehen, bis die Reibräder ihn zur so genannten Warteposition ziehen.
Dort muss der Zug so lange stehen bis der Abstand zum vorderen Zug
hergestellt ist. Dies kann bei vielen Zügen auf der Strecke etwas dauern.
Die Reibräder und die Drehung der Haspel laufen Synchron.
Was eine Möglichkeit dies zu regulieren fast unmöglich macht.
Es kommt aber vor das gerade morgens und wenn es Kalt ist die Haspel
ein bisschen lahmt und so der Zug schneller anfährt als die Haspel dreht.
Der Mitnehmer am Zug schlägt dann an der Haspel auf und erzeugt so ein
Rucken und einen Knall.
Die Nächste Bremse und auch Reibräder wäre dann Bremse 3 vor dem Tor.
Dem Butzbachtor. (Ratet mal wieso das so heißt)
Ohne Reibräder also keine Fahrt.
Die Bremsen sind nicht nur da um bei einer Störung den Zug zu halten.
Die Bremsen fassen immer, sonst würde ja der Zug auf einen stehenden
im Bahnhof auffahren.
Und! Die Strecke von der Bremse 8 (Ja, die Vollbremsung) bis zum Bahnhof
würde auch kein Zug nur durch das Rollen schaffen. Ohne Reibräder würde
auch hier der Zug einfach ausrollen und vor dem Bahnhof zum stehen kommen.
Noch fragen dazu? Dann her damit!