Eurosat (1):
Die Eurosat war - nachdem ich sie in meinen ersten Europa-Park-Jahren noch nicht so gerne mochte - zu einer meiner Favoriten im Europa-Park entwickelt. Tatsächlich fand ich sie schließlich deutlich besser, als Wodan und Blue Fire, welche ja bei den Meisten recht hoch im Kurs stehen.
Mich haben Sätze wie "Eurosat ist so beliebt, weil jeder daran nostaligsche Erinnerungen hat" und ähnliche Sätze immer genervt. Nein, ich kann für mich nur sagen: Ich finde, die Eurosat ist eine tolle Achterbahn, schlicht und einfach. Das hat nichts mit Nostalgie zu tun! Natürlich gibt es bei vielen diese Verbindung und die Kindheitserinnerung. Aber die Bahn war auch einfach toll.
Daher war ich ziemlich erschrocken, als ich hörte, die Eurosat wird komplett überarbeitet. Erst Skepsis, dann Vorfreude (erstes Artwork der neuen Züge), dann wieder Skepsis (CanCan statt z.B. Jules Verne) und schließlich pure Vorfreude. Gerechtfertig?
Wartebereich Single-Rider:
Zunächst muss ich sagen, dass ich bisher nur den Single-Rider-Bereich kenne. Der normale Wartebereich kommt aber auch noch, aber das dauert noch etwas, bis ich dazu was sagen kann.
Der Single-Rider-Bereich, ist in Ordnung, aber keine Augenweide. Vorbei an zwei, drei Kleidchen, dann geht es durch einen dunklen Gang, zur Treppe, wo man dann neben dem normalen Bereich her geht. Schöne Dekoelemente (Hallo Roboter!

) und dann ein etwas arg trister Holzgang ohne besondere Elemente. Ein paar Schilder, aber nichts, was im Gedächtnis bleibt. Gut gefallen mir die Fotos vor der Station, gerade das Bild der alten Achterbahn ist interessant.
Station: Die Station mit den vielen Lichtern finde ich durchaus schön. Am besten gefällt mir der Baum. Ansonsten muss ich aber zugeben, dass ich mich an viele Details kaum erinnere. Es geht halt durch das Einteilen alles sehr schnell. Aber ich kann über die Station nichts negatives berichten. Mir gefällt sie.
Züge:
Die sind echt schick geworden und bequem, allerdings: Wollten die Macks nicht das typische Lachen der alten Züge beibehalten (wie auf dem ersten Artwork noch zu sehen)? Naja, auf jeden Fall sind die Züge sehr bequem. Auch die Bügel sind gut. Der Onboard-Sound, sofern er funktioniert, ist schön laut und verständlich.
Abfertigung:
Die ist immer noch relativ zügig. Allerdigns fällt mir auf, dass der nächste Zug nun wartet, bis die Station komplett geräumt ist. Bei der alten Eurosat, kam der nächste sofort rein, als sich der in der Station in Bewegung setzte.
Fahrt:
Endlich geht es los! Raus aus der Station, in die Wartekurve. Der Flascheneffekt gefällt mir gut, aber was es genau damit auf sich hat - keine Ahnung! Zerspringen die einfach?
Nun gut, aber dann geht es los, ab in den Trommellift und was soll ich sagen? Tränen! Ich hörte den alten Soundtrack in einer (ich bin kein Tonexperte) orchestralen Version, dann das schöne Gebäude, dann der Eifelturm und der nun offene Trommellift. Genial! Der Lift ist in meinen Augen wunderbar gelungen! Eine perfekte Hommage, zumal der alte Soundtrack durch diese Form auch nicht wie ein Fremdkörper wirkt. Gefüllt ist man recht zügig auf der Ausgangshöhe von 25,5 Metern. Dann ertönt plötzlich der CanCan-Sound und es ist endlich soweit! Der Zug stürzt sich nach der Blockbremse in den First Drop!
Obwohl die Kurven nicht mehr so hart sind, macht das Ganze tierisch Spaß - sogar ein leichtes Kribbeln hatte ich. Also das Ganze ist immer noch genial. Ich würde sagen: Nicht schlechter, als auf der alten Sat! Die Strecke hat es einfach drauf und ist das Highlight der Attraktionund der neue zweite Drop geht schön ab, vor allem weiter hinten. Leider kommt dann aber die Blockbremse und die macht der Rasanz ein gewaltiges Ende. Ziemlich lahm fährt der Zug aus und muss erst wieder Schwung holen. Dann geht es weiter, wir huschen rechts links, vorbei und dann zack! Auch die zweite Blockbremse vernichtet so viel Energie, dass man kurz die Enttäuschung zu spüren bekommt. Auch hier muss der Zug erst wieder Energie sammeln, bis es nach einer Vibrationseinlage (witzig) in die weiche Abschlussbremse geht. Achja, die Effekte! Die sind noch etwas arg sperrlich. Den Mond finde ich mit dem Bart etwas hässlich. Die restlichen Effekte sind okay. Es ist halt etwas verzerrt und wirkt halt wie ne Deko. Gestört hat mich das jetzt nicht, aber ein paar Sterne und ein paar Mehr Dekoelemente wären schon gut gewesen. Interessant, sind die vielen Abzweigungen, die man sehen kann. Es fällt aber schon auf, dass es in der Kugel selbst merklich heller ist. Da könnte man auch noch was machen.
Ausgang:
Der führt dann wieder an den Treppen vorbei. Der "Tunnel" nach der Station könnte vielleicht auch noch etwas mehr gestaltet werden, aber sonst alles okay.
Fazit: Tja, was soll ich sagen? Die Deko ist noch ausbaufähig, die Geigenmelodie in der Warteschlange ist für die Ohren auf Dauer etwas nervig. Aber: Die Strecke hat es drauf! Meine persönliche Befürchtung, dass die Streicke durch die weichen Kurven langweiliger werden würde, wurden nicht erfüllt. Der First Drop macht was noch mehr Spaß, ebenso der Rest. Es ist halt anders, aber ich würde sagen, genauso gut. Zumindest eben bis zur Blockbremse (4?). Diese beiden Bremsen stören leider erheblich. Wo früher, bei Eurosat - wenn überhaupt - nur die zweite (Bremse 5?) kurz hingelangt hat, wird nun zweimal massiv die Geschwindigkeit herabgesetzt, sodass der zweite und dritte Teil der Fahrt, nicht mit dem ersten Abschnitt (ab First Drop) mithalten kann. Ich hoffe inständig, dass der Park da noch was tut. Denn ohne diese Bremserei wäre der Coaster in meinen Augen genial und sicher wieder auf Platz 2 vielleicht sogar auf Platz 1 im Europa-Park-Ranking.
Da Michael Mack aber in einem Video, das Einstellen der Bremsen mal erwähnte (bei der Erstfahrt), hoffe ich, dass da noch was passiert. Bitte!
Übrigens: Herr Marx war gestern auch im Bahnhof und hat sich alles angeschaut. Später habe ich ihn bei Valerian gesehen. Finde ich toll, dass er schaut, was sein EP-Baby so treibt.
